Seite 2 von 2
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 15:21
von js_hsm
Japp,
jetzt ausmessen welche Farbe zu welchem Pol gehört.
Gruß, Achim
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 19:05
von GabiRichter
Das Messen hat schon mal geklappt:
Pol Spitze = Weiß
Pol Mitte = Rot
Pol Unten = Schwarz.
Was müssen wir jetzt machen?
Vielen Dank
Gabi
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 20:05
von js_hsm
GabiRichter hat geschrieben: ↑Sonntag 28. Januar 2024, 19:05
Das Messen hat schon mal geklappt:
Pol Spitze = Weiß
Pol Mitte = Rot
Pol Unten = Schwarz.
Was müssen wir jetzt machen?
Vielen Dank
Gabi
Da musst Du auf Detlef warten, er hat was zum testen und vergleichen da.
Gruß, Achim
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 21:06
von det
Hallo,
bei mir hat es funktioniert, indem ich den vorderen und mittleren Kontakt (weiß+rot) gemeinsam auf einen Ausgang der Anlasserplatine gelegt habe und schwarz (hinten) auf den zweiten Ausgang.
Disclaimer: K.A. ob das mit deinem Anlasser auch funzt und ob die Maschine eventuell Langzeitschäden davonträgt.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Sonntag 28. Januar 2024, 21:15
von js_hsm
Bin echt gespannt ob das funktioniert.
Wenn ja ist der 3polige Stecker nichts anderes als ein "Kopier"-Schutz damit die anderen nicht funtionieren
Gruß, Achim
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 19:18
von GabiRichter
Es funktioniert! Die Maschine läuft beim Drücken des Anlassers an und stoppt, wenn das Pedal losgelassen wird.
Ich freue mich! Vielen Dank bis hierhin.
Allerdings gibt es nichts zwischen Vollgas und Stopp. Ist das beim Originalanlasser bei dieser Maschine auch so, dass man nicht langsam annähen kann oder muss ich noch was anderes einstellen?
Viele Grüße
Gabi
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Montag 29. Januar 2024, 19:26
von det
Hallo,
du zwei Potentiometer auf der Platine:
Bild_2024-01-29_192608187.png
VR1 ist der Schiebepoti, damit sollte man die Nähgeschwindigkeit einstellen können.
VR2 ist ein Trimmpoti, damit kann man wahrscheinlich die Einschaltschwelle oder die Maximalgeschwindigkeit einstellen.
Notiere/markiere die Einstellung vom Trimmpoti und verstelle ihn mal wechselweise in die eine und andere Endstellung und schaue, ob sich etwas ändert.
Ich würde auch mal testweise die roter Ader vor oder hinter den Widerstand R1 anschließen, wenn es mein Anlasser wäre.
Gruß
Detlef
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Mittwoch 31. Januar 2024, 10:04
von GabiRichter
Hallo,
vielen Dank für die zusätzlichen Tipps.
Einstellungen am Dreh-Potentionmeter haben nur den Punkt, ab dem Vollgas geben wurde, verändert und mein Sohn hat bis jetzt noch keine Zeit gefunden, die rote Ader umzusetzen.
In der Zwischenzeit bin ich stolzer Besitzer eines Original Anlassers und freue mich über die Maschine, die jetzt wieder einwandfrei näht.
Ich danke Euch! Ohne Eure sachkundigen Anleitungen hätte ich aufgegeben und einen Defekt in anderen Bauteilen vermutet.
Viele Grüße
Gabi
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 15:26
von RenatePa
Hallo,
Ich bin ganz neu hier , weil ich gerade eben den Beitrag von dem Fußanlasser der Pfaff Hobbylock 4870 gelesen habe und ich genau das gleiche Problem habe.
Den gleichen Versuch werde ich auch testen lassen und bin gespannt, ob ich mein altes Schätzchen doch noch retten kann.
Erst mal vielen Dank und liebe Grüße !!!
Renate
Re: Pfaff Hobbylock 4870 Fußanlasser geht entweder immer oder gar nicht
Verfasst: Montag 28. Oktober 2024, 16:26
von uu4y
entweder hat die 3,5 mm Steckbuchse einen Wackler oder das Kabel einen Kabelbruch -unmittelbar hinter oder direkt am Klinkenstecker- , in seltenen Fällen jedoch am Pedaleingang möglich (wenn das Pedal jedesmal auf und abgewickelt wurde);
auf der Platine selbst ist praktisch nichts, das defekt werden könnte,
weil auf dieser -für die Elektronikansteuerung- nur Milliampere fliessen, gibts da praktisch keinen Verschleiss
