Seite 2 von 2
Re: Kupplungsmotor und Anbaumotor
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 18:45
von js_hsm
js_hsm hat geschrieben: ↑Samstag 3. Februar 2024, 11:37
Wenn es denn ein Kupplungsmotor sein soll, ......
Deswegen schrieb ich es ja auch so.
Es gibt halt noch Fans der Kupplungsmotoren
Gruß, Achim
Re: Kupplungsmotor und Anbaumotor
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 22:08
von Ostrod
Ich war auch Fan handgeschalteter Autos - bis ich mal Automatik fuhr...
Gruß, Lukas
Re: Kupplungsmotor und Anbaumotor
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 22:12
von js_hsm
Naja, das ich kein Servo Fan bin kann ich ja wirklich nicht behaupten.
Eins ist aber klar, wenn unsere Servos schon im Elektronikhimmel schweben laufen die Kupplungsmotoren noch (reinigen und evtl. mal ein Lager oder die Kupplungsscheibe erneuern)
Gruß, Achim
P.S. bin immer noch Fan der Handschaltung obwohl ich mal Automatik hatte.
Für eine Doppelkupplungs 8,10 oder 12Gang Automatik würde ich nochmal eine Ausnahme machen

Re: Kupplungsmotor und Anbaumotor
Verfasst: Samstag 3. Februar 2024, 22:25
von Ostrod
Mein Hauptgrund für die Servos ist der Lärm und Stromverbrauch der Kupplungsmotoren.
Mit einem guten Kupplungsmotor kann man selbstverständlich auch sehr gut nähen.
Nicht umsonst hab ich den Kupplungsmotor an der Kettelmaschine dran gelassen. Der tut seinen Dienst brav und relativ gesittet und die Einschaltzeiten/Nutzung sind bei solcher Maschine auch ganz anders, als bei der Steppstichmaschine.
Gruß, Lukas

Re: Kupplungsmotor und Anbaumotor
Verfasst: Sonntag 4. Februar 2024, 16:39
von talentfrei76
Hallo, danke , von den Servo Motoren hab ich mehrere, ich probiere mal einen aus um zu sehen wie es läuft. Bei meiner Adler 68 finde ich den Servo Suboptimal, da komm ich vermutlich um einen Speedreducer nicht drumrum, ist schon die kleinste Riemenscheibe drauf.
VG Stefan