Seite 2 von 4
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 18:43
von talblume
Danke, Achim, dass Du dich da einschaltest,
Das Weiterdrehen bis zum Stopp der Positionierung kann ja vermutlich heutzutage nicht wie bei ner Pfaff 362 mit Stoppmatic mit Entladung eines kondensators passieren ? das wär ne simple mögliche Erklärung, der Saft reicht nicht für die mit Speedreducer nötigen Umdrehungen.....
Jedenfalls bin ich gespannt obs da Licht im Dunkeln gibt, Uli
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 19:48
von js_hsm
talblume hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Mai 2024, 18:43
Danke, Achim, dass Du dich da einschaltest,
Das Weiterdrehen bis zum Stopp der Positionierung kann ja vermutlich heutzutage nicht wie bei ner Pfaff 362 mit Stoppmatic mit Entladung eines kondensators passieren ? das wär ne simple mögliche Erklärung, der Saft reicht nicht für die mit Speedreducer nötigen Umdrehungen.....
Jedenfalls bin ich gespannt obs da Licht im Dunkeln gibt, Uli
Ich warte mal die Infos von Adler104 ab...
Gruß, Achim
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 20:13
von adler104
Aaaaalso - das Ganze ist schon gut 10 Jahre her - solange läuft mein 1. Jack Servo schon.
Mein Setup: 40mm Riemenscheibe statt 75mm OEM + Speed Reducer 50mm auf 150mm - mit NPS hat der Motor immer einen E5 Fehler (Fehler Nadelpositionierung) ausgeworfen, mag sein dass es mit 75mm Riemenscheibe funktioniert, weiß ich nicht (mehr) und reproduzieren kann ich den Fehler nicht mehr. Wir hatte das aber schon einige Male hier und auch im US Leatherworker Forum in ähnlicher Form und nicht nur bei den JACK Servos. Letztendlich brauche ich kein NPS - ich arbeite seit her ohne NPS und mir fehlts auch nicht bei der langsamen Geschwindigkeit.
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 20:23
von Ostrod
Bei den Chinaservos kann man einstellen, mit welcher Drehzahl der Motor weiterdreht, bis der Ausschaltmoment erreicht ist, nachdem man vom Pedal geht. Wenn man dann den Impuls per "Rücktritt" gibt, bewegt sich der Motor, bis der Positionsgeber 180° weiter ist.
Na, wer hat aufgepasst???
Ja, ich hatte gelogen! Der Geber hat einen Magneten und zwei Sensoren. Die Steuermechnik kann also mindestens bis zwei zählen.
Falls das hilft...
Gruß, Lukas
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 20:27
von Ostrod
adler104 hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Mai 2024, 20:13
Aaaaalso - das Ganze ist schon gut 10 Jahre her
Achso! Da war ich ja Polsterer aD.
Jetzt bin ich seit drei Jahren wieder iD.
Nee, ohne Spaß! Da kann sich schon was geändert haben.
Gruß, Lukas
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 20:27
von js_hsm
adler104 hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Mai 2024, 20:13
Aaaaalso - das Ganze ist schon gut 10 Jahre her - solange läuft mein 1. Jack Servo schon.
Mein Setup: 40mm Riemenscheibe statt 75mm OEM + Speed Reducer 50mm auf 150mm - mit NPS hat der Motor immer einen
E5 Fehler (Fehler Nadelpositionierung) ausgeworfen, mag sein dass es mit 75mm Riemenscheibe funktioniert, weiß ich nicht (mehr) und reproduzieren kann ich den Fehler nicht mehr. Wir hatte das aber schon einige Male hier und auch im US Leatherworker Forum in ähnlicher Form und nicht nur bei den JACK Servos. Letztendlich brauche ich kein NPS - ich arbeite seit her ohne NPS und mir fehlts auch nicht bei der langsamen Geschwindigkeit.
Da vermute ich einen Timeout bei der Routine. OT oder UT werden nicht in einer vorbestimmten Zeit erreicht.
Mit geringerer Untersetzung dürft es gehen.
Gruß, Achim
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 20:51
von Ostrod
Jugend forscht!
Das hab ich jetzt mal ausprobiert. Völlig unwissenschaftlich natürlich.
Ich habe einfach den Motor gelockert und damit die Spannung auf den Riemen zum SR weitestgehend aufgehoben.
Wenn ich dann am Handrad genügend bremse, wirft er tatsächlich E5 aus.
Ab jetzt müsste man das aber ernsthafter betreiben, um die Grenzen auszuloten.
Dafür fehlen mir neben den Riemenscheiben aber Zeit, Lust und Not.
Gruß, Lukas
PS: Nicht ganz ausschließen würde ich, daß sich das im Mäuseklavier beeinflussen lässt, aber auch dazu bin ich zu blöd, weil mein technisches Ausländisch da an seinen Grenzen ist.
PPS: Es ist festzustellen, daß das aber offensichtlich nichts mit dem Weiternähen zu tun hat. Stoppen tut die Maschine dennoch, aber nur noch mit Nadel unten. Heben funktioniert erst wieder nach Neustart.
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 21:12
von Ostrod
Falls es jemanden interessiert und er noch so begabt und freundlich wäre, das mal zu übersetzen, hier mal die Zettel zu den Motoren.
Das könnte gewiss oftmals sehr hilfreich sein.
Gruß, Lukas
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 21:19
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: ↑Mittwoch 1. Mai 2024, 21:12
Falls es jemanden interessiert und er noch so begabt und freundlich wäre, das mal zu übersetzen, hier mal die Zettel zu den Motoren.
Das könnte gewiss oftmals sehr hilfreich sein.
Gruß, Lukas
Nutz einfach
https://www.deepl.com/translator
Gruß, Achim
Re: servomotor pfaff 545
Verfasst: Mittwoch 1. Mai 2024, 21:21
von Ostrod
Ha! P30 könnte es sein.
Gruß, Lukas