Seite 2 von 3

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:39
von js_hsm
Ostrod hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:33 Bei den 750W-Motoren, die ich kaufte, stand auch immer dran, daß sie Mindestdrehzahl 500 hätten und ich konnte jeweils erleichtert feststellen, daß die auch ab 100 laufen.
Wirklich sinnvoll ist das nicht unbedingt, weil da weniger Drehmoment anliegt.
Vielleicht ist das also eher Getrickse, damit sich keiner beschweren kann...

Gruß, Lukas
Ich hatte mal einen davon hier, den konnte man zwar niedriger parametrieren aber er ruckelte dann total im untersten Drehzahlbereich.
Die 750W die ich in den Fingern hatte liefen alle ab 100 bzw. 200 rpm problemlos.

Gruß, Achim

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:53
von Naeh
Hier ist das von dieter kohl gewünschte Foto (mehr habe ich momentan nicht, da der Motor wie gesagt beim Onkel Doktor zur Untersuchung ist, aber ich glaube inzwischen ich pfeife den wieder zurück und hole mir gleich einen neuen).
moretti.jpg

ja danke micha-vb und Achim und auch Lukas. Hm, wenn ich das richtig verstehe, dann würde der 500W-Motor sagen wir mal mit 500 U/Min beginnen und dann stufenlos weiter bis zu einer Höchstumdrehungszahl beschleunigen? Wenn der angenommenerweise tatsächlich mit 500 pro Minute startet, hieße es (wenn man das so rechnen darf) gut 8 Stiche pro sekunde, und das wäre mir glaube ich schon zu schnell. Die Hinweise bezüglich unrundem Lauf in den unteren Drehzahlbereichen sind natürlich schon ein Argument und vielleicht doch ein Fingerzeig auf einen Speedreducer, trotzdem würde ich es favorisieren, wenn der Motor das alleine steuern kann. So wie ihr schreibt Lukas und Achim hattet ihr schon mehrere Motoren in den Fingern. Könntet ihr einen 750W brushless servo-Motor empfehlen?

ich hatte diesen hier gefunden der angeblich 0-4000 läuft:
https://www.amazon.de/HEEPDD-Industrie- ... B07ZNW9L8J
oder den, der 200-4000 läuft (was dann bei meiner Rechnung knapp 3 Stiche pro Sekunde wären, was mir prinzipiell aber auch noch zu schnell ist, vielleicht auch nur, weil ich keine Ahnung habe...)
https://www.amazon.de/N%C3%A4hmaschinen ... 085VY3Z3Z/

Was meint ihr zu diesen Motoren oder könnt ihr vielleicht sogar einen Motor aus eigener Erfahrung empfehlen?

Gruß
Naeh

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:56
von adler104
micha-vb hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 17:22
Naeh hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 09:38 Hat jemand so einen 80-90 Euro-Motor im Einsatz und könnte mir mal dessen Bezeichnung schreiben, damit ich danach gezielt suchen kann?

Gruß
Naeh
Der hier
https://www.ebay.de/itm/156106418963?
Ich hatte den mal verbaut und ein wenig vorgestellt:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... php?t=9833

Den Motor habe ich habe ich aber nicht mehr, kann also keine weiteren Infos geben.

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:57
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:39
Ich hatte mal einen davon hier, den konnte man zwar niedriger parametrieren aber er ruckelte dann total im untersten Drehzahlbereich.
Die 750W die ich in den Fingern hatte liefen alle ab 100 bzw. 200 rpm problemlos.

Gruß, Achim
Ja, das machen die 750W-Motoren auch, wenn sie Leistung bringen müssen. Ist wohl nur etwas später als bei den 550ern.

Gruß, Lukas

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:05
von Ostrod
Das mit den 0-4000 würde ich einfach nicht glauben. smile
Und selbst wenn sich das so einstellen ließe, was ich nicht glaube, wäre es nicht sinnvoll.

Gruß, Lukas

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:10
von js_hsm
Naeh hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 20:53 ... Wenn der angenommenerweise tatsächlich mit 500 pro Minute startet, hieße es (wenn man das so rechnen darf) gut 8 Stiche pro sekunde, und das wäre mir glaube ich schon zu schnell.
Bedenke das Du mit einer kleinen Riemenscheibe am Motor den Wert fast habieren kannst.

Gruß, Achim

P.S. 0..xxxx 1/min ist da nicht drin

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:35
von Ostrod
js_hsm hat geschrieben: Mittwoch 8. Mai 2024, 21:10
Bedenke das Du mit einer kleinen Riemenscheibe am Motor den Wert fast habieren kannst.

Gruß, Achim

P.S. 0..xxxx 1/min ist da nicht drin
An dem Moretti ist allerdings schon eine sehr kleine Scheibe dran.

Von der 138 habe ich gar keine Ahnung, weiß also nix über Kräfte oder Riemenscheibendurchmesser am Handrad.
Aber ich kann berichten, daß ich lange an meiner Adler67 mit Riemenscheibe 85mm (über Riemen gemessen) und 45mm am Motor den 750W-Motor ohne SR hatte. Jetzt mit SR ists natürlich viel schöner und ich konnte die Startdrehzahl auf 300 anheben. Da hört sich der Motor deutlich gesünder an.

Es kommt allerdings auch immer sehr darauf an, was man so nähen möchte und dann kommt man womöglich auch zu Stufe 2, der Nadelpositionierung. smile
Ob die sich an der Maschine aber so einfach anbauen lässt, weiß ich auch nicht.

Gruß, Lukas

PS: Hier hatte ich den langen Weg dahin beschrieben: https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13074

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Donnerstag 9. Mai 2024, 00:03
von Olaf_Larsen
Kleiner Motor, aber vielleicht ein Inspirationsquelle?

Re: Pfaff 130 upgraden, Steppermotor, Mikrocontroller
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... hp?t=13126

https://www.youtube.com/watch?v=KL_B2gsMS7M

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Donnerstag 9. Mai 2024, 11:56
von Naeh
danke für die vielen Antworten, woraus mir allerdings klar wird, dass das nichts ist, was sich so im Vorbeigehen lösen lässt. Nach diesem umfänglichen Beitrag und den ganzen weiterführenden verlinkten Hinweisen weiß ich jetzt erstmal, dass ich das "Motor-Projekt" etwas nach hinten schieben werde, ich habe allerdings ein Geschäft in erreichbarer Nähe ausfindig gemacht, wo gebrauchte Industriemaschinen verkauft werden,da werde ich mal vorbei gehen, vielleicht gewinne ich da weitere Erkenntnisse zu den Motoren.

Da ich mir erst vor einigen Tagen das Equipment geholt habe (Pfaff 31 mit Tretgestell, Pfaff 130 mit Tretgestell und Pfaff 138 mit Elektrotisch) mach ich jetzt erstmal die Maschinen startklar. Die 31 ist schon geputzt, petroliumiert und geölt und näht ganz gut, allerdings rutscht mir da der Keilriemen noch öfters durch. Ebenso bei der 130er. Was echt super ist, dass ich endlich mal eine Jeans umnähen kann, darauf habe ich schon Jahrzehnte gewartet beerchug ... die 130er näht allerdings noch nicht ganz so toll, dazu habe ich momentan noch einige Fragen... Die Aufarbeitung der 138 verschiebe ich erstmal und suche nach einem passenden Brett oder am besten Tretgestell. Doof nur, dass das alles so viel Platz wegnimmt...

Gruß
Naeh

Re: Anfängerfrage: stufenlose Geschwindigkeitsregelung und Speedreducer

Verfasst: Freitag 10. Mai 2024, 22:29
von 3607
....trotzdem habe ich mit dem verlinkten Motor (550W ebay) die Erfahrung, dass er wirklich erst bei 4 oder 500 los geht.

Kurios war, dass man dem als Höchstgeschwindigkeit 100 U programmieren konnte und der die dann auch gemacht hat - dann aber auch nicht schneller.

Dazu gibt es hier einen längeren Beitrag.

Grüße, Jürgen