Seite 2 von 2

Re: eine Gritzner

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 16:41
von y.o.r.k
wie schon erwähnt, war ein Haus der bei der Nähmaschine, somit ist meine Zeit für die wirklich schönen Dinge z.Z. etwas eingeschränkt.
Aber gestern habe ich mir wieder ein bisschen Zeit genommen. Die Maschine laut Handbuch und Tipps aus dem Forum gereinigt. Da alles sehr sauber war, war es hautsächlich ölen. Leider geht der Motor nicht auf Anhieb. Da brauche ich aber erst wieder Muße mir das anzusehen. Ich habe mir erst einmal die Verkabelung rausgezeichnet, jetzt muss ich einmal alles durchdenken und durchmessen. Auf die darauf sicher folgenden Fragen hoffe ich wieder auf Antworten von euch. Der Fußanlasser schaut auf den ersten Blick aus wie ein Leistungswiderstand bei dem je nach Drucktiefe Wiederstände zugeschaltet werden. Sehe ich das richtig?
Vorerst wäre ich schon zufrieden wenn mir jemand sagen könnte was das für ein Teil ist/war. Das lag ist beim händischen drehen von der Maschine gefallen. Schaut aus wie ein O-Ring. Ich habe aber keine Ahnung wo der fehlen könnte.

Re: eine Gritzner

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 16:52
von Katis
y.o.r.k hat geschrieben:wie schon erwähnt, war ein Haus der bei der Nähmaschine, somit ist meine Zeit für die wirklich schönen Dinge z.Z. etwas eingeschränkt.
Aber gestern habe ich mir wieder ein bisschen Zeit genommen. Die Maschine laut Handbuch und Tipps aus dem Forum gereinigt. Da alles sehr sauber war, war es hautsächlich ölen. Leider geht der Motor nicht auf Anhieb. Da brauche ich aber erst wieder Muße mir das anzusehen. Ich habe mir erst einmal die Verkabelung rausgezeichnet, jetzt muss ich einmal alles durchdenken und durchmessen. Auf die darauf sicher folgenden Fragen hoffe ich wieder auf Antworten von euch. Der Fußanlasser schaut auf den ersten Blick aus wie ein Leistungswiderstand bei dem je nach Drucktiefe Wiederstände zugeschaltet werden. Sehe ich das richtig?
Vorerst wäre ich schon zufrieden wenn mir jemand sagen könnte was das für ein Teil ist/war. Das lag ist beim händischen drehen von der Maschine gefallen. Schaut aus wie ein O-Ring. Ich habe aber keine Ahnung wo der fehlen könnte.
Hallo. y.o.r.k,
erst mal Glückwunsch zu dieser schönen Maschine (ich habe vor ca. drei Wochen eine solche günstig erstehen können, nachdem sie schon länger auf der 'Wunschliste' stand - Bilder findest Du unter dem Thread 'Neuzugang: Gritzner GU- Zauberautomatic Radioskala'. Sorry, ich weiß nicht, wie ich das verlinken kann).

Zu Deiner Frage: Meiner Meinung nach handelt es sich um ein Spulergummi im 'Auflösungszustand'. Das sitzt rechts oben unter dem Deckel der Maschine und treibt durch Kontakt mit dem Handrad den Spuler an.
Kann man für ein paar Cent in jedem Nähmaschinengeschäft neu kaufen.

Gruß
Karin

Re: eine Gritzner

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 17:18
von y.o.r.k
Hi Karin,

ja deinen Beitrag kenne ich, dieser war ja der Grund warum ich wieder meiner Maschine gewidmet habe wink .
Da muss ich einmal schauen was ich alles zerlegen muss um diesen Gummimitnehmer zu tauschen, oder weisst du das zufällig?
Was mir aufgefallen ist, bei deiner Maschine schaut diese Feinmechaniktrommel aus als ob die aus Kunststoff wäre. Bei mir ist die aus Metall, glaub ich zumindest.

Re: eine Gritzner

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 20:13
von Katis
Hallo, y.o.r.k,
da fühle ich mich ja geehrt, dass mein Fred Dich zur Beschäftigung mit der Maschine animiert hat! biggrin

Ich hänge mal ein Bild an, wo das Spulergummi sitzen muss. Davon ausgehend guck mal, welche Schrauben Du lösen musst (meine Maschine ist derzeit so tief verbunkert, dass ich nicht ohne Räumen rankomme - auf ihrem Tisch stehen zwei andere halb zerlegte Maschinen...). wink

Mit Feinmechaniktrommel meinst Du den Kurvenblock, an dem sich die kleinen 'Fingerchen' rechts - je nach eingestelltem Muster - entlangtasten? Der ist bei mir aus weißem Kunststoff. Dass er bei Dir aus Metall ist, würde mich überraschen, ist aber nicht undenkbar, da die Hersteller immer mal was verändert haben. Wenn es bei Dir tatsächlich Metall ist, müsste Deine Maschine älter sein als meine. Vergleich doch mal meine Seriennummer mit Deiner.
Gruß
Karin

Re: eine Gritzner

Verfasst: Mittwoch 17. August 2016, 20:16
von Katis
Sorry, Bild natürlich vergessen rolleyes
Hier ist es

Re: eine Gritzner

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 11:58
von dieter kohl
serv

ihr lieben ...

das ist ein Spulergummi
es ist der gleiche wie er auch in Singer oder Pfaff Maschinen verwendet wird
das Ersatzteil kostet etwa 4 €

zum einbauen die 2 Schrauben lösen, die den Spulapparat halten
von unten den Reifen aufziehen

in Position zurück befestigen

Re: eine Gritzner

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 12:38
von y.o.r.k
Besten Dank ihr 2, werde schauen wo ich so einen Gummi auftreibe.

Mittlerweile habe ich mir die Verkabelung angesehen. Irgendwie passt das mit der im Handbuch nicht zusammen.
Was ist was für ein Anschluß bei diesem Kondesator? "D 2-4022fT/2" Wenn ich das vom Foto richtig gelesen habe.
Die Massen sind zwar alle schön auf dem Masekontakt zusammengeführt, aber die am Stecker ist nicht angeschlossen.
Das selbst gezeichnete ist der Ist-Zustand.

Und die Nr meiner Maschine auf der ANleitung ist: 23/57 G 866 4,5 d

Re: eine Gritzner

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 14:00
von Katis
Hallo, y.o.r.k,

dann scheint Deine Maschine tatsächlich zwei Jahre älter zu sein als meine.

'Det' hat hier, weiter unten in 'meinem' Thread mal angefangen, eine Auflistung der Baujahre von Gritznermaschinen zu machen, damit man die Maschinen besser zuordnen kann. Da könntest Du noch mal Deine Seriennummer vergleichen (die Angabe auf der GA ist nur ein grober Anhaltspunkt). Vielleicht meldet sich ja auch noch jemand, der etwas zum Material des Kurvenblocks in früheren bzw. späteren Baujahren bei der Gritzner GU Zauberautomatic sagen kann.

Zu Deinen 'Elektroproblemen' kann ich leider nichts beitragen, da diesbezüglich recht ahnungslos ... wite

Gruß
Karin

Re: eine Gritzner

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 14:12
von y.o.r.k
Ich vermute hier hat schon jemand herumverkabelt.
Wenn ich mir das so ansehen dürften die Drosseln eigene Bauteile gewesen sein. Die denke ich wurden bei mir bereits überbrückt, bzw. verwsucht zu überbrücken, denn ganz kann das nicht hinhauen.
Kann mir jemand sagen was die 3 Kabel aus dem Motor machen? 1x rot, 2x schwarz.
Wenn ich das richtig lese, handelt es sich hier um reine Entstörkondensatoren, somit sollte man den Motor zum Test auch direkt an 230V~ anschliessen können.
So wie ich es sehe ist der Anlasser nur ein variabler Widerstand, den kann ich eigentlich auch überbrücken.

ad SN:
Das ist das Aluschildchen welches auf die Maschine genietet ist, wie im ersten Foto dieses Thread's zu sehen, oder? Dann ist die:1077201

Re: eine Gritzner

Verfasst: Donnerstag 18. August 2016, 16:49
von det
Hallo york,
der Stromlaufplan mit Angabe der Bauteilwerte finde ich höchst vorbildlich.
ein verspätetes Lob an die Firma Gritzner.

Jeder halbwegs begabte Kupferwurm sollte das doch nachbauen können.

Gruß
Detlef