Seite 2 von 2

Re: Fadenanzugsfeder für Pfaff H

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 07:48
von Berit
claude hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2024, 01:09 Sara hat die Feder doch schon draußen und, so gut es ging, zurechtgebogen.

Der Gewindestift kann und sollte bleiben, wo er ist; eine Veranlassung ihn zu demontieren, vermag ich auf den Fotos nicht zu erkennen.
Aber wird die Feder nicht üblicherweise an der Rückseite des Gewindestiftes auf die eine oder andere Weise fixiert? Mir ist noch keine Maschine untergekommen, wo die Feder aus- und eingebaut werden konnte, ohne den Stift zu lösen.

Re: Fadenanzugsfeder für Pfaff H

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 21:32
von claude
Ich bin jetzt nicht dort, wo meine Pfaff H ist, aber WIMRE hat der Gewindestift einen Schlitz, in den der passende Federteil eingeschoben wird.

Dann kommen die beiden Spannungsscheiben und die Rändelmutter zur Verstellung der Fadenspannung.

Re: Fadenanzugsfeder für Pfaff H

Verfasst: Donnerstag 18. Juli 2024, 21:42
von Berit
claude hat geschrieben: Donnerstag 18. Juli 2024, 21:32 Ich bin jetzt nicht dort, wo meine Pfaff H ist, aber WIMRE hat der Gewindestift einen Schlitz, in den der passende Federteil eingeschoben wird.

Dann kommen die beiden Spannungsscheiben und die Rändelmutter zur Verstellung der Fadenspannung.
Ok - dann würde es tatsächlich ohne Ausbau funktionieren