Seite 2 von 4
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 17:32
von lunetta
Mein Mann hat jetzt nochmal geschliffen, aber es wird nicht besser.
Ich kenne die Maschine nicht, hatte noch keine davon am Tisch, aber sie wirkt so als ob bei Vollgas nur halbe Geschwindigkeit rauskommt.
Man will mehr Gas geben, aber kommt nix.
Villeicht ist es ja eine eher gemütliche Dame, aber ich glaub die sollte schneller.
Oder noch öfter und noch mehr abschleifen...?
Bremst dieses Reibrad auch so die Geschwindigkeit?
Beim Schleifen hat jetzt sogar schon der Gummi ein wenig geraucht;)
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 17:41
von js_hsm
Gummi immer mit groben Schleifpapier (40er, 60er) bearbeiten ! (wurde oben schon geschrieben)
Erstmal das Reibrad auf Standplatte(n) untersuche und nur schleifen wenn einer da ist
Schau Die mal die Untersetzung von Reibrad/Handrad an und vergleiche es mit der Untersetzung der 360 o.ä.
Was fällt auf ?
Gruß, Achim
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:00
von dieter kohl
die 29* , 80* , -Serien sollten auch auf 1.000 Stiche /Min kommen
falls das nicht reicht, bei abgenommenen Handrad Reibrad ersetzen
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:12
von lunetta
Ok, das Schleifpapier ist zu fein, morgen kauf ich grobes.
Ich habe keine Delle gesehen oder gefühlt (wobei das nichts sagt bei mir:)
Dieter, austauschen werde ich nicht, das lohnt sich nicht, die sind nicht mehr so billig, und dann noch Versand nach Ö - nein, mach ich nicht.
Morgen wird mit gröberem Papier nochmal schleifen probiert, wenn sie dann nicht schneller spurt, dann eben nicht.
1000 Stiche macht sie niemals, das höre ich, dass sie schaumgebremst ist.
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:14
von lunetta
js_hsm hat geschrieben: ↑Sonntag 25. August 2024, 17:41
Gummi immer mit groben Schleifpapier (40er, 60er) bearbeiten ! (wurde oben schon geschrieben)
Erstmal das Reibrad auf Standplatte(n) untersuche und nur schleifen wenn einer da ist
Schau Die mal die Untersetzung von Reibrad/Handrad an und vergleiche es mit der Untersetzung der 360 o.ä.
Was fällt auf ?
Gruß, Achim
Achim, was sollte auffallen? Ich kenne die älteren pfaffs, sie schnurren und singen im Vergleich zu dieser - die klingt wie eine verhungernde Ente... also nicht hoppelig, aber entenlahm

Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:17
von js_hsm
lunetta hat geschrieben: ↑Sonntag 25. August 2024, 18:12
Dieter, austauschen werde ich nicht, das lohnt sich nicht, die sind nicht mehr so billig, und dann noch Versand nach Ö - nein, mach ich nicht.
Morgen wird mit gröberem Papier nochmal schleifen probiert, wenn sie dann nicht schneller spurt, dann eben nicht.
Je kleiner das Rad umso langsamer ...
... wenn keine Dellen da sind musst Du auch nicht schleifen.
Du weißt aber schon was wir mit "Standplatte(n)" meinen ?
Gruß, Achim
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:27
von lunetta
Achim, ich denke schon...?
Ich hatte mal eine alte elna mit einem großen Reibrad, da war eine richtig flache Seite, ich denke damit ist eine Standplatte gemeint, oder?
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:34
von js_hsm
lunetta hat geschrieben: ↑Sonntag 25. August 2024, 18:27
Achim, ich denke schon...?
Ich hatte mal eine alte elna mit einem großen Reibrad, da war eine richtig flache Seite, ich denke damit ist eine Standplatte gemeint, oder?
Japp
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Sonntag 25. August 2024, 18:38
von lunetta
OK:)
Auch wenn ich keinen Standplatten gemerkt haben, auch keine wirkliche Delle gemerkt habe, ich versuche das Schleifen mit gröberem Papier morgen nochmal, wenn geht dann geht, wenn nicht dann nicht.
Sonst wüßte ich nicht was probieren.
Vielleicht klappt es ja;)
Re: pfaff 297 Probleme
Verfasst: Montag 26. August 2024, 11:39
von lunetta
So, habe jetzt mit 60er Schleifpapier geschliffen, hab das Gefühl dass sie ein bißchen schneller und vom Klang besser ist.
Frage: soll ich da noch mehr schleifen und wird das noch besser, oder schleife ich das Reibrad zu Tode, also schleife ich es kaputt, wenn ich weiter mach?
Ich hab keinen schwarzen Gummistaub erzeugt, das Schleifpapier war wenig schwarz.
Ich hab mit nur wenig Druck geschliffen aus Angst vor ZUVIEL.
Soll ich da richtig mit Druck und dass richtig Abrieb zu sehen ist nochmal dran gehen?
Hab Angst dass zuviel schleifen verschlimmbessert...
Also richtig mit Schmackes und Gummistaub, oder nur leicht?