Seite 2 von 5

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 12:05
von kemot1975
Speedreducer mit Positionsgeber (Nadelpositionierung) ist ein Thema für sich…funktioniert nicht immer…

Meine Jacks habe zwei Tasten, jede Funktion ist auch schnell erreichbar
IMG_0518.jpeg
andere Noname wiederum vier
IMG_0482.jpeg
Wenn man ständig Speed & Co. ändern möchte, sind Modelle mit mehrere Tasten wahrscheinlich bequemer, aber wie oft kommt das mal vor?

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 14:07
von Ostrod
Moin Tomek!

Mir ist auch irgendwie so, daß die Zweitaster weniger Funktionen haben.

Gruß, Lukas

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 14:36
von Counter
Kann man diese Umrichter, bzw. Regler von der Drehzahl her nach oben begrenzen? Bei den ganzen Servo Packs steht überrall was von bis zu 4000rpm. Wenn ich den tausche, würde ich sowieso auf 1400 begrenzen, analog zum Serien Motor. Vermutlich wird das Ding bei mir dann eh erst mal im untersten Drehzahlbereich rumeiern, vor allem bis ich mal ein Gefühl dafür bekomme. biggrin

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 14:45
von js_hsm
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 14:36 Kann man diese Umrichter, bzw. Regler von der Drehzahl her nach oben begrenzen? Bei den ganzen Servo Packs steht überrall was von bis zu 4000rpm. Wenn ich den tausche, würde ich sowieso auf 1400 begrenzen, analog zum Serien Motor. Vermutlich wird das Ding bei mir dann eh erst mal im untersten Drehzahlbereich rumeiern, vor allem bis ich mal ein Gefühl dafür bekomme. biggrin
750W 4 Tasten i.d.R. von 100 bis 4000 rpm
Start UND Enddrehzahl sind separat einzustellen !

Gruß, Achim

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 14:46
von Ostrod
Ich vermute, Du hast da einen Verständnisfehler.
Da ist nix mit "Umrichter". Da gehört ein Steuerkasten dazu, an den Motor und Pedalgeber (fakultativ auch Positionsgeber) angeschlossen werden.
Am Steuerkasten kannste dann Mindest- und Maximaldrehzahl einstellen und noch jede Menge anderes Zeug.

Gruß, Lukas

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 15:10
von Counter
Verständnisfehler jetzt nicht unbedingt. Beruflich hab ich des Öfteren mit Frequenzumrichter gesteuerten Motoren zu tun. Aber da ich mehr mit Prozessleittechnik unterwegs bin als mit Maschinenbau fehlt mit bei Servomotoren ein wenig das Know-How.

Ich frage deshalb, da mir mein Hirn mit dem bischen was ich noch aus der Schule behalten hab mir vorgaukelt, das Servos auch über Frequenzumrichter gesteuert werden. Kann mich natürlich auch irren, hatte jetzt eigentlich nicht viel recherchiert bei dem Thema.

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 15:28
von kemot1975
Drehzahl ergibt sich aus den verbauenden Übersetzungen
Meine Jacks laufen direkt von 500 bis Maximaldrehzahl 3000rpm und sind frei justierbar. Mit dem Pedal kann man Geschwindigkeit von 500 bis "eingestellte Drehzahl" regulieren.
Mit eingebauten Speedreducer ergibt sich bei mir eine Nähgeschwindigkeit von ca. 96 bis max.581rpm

hier mein Speedreducer Setup:
Ø55 = Motorscheibe (org. 76mm gegen 55 ausgetauscht)
Ø120 = Riemenscheibe1-Speedreducer
Ø55 = Riemenscheibe2-Speedreducer
Ø130 = Nähmaschinen Handrad
Wenn ich richtig berechne, ergibt sich gesamt Übersetzungsverhältnis von 5,16

Am Anfang habe ich immer die Drehzahl begrenzt und mich rangetastet, mittlerweile kann ich auf max. einstellen und alles sanft mit Fuß dosieren.
Nur manchmal bei Precision Nähen (kurze Nähte) wird rpm begrenzt, nicht das ich ausversehen zu stark aufs Pedal trete.

@Ostrod
Zweitaster haben weniger Funktionen ? welche vermisst du den?

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 16:15
von Ostrod
kemot1975 hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 15:28 @Ostrod
Zweitaster haben weniger Funktionen ? welche vermisst du den?
Keine, weil ich nur Viertaster habe. biggrin
Ich hatte das mal an den Anleitungen verglichen, weiß aber nicht mehr, wo die Unterschiede waren. wite Irgendwas störte mich jedenfalls.
Die Anleitungen sind hier im Forum im Anleitungsfred abrufbar. Da kann sich jeder selbst ein Bild machen.

Meine Steuerungen lassen sich alle (verschiedene Aufkleber drauf) bis auf 100U/min runterregeln. Ich halte das aber nicht unbedingt für sinnvoll, weil es sich nicht wirklich "gesund" anhört. Mit Untersetzung und 300U/min meine ich, daß sich das gut anhört und auch tagtäglich einfach funktioniert.

Das ist alles nur Fühlwissen und ich hab meine 67 auch jahrelang ohne Untersetzung mit dem 750W-Motor und 100U/min betrieben und es flog mir nix um die Ohren.
Bei der Adler 220 waren dann wirkliche Grenzen erreicht, ab denen es ohne Untersetzung nicht mehr ging.

Die Servos bieten in unteren Drehzahlen offensichtlich nicht gleich das volle Drehmoment. Da bin ich sehr ahnungslos, wie die Dinger angesteuert werden oder ob es am wenigen Kupfer oder der Anzahl der Wicklungen liegt. Definitiv ists nicht ohne Verluste.

Gruß, Lukas

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 16:28
von Ostrod
Counter hat geschrieben: Donnerstag 19. September 2024, 15:10 Verständnisfehler jetzt nicht unbedingt. Beruflich hab ich des Öfteren mit Frequenzumrichter gesteuerten Motoren zu tun. Aber da ich mehr mit Prozessleittechnik unterwegs bin als mit Maschinenbau fehlt mit bei Servomotoren ein wenig das Know-How.

Ich frage deshalb, da mir mein Hirn mit dem bischen was ich noch aus der Schule behalten hab mir vorgaukelt, das Servos auch über Frequenzumrichter gesteuert werden. Kann mich natürlich auch irren, hatte jetzt eigentlich nicht viel recherchiert bei dem Thema.
Du hast da sicher viel mehr Grundlagenwissen als ich.
Aber so, wie sich die Dinger in der Kraftbereitstellung verhalten, würde ich da schon fast an Spannungsteiler denken. So simpel wird es wohl nicht sein. Aber Fu würde ich auch nicht vermuten. Eher so ein Triac-Zeugs oder so. Keine Ahnung, was das Billigste ist, aber das wird drinstecken.
Achim wird da viel mehr Ahnung haben.

Gruß, Lukas

Re: Adler 67-73 - Reloaded?

Verfasst: Donnerstag 19. September 2024, 16:37
von js_hsm
Es sind BLDC Motoren mit Hallgebern (Brushless DC mit Lagerückmeldung) und im Steuergerät ist die Endstufe, die Hallauswertung und ein Mikrocontroller für die Parametrierung und Ansteuerung der Endstufen

Gruß, Achim