Seite 2 von 9

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 17:21
von js_hsm
Das reibt sich auf und verschwindet

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 17:47
von Seven
Alles klar, dann lass ich es so. Das sitzt alles zwischen der Sicherungsscheibe und dem KuLa.
Danke

Edit: Wäre ein Feuerzeug hier nicht auch hilfreich?

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 17:55
von adler104
Seven hat geschrieben: Sonntag 29. September 2024, 17:47 Alles klar, dann lass ich es so. Das sitzt alles zwischen der Sicherungsscheibe und dem KuLa.
Danke
Wie ist denn die Scheibe befestigt? Ich denke mal mit 1-2 Schrauben auf der Welle, wenn man die löst sollte man die Scheibe doch zur Seite schieben bzw drücken können.
Kann ja kein Hexenwerk sein...

EDIT:
sieht wenig kompliziert aus
Bild1.jpg

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Sonntag 29. September 2024, 20:10
von Seven
212 und 213 hatte ich ganz raus gedreht. 211 gibt's an meiner Maschine nicht. Man kann die Riemenscheibe zwar seitlich etwas drehen aber abziehen geht nicht. Seitlich drehen geht auch nur eine viertel Umdrehung dann blockiert es.
Der Sicherheitsring lässt sich auch seitwärts drehen .

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 09:16
von adler104
Blick in die Teileliste zeigt mir, dass der Handradflansch 211367 von innen mit einem Seegerring 211370 gesichert wird. Der muss wohl runter um den Handradflansch seitlich zu bewegen.

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 09:44
von Seven
Müsste wenn ich von innen auf das Lager schau und am Handrad drehe der Ring sich mitdrehen und der Ansatz für die Zange zu sehen sein?

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 09:54
von adler104
so sollte es sein, denke ich, du musst ja an die beiden Ösen des Seegerringes kommen um die Zange anzusetzen. Wenn er sich nicht mitdreht muss du hat schauen, wie du ihn gedreht bekommst. Evtl mal von der Unterseite her drauf schauen. Evtl musst du auch das obere Zahnrad auf der Welle leicht verschieben um genug Platz zu haben. Wenn dir das too much ist und die Maschine sich leicht drehen lässt, also ohne nennenswerten Widerstand, dann lass zur Not die Fäden drin, nur richtig ist das natürlich nicht. wink Ich pers. würde sie entfernen.

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 10:52
von Seven
Ich habe von unten in die Maschine geschaut. Da sieht man die Stelle nochmal besser. Da sitzt kein Ring. Fotografieren lässt sich das leider nicht...aber zumindest sichtbar ist da definitiv kein Ring. Sehr komisch
Das Rad schafft mit kräftigem Anschwung genau eine Umdrehung. Weiß nicht wieviel das sein sollte. Gestern, nachdem ich an den Fäden gezupft hatte, blockierte das Rad kurz . Die Fäden sitzen also schon an einer recht blöden Stelle und sollten da besser weg.
Achim meinte ja, dass sich das von selbst löst.
Ich werde also mal abwarten.

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 11:25
von js_hsm
Kannst Du sie mal eine Zeit rückwärts laufen lassen (ohne Garn !)?
Dann stehen die Chancen gut dass Fadenreste weiter rauskommen so dass Du sie zu fassen bekommst.

Gruß, Achim

P:S: Petroleum auf die Fadenreste hilft

Re: Dürkopp 212-13105 Aufarbeitung und Fragen

Verfasst: Montag 30. September 2024, 12:30
von adler104
kann natürlich sein, dass das eine ältere Teileliste ist bzw deine Maschine neuer ist, oder umgekehrt. Evtl ist das bei dir verklebt oder eingeschrumpft.