Seite 2 von 5
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Samstag 9. November 2024, 16:02
von Yannick81
Hummelbrummel hat geschrieben: ↑Samstag 9. November 2024, 13:55
Bügeln ist grundsätzlich eine sehr gute Idee.
Es gibt auch Bänder, die beidseitig festgebügelt werden können (Saumband aufbügelbar). Dann muss man nur noch die Kante nachnähen, damit es auch wirklich hält.
Auch spezielle Klebebänder gibt es hierfür (z.B. Stylefix), da spart man sich das Bügeln bzw. geht es auch, wenn der Stoff nicht heiß genug gebügelt werden kann. Hier ist der ganz große Nachteil, dass man entweder so exakt kleben und nähen muss, dass man mit der Nadel genau
nicht durch die Klebeschicht sticht, sondern daneben, weil sonst die Nadel verschlonzt und man ständig Fehlstiche hat, oder man braucht eine spezielle Antiglue-Nadel.
Bei den langen Strecken, von denen Du sprichst, wirst Du aber fürs Bügeln und auch fürs Festbügeln oder Kleben solcher Hilfsmittel wesentlich mehr Zeit benötigen, als fürs Nähen selbst.
Wenn ich diese Aufgabe zu bewältigen hätte, dann würde ich zu allererst auf Übung setzen, und zusätzlich weiter mit Füßen experimentieren, wobei man auch hier ums Übern sicher nicht rumkomt. .
Der Fuß, den Du in Aktion zeigt, ist ja anscheinend eine ganz gute Führungshilfe. Aber wieso der speziell für Rollsaum geeignet sein soll, kann ich jetzt nicht erkennen.
Bei den Pfaff 260 und Konsorten sieht der Säumerfuß anders aus, hier mal eine Abbildung aus der Anleitung:
Bildschirmfoto 2024-11-09 um 13.43.08.png
Die Funktionsweise dieses Füßchentyps wird hier erläutert:
https://www.youtube.com/watch?v=lt_enBkZ61c
Ich weiß nicht sicher, ob die Füße der Pfaff 360 an die 90 passen, aber diese Generation hatte jedenfalls Säumerfüße in verschiedenen Breiten zur Auswahl. Vielleicht kann jemand anderes hier noch die Kompatibilät bestätigen oder auch verneinen. Zu sehen sind mehrere Varianten u.a. hier:
https://naehleben.wordpress.com/2019/04 ... automatik/
Ich habe noch andere vor Augen, mit denen ich jedoch noch nicht gearbeitet habe. Evtl. folgt noch eine Ergänzung.
Danke sehr für die guten Infos!
Ich könnte auf vieles eingehen, aber um es kurz zu halten nur das Wichtigste. Das Bernina-Video macht mir Hoffnung. Diese Geschwindigkeit würde mir locker reichen. Ich habe scheinbar gar kein Rollsaumfuß, sondern einen Kappfuss. In mein Bild lässt sich reinzoomen, dann kann man es sehen.
Diese verschiedenen Pfaff Rollsaumfüße bräuchte ich unbedingt als Test. Könnte sein, dass ich damit gar nicht bügeln bräuchte.
Wo kriegt man die her und was kostet sowas? Vielen Dank. Super Forum hier.
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Samstag 9. November 2024, 17:45
von dieter kohl
die Füßchen der 130, 230, 260 Serie Passen auch an die 90
ebenso mit dem Adapter die "Anklick-Sohlen" neuerer Modelle
es gibt zum "anklicken" auch Teflon-Sohlen
DSC06609.JPG
DSC06608.JPG
DSC06610.JPG
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 12:37
von 3607
Hallo Yannik,
ich habe auch schon mit Rollsaumfüßen probiert und geübt: Streckenweise hat das ganz gut geklappt, aber dann läuft es irgendwo aus dem Ruder und bis man es merkt, ist die Naht verdorben...
Kurz: ich hab sie wieder bei Seite gelegt...
Denkanstoß: "Hobby" und "schneller nähen wollen" passt schlecht zusammen.
Ich habe inzwischen gelernt, dass hier viele Näher in kritischen Bereichen tatsächlich auch mit der Maschine "Stich für Stich" arbeiten. Das ist besser als auftrennen....
Grüße, Jürgen
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 13:48
von claude
3607 hat geschrieben: ↑Sonntag 10. November 2024, 12:37
ich habe auch schon mit Rollsaumfüßen probiert und geübt: Streckenweise hat das ganz gut geklappt, aber dann läuft es irgendwo aus dem Ruder und bis man es merkt, ist die Naht verdorben ...
Ja, das erfordert einiges an Übung, bis man den Bogen raus hat, in welchem Winkel man den Stoff in den Fuß führen muss.
Aber dann kommen dabei wirklich tolle, sehr schmale Säume raus.
Knifflig ist vor allem der Anfang:
Hilfreich ist es, ein Abfallstück möglichst ähnlichen Materials stumpf an den Rand des Werkstücks zu heften, dann kann man die anfänglich immer etwas misslungene Naht einfach mit dem Vorsatzstück entsorgen.
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Sonntag 10. November 2024, 14:47
von Yannick81
Ich habe mit dem Kappfuss schon deutlich bessere Ergebnisse erzielt als mit dem normalen Fuss. Der Saum wird schön schmal und kompakt. Deswegen dachte ich es geht bestimmt noch besser mit anderen Füßen.
Mit diesen billigen China-Einrollern fand ich meine Ergebnisse mit Nylon auch ok, selbst ohne Montage d.h. freihändig. Habe davon ein paar Videos gemacht. Könnt ihr hier anschauen:
https://mega.nz/file/JkE2xRII#I-Fj7gMW8 ... XsD2ddiUa0
https://mega.nz/file/k9kFACJI#zIZz0uWCE ... 8_grwMO4J4
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Montag 11. November 2024, 12:39
von Yannick81
Letzte Frage, dann ist das Thema für mich abgeschlossen.
Wo kriege ich die original Rollsaumfüße von Pfaff für meine 90 her? Muss ich die neu kaufen o. kriegt man sowas auch gebraucht?
Vielen Dank euch allen. Ich habe hier viele gute u. brauchbare Informationen in kürzester Zeit bekommen. Echt klasse, dass es noch gute Techniker gibt die sich gegenseitig helfen. Die Freude über die guten alten Maschinen ist damit umso größer.

Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Montag 11. November 2024, 13:07
von claude
Die waren bei vielen Maschinen (mindestens 130, 230, 260) mit dabei, Du konntest sie aber früher auch in Deinem Pfaff-Nähmaschinengeschäft als Zubehör kaufen.
Von links nach rechts der Kapper sowie der schmale und der breite Säumer.
Ich habe hier leider nur einen Satz, den ich nicht verkaufen möchte, aber es gibt sicher Mitforisten, die da aushelfen können.
Es sind ganz normale Niederschaftfüßchen, es sollten also auch solche anderer Hersteller passen.
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Montag 11. November 2024, 13:23
von Yannick81
claude hat geschrieben: ↑Montag 11. November 2024, 13:07
Es sind ganz normale Niederschaftfüßchen, es sollten also auch solche anderer Hersteller passen.
Danke sehr Claude. Ganz ehrlich hätte ich am liebsten originale u. keinen China-Nachbau, aber wenn ich die nicht finde, dann muss ich halt irgendwas bei Amazon o.Ä. bestellen.
Ich bin der Überzeugung, dass die gesamte Technik der 50er u. frühen 60er viel besser war als heute. Bestimmt auch solche einfachen Füße. Alles besser durchdacht.
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Montag 11. November 2024, 13:59
von claude
Dann versuch mal Dein Glück hier und fragst lieb, ob Dir jemand diese Füßchen verkaufen möchte:
https://www.naehmaschinentechnik-forum. ... m.php?f=18
Alternativ könnte es absurderweise einfacher sein, kosteneffektiv an diese Füßchen zu kommen, indem Du eine Pfaff ab der
130 mit Zubehör aus den kleinanzeigen.de für umme oder einen niedrigen zweistelligen Betrag organisierst.
Omis Nähmaschine verschenken die Erben oft, weil sie damit nichts anzufangen wissen, das Ganze aber im Weg ist ...
Re: Anfängerfragen bezgl. langen Nähten u. Spezialfüße
Verfasst: Montag 11. November 2024, 17:31
von Ostrod
Moin!
Danke für die Videos! Ich möchte mal noch etwas technisches anmerken:
Es hat ja irgendwo Gründe, und nicht nur optische, warum es Säume in verschiedenen Breiten gibt.
Bei deiner Anwendung sehe ich relativ große Zugkräfte in Saumlängsrichtung. Nicht, daß die Fäden reißen, wenn sich da mal jemand randnah in die Hängematte wirft. Die Kräfte würden bei einem breiteren Saum sicher besser aufgenommen/verteilt werden.
Ich verstehe deinen Ansatz, von wegen schnell und möglichst einfach, möchte aber schon mal tönen, daß diese nicht immer hinhaut.
Gruß, Lukas