Klarstellung:
unverzierte Bleche (Kopf, Inspektionsluke) waren eine frühere Zeitperiode als die verzierten,
Die Auswahl an verzierten war auch reichlich begrenzt, bei einigen Modellen nur eine Art.
(ich meine die geprägten, nicht die "bemalten")
Singer Originalitäts - Problem! Fundierte Meinungen...
Re: Singer Originalitäts - Problem! Fundierte Meinungen...
Singer: IF, 15 home (-22,K26,-30), 15 industrial (15xx,15-31,15-39,15H526 zwei mal), 18-2, VS (VS3, VS3-28 Zwischenmod., 28, 39,128, 127),
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
29(K1, K51, K56), 31K36, 32K3, 32H510 zwo Typen),34Kx,34K2, 46K49, 48K, 66, 96(K41, D41), 103, 201, 216
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 177
- Registriert: Sonntag 8. September 2024, 23:06
- Wohnort: Unterfranken in Bayern
Re: Singer Originalitäts - Problem! Fundierte Meinungen...
... aha, dann muss ich mal schauen, was die Seriennummern so sagen...
Bisher dachte ich, das man bei Singer zwischen verschiedenen Ausführungen wählen konnte, etwas wie beim Auto: "die Ausstattung wählen..."
Geht erst morgen - heute vom Main-Spessart-Kreis nach Alzenau gedüst, eine Gritzner GU für lau geholt, einen Wein als Gegengabe gereicht - und von den Leuten mit Weinberg-Connections einen bestimmt tolleren Wein erhalten...
... selbst der Schrank sieht wie geleckt aus...
... nicht der Weinschrank - der Gritzner-Schrank natürlich...
Bisher dachte ich, das man bei Singer zwischen verschiedenen Ausführungen wählen konnte, etwas wie beim Auto: "die Ausstattung wählen..."
Geht erst morgen - heute vom Main-Spessart-Kreis nach Alzenau gedüst, eine Gritzner GU für lau geholt, einen Wein als Gegengabe gereicht - und von den Leuten mit Weinberg-Connections einen bestimmt tolleren Wein erhalten...
... selbst der Schrank sieht wie geleckt aus...
... nicht der Weinschrank - der Gritzner-Schrank natürlich...

Singer 15, 15D88, 128K, 191B K, 215G , 216G alte Form, 216G neue Form (2x), 316G S (2x), 316G K, 401G S, 611G K, 670G S. Pfaff 30-31, 130. Bernina 530-2. Junker&Ruh. Decker.
Re: Singer Originalitäts - Problem! Fundierte Meinungen...
Empfindlich sind vor allem die goldfarbigen Abziehbilder, sie werden durch eine Schicht Schelllack geschützt, der nur gefühlvoll mit aromatenfreiem Petroleum/Lampenöl gereinigt werden sollte.ahu hat geschrieben: ↑Dienstag 19. November 2024, 18:54 DIE FRAGE DES TAGES STELLEN: an der ersten von meinen nun "zwei Stück 15" ist der Lack stellenweise matt, auch partielle Gebrauchsspuren sind dran... mit WELCHEM MITTEL GENAU sollte ich vorsichtig putzen? Geht Petroleum, oder gibt es noch was besseres?
Das Thema war schon öfter behandelt, ich weiß... ich habe aber vergessen, in welchem Thread es stand - genauso, wie die Info's zum optimalen Glänzend-Machen der vernickelten oder verchromten Teile (war das der Tipp mit der Natronlauge/ Backpulver?)...
Ich fürchte, das ich mich langsam etwas verzettele beim Jagen, Putzen, Sortieren und sonst "Lesen hier", und doch einiges "wieder vergessen gehabt"...![]()
![]()
![]()
Der schwarze Lack, ein in mehreren Schichten eingebrannter Teerlack, das Japanning, ist hingegen extrem hart im Nehmen, von der Strapazierfähigkeit her mit moderner Pulverbeschichtung vergleichbar und auch ziemlich dick aufgetragen. Matte Stellen kann man, soweit keine Deko-Bereiche betroffen sind, also auch polieren wie Autolack.
Wenn Du größeren sportlichen Ehrgeiz hast, kannst Du die Maschine auch partiell zerlegen und komplett neu lackieren.
Die Abziehbilder kann man nachkaufen, dann würde die Maschine wieder aussehen, wie frisch aus der Fabrik.
Korrodierte Bauteile kann man auch mit erstaunlich wenig Aufwand in der eigenen Werkstatt neu vernickeln, dazu hatten wir hier vor einigen Wochen auch mal einen Erfahrungsbericht.