Seite 2 von 4

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 16:20
von Thoron
Ich werde mir die links mal durchlesen, vielleicht hilft es ja.
Hinzu kommt, dass es verschiedene Automatiken gibt. Meine z.B. stimmt nicht genau mit der aus dem technischen Handbuch überein.

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 16:22
von js_hsm
m.W. gibt es 2 die sich nur in einer Steuerscheibe unterscheiden dodgy

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 18:34
von Thoron
Nun, ich habe schon drei Varianten gefunden:

Variante 1 aus Berit's Faden:
Automatik aus Forum.JPG
Dieser Bügel rechts von den Steuerscheiben mit zwei Schrauben befestigt. Das könnten auch die Schrauben sein, die im technischen Handbuch stehen (siehe meine grüne Box)

Variante 2. Meine Maschine
Autmatic Differenz.jpg
Keine Schrauben, sondern zwei Bolzen mit Sprengring fixiert

Variante 3. Aus You tube Video
Autmatic Differenz 2.jpg
Bügel besteht aus zwei Gliedern, insgesamt 3 Schrauben und Feder

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 18:37
von js_hsm
Bild 1 und 2 zeigen die neue Version mit Kleeblatt, Bild 3 die alte Version.
Den Unterschied Schraube und Bolzen sehe ich als marginal an.

Gruß, Achim

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 18:52
von Thoron
Den Unterschied Schraube und Bolzen sehe ich als marginal an.
mag sein, aber wenn in dem technischen Handbuch diese beiden Schrauben gemeint sind, an denen man irgendwas justieren kann, geht das bei mir nicht. Aber vielleicht sind auch andere Schrauben gemeint.

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 22:53
von claude
Ich sag das jetzt wirklich ganz liebevoll und mit allem gebotenen Respekt, aber Dir wurden ohne Ende links auf ausführliche Heldenepen, wie man damit umgeht, verlinkt, Du hast das Handbuch und Du hast eine funktionsfähige Referenzmaschine.

Irgendwann ist dann auch mal eine angemessene Portion intellektueller Eigenleistung nötig, um weiterzukommen, statt uns hier in Live-Chat-Kadenz Dein Leid zu klagen.

Guck Dir an, wie es in der funktionierenden Maschine läuft, dann guck, was in der kaputten anders läuft, mach es heil und erzähl uns ganz stolz davon, wie Du es gelöst hast ;-)

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Donnerstag 21. November 2024, 22:57
von js_hsm
claude hat geschrieben: Donnerstag 21. November 2024, 22:53 Guck Dir an, wie es in der funktionierenden Maschine läuft, dann guck, was in der kaputten anders läuft, mach es heil und erzähl uns ganz stolz davon, wie Du es gelöst hast ;-)
Die funktionierende bei ihm hat keine Automatik.

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Freitag 22. November 2024, 05:06
von Thoron
Lieber Claude,

und das sage ich auch bei allem gebotenen Respekt:
- die links ohne Ende belaufen sich auf 2, leider geht es da um eine andere Problematik als bei mir
- ich habe keine Automatik als Referenz (siehe Beitrag von Achim)

Im Prinzip habe ich sehr klare Fragen gestellt (siehe Beitrag 3 meines Fadens), die sich auch aus deiner Empfehlung, nämlich das technische Handbuch zu benutzen, ergeben.
Die konnte aber bisher niemand beantworten, was vielleicht auch daran liegt, dass die nicht einfach zu beantworten sind, selbst von euch Experten.
Irgendwann ist dann auch mal eine angemessene Portion intellektueller Eigenleistung nötig, um weiterzukommen, statt uns hier in Live-Chat-Kadenz Dein Leid zu klagen.
Das überlese ich jetzt einfach mal vielleicht mit deinem eigenen Hinweis aus meinem anderen Faden:
dies mit Sachargumenten tun, unter Verzicht auf ad hominem-Angriffe.

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Freitag 22. November 2024, 12:21
von Thoron
So, ich habe jetzt herausgefunden, warum meine Automatik nur marginal funktioniert. Zumindest hoffe ich das. Allerdings habe ich noch keine Idee, was die Lösung ist.
Schaltstangen 1.JPG
Wenn ich das richtig verstehe, bewegen die Steuerscheiben den Automatikstange (so nenne ich das Ding jetzt mal) und diese bewegt den Sockel, auf dem die drei Bolzen mit dem Schlitz sitzen.
Die Schaltstangen können entweder in den Bolzen einrasten (tiefe Stellung) oder eben nicht (hohe Stellung).
Wenn die Schaltstange in den Bolzen eingerastet ist, führ die Bewegung des Bolzenträgers dazu, dass der Zickzack-Mechanismus bewegt wird (also die Nähstange ausgelenkt wird).

Bei mir ist es jetzt so, dass egal, welche Steuerscheibe ich benutze oder wo das Einstellrad C steht, sich die Schaltstangen so gut wie nie bewegen, weil sie nicht einrasten (also kein Wunder, dass keine von den Ziernähten genäht wird).

Jetzt meine Fragen:
Müssen die Schaltstangen immer alle drei eingerastet sein, oder ist es normal, dass sie es mal sind und mal nicht?
Es kann natürlich gut sein, dass ich die Schaltstangen falsch montiert habe. Dazu gibt es eine Einstellanweisung, die ich aber leider wieder nicht verstehe.

Im technischen Handbuch heißt es dazu:
Anweisung Schaltstangen.JPG
1. Anweisung in der gelben Box verstehe ich nicht:
Der 4. Tastfinger soll auf der tiefsten Stelle des 4 Steuerscheibenrandes stehen. Was ist mit tiefster Stelle gemeint? Die Scheibe steht ja waagerecht, also gibt es keine tiefste Stelle.

2. Es heißt weiter, dass wenn das leichte einfallen der Schaltstangen durch Verstellen des Excenterbolzens nicht gewährleistet werden kann, so solle man die Länge der geteilten Zugstange (Automatikstange) durch die Justierung der Schrauben verändern.
Letzteres geht bei mir nicht, weil ich weder eine geteilte Zugstange habe, noch irgendwelche Schrauben (siehe Bild in Beitrag #13).
Was genau ist hier mit Excenterbolzten gemeint, den man angeblich verstellen kann?

Mögen blöde Fragen sein, aber ich wäre dankbar für eine Beantwortung

Re: Pfaff 262 automatik justieren

Verfasst: Freitag 22. November 2024, 12:33
von Berit
Du fängst mit Punkt 1 an. Drehgriff D stellst du auf 4. Nun schaust du dir das Steuerscheibenpaket an. Relevant ist die 4. Scheibe von unten. Nun drehst du das Paket so weit bis der Abtastfinger an der tiefsten Stelle dieser Scheibe ist. Diese ist ja nicht glatt rund, sondern hat Wellen. Im tiefsten Tal ist die Zielposition des Abtasters. Bis dahin drehen. Danach stellst du die Schaltstangen ein und du beginnst mit der vordersten. Wenn die nach dem Anheben und loslassen nicht richtig einrastet, musst du das Justieren. Erstmal bis hierher. Ich muss mich da auch erst wieder eindenken.

Und es ist korrekt, dass nicht immer alle Schaltstangen gleichzeitig eingerastet sind.

Berit