So, ich habe jetzt herausgefunden, warum meine Automatik nur marginal funktioniert. Zumindest hoffe ich das. Allerdings habe ich noch keine Idee, was die Lösung ist.
Schaltstangen 1.JPG
Wenn ich das richtig verstehe, bewegen die Steuerscheiben den Automatikstange (so nenne ich das Ding jetzt mal) und diese bewegt den Sockel, auf dem die drei Bolzen mit dem Schlitz sitzen.
Die Schaltstangen können entweder in den Bolzen einrasten (tiefe Stellung) oder eben nicht (hohe Stellung).
Wenn die Schaltstange in den Bolzen eingerastet ist, führ die Bewegung des Bolzenträgers dazu, dass der Zickzack-Mechanismus bewegt wird (also die Nähstange ausgelenkt wird).
Bei mir ist es jetzt so, dass egal, welche Steuerscheibe ich benutze oder wo das Einstellrad C steht, sich die Schaltstangen so gut wie nie bewegen, weil sie nicht einrasten (also kein Wunder, dass keine von den Ziernähten genäht wird).
Jetzt meine Fragen:
Müssen die Schaltstangen immer alle drei eingerastet sein, oder ist es normal, dass sie es mal sind und mal nicht?
Es kann natürlich gut sein, dass ich die Schaltstangen falsch montiert habe. Dazu gibt es eine Einstellanweisung, die ich aber leider wieder nicht verstehe.
Im technischen Handbuch heißt es dazu:
Anweisung Schaltstangen.JPG
1. Anweisung in der gelben Box verstehe ich nicht:
Der 4. Tastfinger soll auf der tiefsten Stelle des 4 Steuerscheibenrandes stehen. Was ist mit tiefster Stelle gemeint? Die Scheibe steht ja waagerecht, also gibt es keine tiefste Stelle.
2. Es heißt weiter, dass wenn das leichte einfallen der Schaltstangen durch Verstellen des Excenterbolzens nicht gewährleistet werden kann, so solle man die Länge der geteilten Zugstange (Automatikstange) durch die Justierung der Schrauben verändern.
Letzteres geht bei mir nicht, weil ich weder eine geteilte Zugstange habe, noch irgendwelche Schrauben (siehe Bild in Beitrag #13).
Was genau ist hier mit Excenterbolzten gemeint, den man angeblich verstellen kann?
Mögen blöde Fragen sein, aber ich wäre dankbar für eine Beantwortung