Re: Übersicht über die "grauen Elefanten"
Verfasst: Dienstag 5. April 2016, 22:09
Danke Naehmann
für den richtigen Link, bei mir hatte er in der Vorschau zuerst funktioniert. Im veröffentlichten Beitrag war er dann abgeschnitten. Danke auch Helmut für den Hinweis. So weit bin ich noch nicht in die Tiefen des Forums vorgedrungen. Ich habt ja alle recht.
Wir sollten nach diesem Hin und Her aber wieder auf das Kernthema kommen. Über Preise könnte man endlose Diskussionen führen. Mir geht es nur um die Bedeutung der grauen Elefanten, die für mich als Nichtbesitzer wie etwas Geheimnisvolles wirken: Alle schwärmen davon - allerdings lese ich auch von ganz vielen Problemen. Wobei bei mechanischen Maschinen alles an Problemen, was ohne nicht mehr lieferbare oder nachgefertigte Ersatzteile auskommt, wohl lösbar scheint. Notfalls aus 2 mach 1 . Dafür sind die Maschinen aber zu teuer. Der Hype auf die alten Dinger ist wohl unbestritten und heizt eben diese utopischen Preisvorstellungen in Börsen aller Art an. Dabei wissen nach meiner Behauptung die Wenigsten, was sie da eigentlich verkaufen oder kaufen. Manche defekte 230 ZZ ohne Motor und Zubehör geht teuer weg als eine angeblich überholte vollständige 332. Für echte Liebhaber und auch mich selbst sollte meine vorgeschlagene Übersicht etwas mehr Überblick verschaffen. Der Bedarf wird von Vielen bekundet. Es ist übrigens der Schwachpunkt bei Peter Wilhelms ansonsten schönen Buch, das er gerade diese grauen Elefanten einfach ausklammert.
Wenn ich die Liste aber ohne fachkundige Unterstützung zusammenbastle, wird das sicher nichts.
Grüße Harald
für den richtigen Link, bei mir hatte er in der Vorschau zuerst funktioniert. Im veröffentlichten Beitrag war er dann abgeschnitten. Danke auch Helmut für den Hinweis. So weit bin ich noch nicht in die Tiefen des Forums vorgedrungen. Ich habt ja alle recht.
Wir sollten nach diesem Hin und Her aber wieder auf das Kernthema kommen. Über Preise könnte man endlose Diskussionen führen. Mir geht es nur um die Bedeutung der grauen Elefanten, die für mich als Nichtbesitzer wie etwas Geheimnisvolles wirken: Alle schwärmen davon - allerdings lese ich auch von ganz vielen Problemen. Wobei bei mechanischen Maschinen alles an Problemen, was ohne nicht mehr lieferbare oder nachgefertigte Ersatzteile auskommt, wohl lösbar scheint. Notfalls aus 2 mach 1 . Dafür sind die Maschinen aber zu teuer. Der Hype auf die alten Dinger ist wohl unbestritten und heizt eben diese utopischen Preisvorstellungen in Börsen aller Art an. Dabei wissen nach meiner Behauptung die Wenigsten, was sie da eigentlich verkaufen oder kaufen. Manche defekte 230 ZZ ohne Motor und Zubehör geht teuer weg als eine angeblich überholte vollständige 332. Für echte Liebhaber und auch mich selbst sollte meine vorgeschlagene Übersicht etwas mehr Überblick verschaffen. Der Bedarf wird von Vielen bekundet. Es ist übrigens der Schwachpunkt bei Peter Wilhelms ansonsten schönen Buch, das er gerade diese grauen Elefanten einfach ausklammert.
Wenn ich die Liste aber ohne fachkundige Unterstützung zusammenbastle, wird das sicher nichts.
Grüße Harald