Seite 2 von 2
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Donnerstag 3. April 2025, 20:38
von Bobo
Und hier noch das gute Stück selbst. Einfach was besonderes. Für mich halt jede Menge Kindheitserinnerungen. Und als ich noch klein genug war, genau dieser Schrank halt aus Krabbelkind- und Kleinkind-Perspektive. Ich mag diesen Innenraum
IMG_20250403_175955.jpg
IMG_20250403_180011.jpg
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Donnerstag 3. April 2025, 20:42
von Bobo
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Donnerstag 3. April 2025, 20:46
von Bobo
Ich finde das System total bequem. Einfach nur die Maschine umfassen und in die gewünschte Position heben. Bin aber halt auch groß und kräftig. Und liebe solche simplen und durchdachte Lösungen. Weshalb meine Einschätzung wohl recht subjektiv sein dürfte.
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Donnerstag 3. April 2025, 20:59
von Bobo
Selbst habe ich die Maschine ja schon Jahrzehnten nicht mehr gehoben. Alles aus der Erinnerung. Aber die verbauten Kugellager sollten sich positiv auf das System auswirken.
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Freitag 4. April 2025, 08:08
von Manfred _2
Das Hauptproblem, dass ich sehe, ist dass die "Parkpositionen" nicht verstellt werden können. Wenn ich - soll ja hier im Forum vorkommen - noch eine zweite Nähmaschine habe und die mal hernehmen möchte, kann ich nicht einfach die 5mm höher- oder tieferstellen. Höher ging ja noch mit unterlegen, aber tiefer wäre ja nachfräsen.
Da sind Hubsystem mit verstellbaren Anschlägen / Parkpositionen flexibler.
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Freitag 4. April 2025, 12:01
von Bobo
Manfred _2 hat geschrieben: ↑Freitag 4. April 2025, 08:08
Das Hauptproblem, dass ich sehe, ist dass die "Parkpositionen" nicht verstellt werden können.
Da war ja mein Gedanke, mit Adapterplatten zu arbeiten. Also rechts und links eine Grundplatte, auf die das Adapterstück mit dem zur Maschine passenden Nutausschnitt geschraubt wird. Wiederholgenau ohne weiter ausrichten zu müssen aufgrund von Verstiftungen. Also: passenden Einsatz nehmen, Passstifte in Passbohrungen rein, festschrauben.
Es ist definitiv aufwändiger, als nur kurz einen Knopf oder Hebel betätigen zu müssen. Man braucht einen Platz, um die Einsätze zu lagern. Die wollen natürlich erstmal passgenau gefräst sein. Und da, denke ich, ist das Hauptproblem: stelle mir eine nette, kleine CNC-3-Achs-Fräse hin, ausreichend Verfahrweg, notwendiges Zubehör, vorzugsweise mit einer Steuerung, die ich kenne, sonst halt mit gutem Handbuch. Mach ich Dir das Zeug, meinetwegen auch in Serie. Aber wer hat das? Ich hab das gelernt, sitz aber zwischenzeitlich jeden Tag im Postauto
Geht natürlich auch ohne CNC, aber du brauchst halt die Möglichkeit.
Für mich persönlich wäre es, hätte ich die Möglichkeit zur Fertigung, eine bevorzugt in Betracht kommende Variante. Zum einen, da ich es für kaum störanfällig halte und zum anderen, da bei einer Verwendung mit offenem Tisch die Führungselemente seitlich liegen. Bei Verwendung entsprechender Materialien ließe sich das Ganze ggf. relativ filigran und eventuell auch dekorativ gestalten.
Re: Nähtisch mit "Hubeinheit" - Basis für Wechseltisch?
Verfasst: Freitag 4. April 2025, 12:32
von Machi
Hallo,
ich habe Schränke (3) ,wo ich die Höhe/ Position verstellen kann. Da teilweise immer andere Maschinen reingestellt werden , habe ich von den Matten, die für die Waschmaschine benutzt werden für untendrunter. Auch eine Teflonunterlage, ursprünglich für den Backofen gedacht... Funktioniert bestens und muss nicht immer schrauben. Für unterwegs habe ich ein SewEzi Tisch und 2 Maschinen die da reinpassen. Ich denke, dafür habe ich ein Stück Teppichboden zum Ausgleichen, da ist es nicht viel.