Seite 2 von 4

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Montag 17. März 2025, 22:48
von js_hsm
Das sieht lebensgefährlich aus und hat nichts mit meinem Prinzipschaltbild zu tun.

Gruß, Achim

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Dienstag 18. März 2025, 08:46
von RockfordC64
Hallo Achim,
was ist denn Deiner Meinung nach daran lebengefährlich.

Die Schaltung ist so, wie sie im Original von Singer vorgesehen ist.
Es ging mir nur um die beiden äußeren Anschlüsse für den Motor.
Ich wollte nur die Kabel ersetzen.
Da mir die Gehäuseschalen beim Steckeraufschrauben runtergefallen sind,
wusste ich nicht mehr, welcher der erste und welcher der dritte ist.

Was mich an der Schaltung wundert (ist aber wirklich so verdrahtet im Motor):
der Doppenkondensator im Motor ist nicht über den Motor geklemmt, sondern
über das Pedal. Das Pedal hätte also faktisch zwei Doppenkondensatoren, der
Motor aber gar keinen. Das ist m.E. aber nicht gefährlich, nur dass es den
Radioempfang stört (~_Ö)

Vom Prinzip her finde ich deshalb Dein Schaltbild einleuchtender.
Frage dazu: was ist denn Erde? Im Falle von einer Schaltung mit Schutzkontakt
könnte man den PE nehmen, den haben wir hier aber nicht. Wo ist denn nach Deiner Erfahrung
der Mittenkontakt des Kondensators angeschlossen? Am Gehäuse der Maschine?

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Dienstag 18. März 2025, 09:58
von RockfordC64
Achso, eins noch: ich will natürlich nicht ausschließen, dass sich schonmal jemand an dem Motor oder Anlasserpedal vergriffen hat.

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Dienstag 18. März 2025, 16:43
von mme
Schieß den Motor einfach wie auf dem ersten Bild an.
Also N (eine Phase) auf den Mittelkontakt und die anderen beiden an P (andere Phase) und Pedal.
Wenn der Motor dann losrattert einfach die beiden äußeren Kontakte vertauschen.
Fertig.
Zumindest wenn die Zeichnung stimmt und kein Kondensator durch ist.

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Dienstag 18. März 2025, 22:42
von RockfordC64
Mit "erstes Bild" meinst Du Deins?
Zumindest scheint mir Deine Schaltung am logischsten.

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 13:32
von RockfordC64
Ich werde wohl die Schaltung entsprechend dem Vorschlag von Achim abändern.
Das hier ein Fehler vorliegt, ist recht wahrscheinlich, es muss nur ein Anschluss des Kondensators umgeklemmt werden, dann ist es, wie in Achims Prinzipsschaltbild.
An eine Serviceanleitung von dem BAG11-8 zu kommen, ist eher unwahrscheinlich.
Einen Ersatz für den 2x25000pF Kondensator zu bekommen (den würde ich gerne prophylaktisch mitwechseln) ist allerdings sehr schwer. Die aktuell gehandelten fertig vergossenen Kombiantionen enthalten immer noch eine größere Kapazität zwischen den Leitern. Das würde zwar nicht schaden, im Gegenteil. Aber die sind alle zu groß. Der alte ist ca 40x15x5mm, und was Dickeres passt da auch nicht rein.
Ich überlege, ob ich stattdessen zwei einzelene Y2-Kondensatoren nehme.
Z.B. von denen hier würden 2 mechanisch passen.
https://www.reichelt.de/de/de/shop/prod ... 10_-173480
Die Kapazität ist zwar etwas kleiner, aber alle anderen sind dicker.

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 15:07
von js_hsm
Das mit den Kondensatoren ist ok

Gruß Achim

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Donnerstag 20. März 2025, 18:36
von RockfordC64
Danke

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Sonntag 11. Mai 2025, 19:33
von Giaco
Moin allerseits, bei mir ist das gleiche, das der Entstörkondensator für Singer Motor Bag 8-11 sich wohl verabschiedet hatte, nach dem ich die Singer endlich entharzt hatte und zum laufen gebracht hatte.

Wie hast du @RockfordC64 das gelöst bekommen?

Hier mal ein Bild von meinem Dilemma.
Entstoerkondensator_Singer_Motor_Bag_ 8-11.jpg

Re: Anschluss BAG 8-11

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 08:26
von RockfordC64
Hallo @Giaco,
bisher noch gar nicht (ö_~)
Aus Zeitmangel. Der Motor liegt noch auseinandergenommen in einer Kiste.
In einem der letzten Beiträge (vom 20. März 2025) hatte ich geschrieben, dass ich diesen flachen Doppelkondensator durch zwei einzelne ersetzen wollte.
Die sollten da gerade so reinpassen, hatte Achim auch abgenickt.
Muss aber erst warten, bis genug Krimskrams zusammenkommt, dass sich eine Reichelt-Bestellung lohnt.
Wichtig ist, dass die Kondensatoren der Norm Y2 einhalten.
Wenn ich meinem Messgerät glauben darf, ist der flache Kondensator im Motor auch noch intakt, es sieht bloß äußerlich nicht mehr so dolle aus,

SIeh auch im Pedal nach, der Kondi dort war bei mir im Eimer. Diese runden Typen bekommt man aber leichter, sind jedoch teurer.

Eine Bitte noch:
Könntest Du bitte mal einen Schaltplan aufmalen, wie die drei Anschlüsse des Motorsteckers (rot, schwarz, gelb) mit dem Motor, dem Doppelkondensator und den beiden Entstördrosseln verschaltet sind?
(Bleistiftskizze reicht).
Ich habe den Eindruck (mein Beitrag vom 17. März 2025 22:40), dass der Schaltplan, wie ich ihn aus meinem Motor abgenommen habe, falsch ist. Achim hatte hier auch ein anderes Prinzipschaltbild
gepostet, was mir logischer erscheint. Evtl hat in meinem Motor mal jemand rumgepfuscht.

Danke