Seite 2 von 5

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:14
von js_hsm
HeidiV hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 13:06 was aber weiterhin sehr schwer nur zu bewegen geht, das ist die Verstellung der Nadelposition. Nach den Zeichnungen zum Innenleben zur Maschine muss es auf dem Weg vom Versteller zur Nadelstange noch eine ungute Stelle geben. Die habe ich noch nicht identifizieren können.
Verharztes Öl. WWW+W hilft...

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:20
von dieter kohl
serv

die Pfaff 138 ist die Handwerkerausführung der Haushaltmaschine 130

hier hast du mal wie es in der (fast) baugleichen 230 aussieht
innen sind 2 Wellen, die sich nach längerer Zeit des "Nichtbenutzens" gerne festsetzen
nur wenn beide leichtgängig aber spielfrei butterweich funktionieren, macht es Sinn daran zu schrauben
230-3 - Kopie.jpg
IMG_3963 mk-m.jpg

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:29
von Ärmel
Hallo Heinrich,
meinst Du diese versteckte Madenschraube. Die ging ganz gut raus - hat bei mir keine Probleme bereitet.
Der Knopf selbst war aber komplett starr. Da musste Wärme und WD40 ihre Wirkung entfalten.
Grüße
Heidi
Danke Heidi, genau diese Schraube meinte ich, dann versuche ich es nochmal.
Ansonsten ist bei meiner 138 dank ordentlich WD40 nun alles leichtgängig.
Grüße Heinrich

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:51
von js_hsm
Ärmel hat geschrieben: Donnerstag 13. März 2025, 13:29 Danke Heidi, genau diese Schraube meinte ich, dann versuche ich es nochmal.
Ansonsten ist bei meiner 138 dank ordentlich WD40 nun alles leichtgängig.
Grüße Heinrich
Dann hat sich bei Deiner wohl beim letzten unsachgemäßen Zusammenbau eine Feder verklemmt.

Gruß, Achim

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:55
von Ärmel
Hatte das noch nie entfernt, Achim, eben wegen der Schraube.
Will den Knebel nicht zerstören, wenn es nicht unbedingt sein muss...
Grüße Heinrich

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 13:59
von Ärmel
So, probiert, da kackt etwas, wenn man an der Schraube dreht, wo soll die Feder sein...?

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 14:13
von js_hsm
untitled.JPG
Diese Feder, ist kürzer als die andere und stützt sich an der Schraube ab.
Ist die Schraube ganz (oder zu weit) draussen beim Zusammenbau quetscht die Schraube die Feder ein.

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 14:18
von Ärmel
Danke Achim, hab die Madenschraube raus, ist hinten beschädigt... huh
Jetzt hab ich wohl das Problem mit der Feder... rolleyes
Grüße Heinrich
Madenschraube (1).jpg
Madenschraube (2).jpg

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 16:06
von HeidiV
Hallo Dieter,
bei der 138 kann man leider nicht so schön einfach einen Deckel abnehmen, so das man einen freien Blick in das Innenleben der Maschine hat. Es gibt nur 3 Gucköffnungen.
20250313_160049[1].jpg
20250313_160057[1].jpg
20250313_160020[1].jpg
Wahrscheinlich muss ich die Stange für den Fußheber, der vom Kniehebel bedient wird, abbauen, um an diese Stelle zu gelangen, die Du mir aufgezeigt hast.

Re: Neuzugang:Pfaff 138-6u

Verfasst: Donnerstag 13. März 2025, 19:00
von HeidiV
20250313_185401[1].jpg
Ich habe eine Frage: haben die Fäden / Flusen in den rot markierten Öffnungen eine Funktion - sind so etwas ähnliches wie ein "Docht" der das Öl am Paltze hält? Oder sind das Verschmutzungen?
Es ist das Ölloch in der hinteren Stange.