Seite 2 von 7

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 07:37
von Naehman
Manohara hat geschrieben: Wäre es sinnvoll, den Motor noch "auf zu arbeiten"? Neue Kohlen? Irgend eine andere Fitnesskur?
Wenn er sowieso schon ausgebaut ist und wenn man sicher ist, ihn wieder zusammen zu bekommen, kann man ihn ja vom Kohlestaub befreien und die isolierenden Zwischenräume zwischen den Plättchen vom Kollektor mit einem Zahnstocher sauberkratzen, sowie denselben mit einem Bürstchen nochmal ganz sauber machen.
Achtung, die Kohlen steckt man genau so rum wieder in ihre Halter, wie sie waren, die haben sich eingeschliffen.
Das hat bei mir schon mal einen unwilligen Motor zum einwandfreien Lauf gebracht. Andererseits habe ich nie die Notwendigkeit gehabt, eine Nähmaschine etwa für einen gewerblichen Betrieb 8 Stunden pro Tag für weitere 50 Jahre fertigzumachen, also ich verspüre keinen Drang, einem Motor vorsichtshalber neue Kohlen zu verpassen, einen Kollektor teuer abdrehen zu lassen usw.

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 09:18
von Manohara
nachdem ich jetzt gesehen habe, dass die Maschine mit einem Kondensator in oben sichtbarem Zustand läuft, denke ich mir, dass vielleicht auch der Motor "Schwachstellen" hat, die man überprüfen könnte.

Aber beim Namen "Pfaff" lese ich eigentlich nur von den Kondensatoren, die schon nach lächerlichen 50 Jahren ihren Geist aufgeben. Sonst soll ja alles solide gebaut sein.

und - ganz im Ernst - man liest - mit Recht - so viel über "die heutigen" Haushaltsgeräte, denen die Sollbruchstelle eingebaut wird ... bei Nähmaschinen um 1960 war das noch anders, und manche Firmen haben es eben tatsächlich hin bekommen, gute Geräte her zu stellen.
Das macht mir einfach Freude.

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 11:01
von Naehman
Verschleißteile scheinen mir zu sein: die zwei Lager (bloß Pfoten weg, vor allem das hintere muss, glaube ich, genauestens ausgerichtet sein und die Ausrichtung dürfte im Eimer sein, sobald man den Rotor rauszieht), der Kollektor und die Kohlen. Normal überprüft und wechselt die der Benutzer von außen und lässt alles andere in Ruhe. Die Kappe über ihnen abmachen und den Kollektor säubern ist auch nicht allzu riskant für den Laien (aber ich selber habe noch keinen Motor von Pfaff aufgehabt). Sonst habe ich nur noch von Wicklungsschlüssen gehört.

Über Motorüberholung ist doch in einem Thread von Lanora gerade dieser Tage reichlich geschrieben worden.

Ich bin pragmatisch - wenn er funktionsfähig ist, kann ich ihm ein bisschen Pflege angedeihen lassen, dort, wo ich nicht noch mehr kaputt mache, als ich in Ordnung bringe, und das reicht dann auch erstmal ;) . Es gibt genug in der Elektrik, was ich als "Zeitbombe" ansehe und am liebsten vorsorglich auswechsele, und dann kann ich der Langeweile immer noch mit Entharzen begegnen, Stichwort Zickzacksteller sowie Entkoppelung für den Spuler, und nach dem, was ich so lese, gibt's dann noch genug Gelegenheit, sich mit der Automatik zu amüsieren (hab' ich an meinen Pfaff keine).

Und dann könnte man ja auch mal was nähen ... biggrin

Was die "Langeweile" anbetrifft ... ich persönlich habe ja noch andere Baustellen, wie Rad am Motorroller abmontieren und zum Reifenwechseln bringen ... Rad wieder reinkriegen und sicher mit Drehmomentschlüssel wieder festmachen, den ich noch nie vorher in der Hand gehabt hatte ... dabei ruinierte Klemmschraube rauskriegen, beschaffen und von vorne anfangen ... Tachowelle, die ich dabei durch Fehlmontage des Gebers ruiniert habe, beschaffen und wechseln ... was man halt so alles tut, um sich als sein eigener Mechaniker praktisch weiterzubilden ;) .

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 13:03
von Manohara
sich mit der Automatik zu amüsieren (hab' ich an meinen Pfaff keine).
nachdem ich jetzt weiß, dass "Automatik" nur bedeutet, dass es Zierstiche gibt, hätte ich auch lieber eine ohne, weil ich die nie brauche und hier weniger mehr ist (wo man sich drum kümmern muss).

Heute Vormittag hätte ich eine ohne Automatik ersteigert, wenn nicht so ein gieriger Mensch da gewesen wäre, der keine Grenzen im Überbieten kennt. (und ich war eine Minute zu ungeduldig, etwas später hätte es vielleicht geklappt wink )

Die, die ich grad' gekauft habe, hätte ich zum Training repariert und sie wieder verkauft.


Aber: Quatsch beiseite:
Hier habe ich ein Teil bei dem ich weder weiß, wo es herkommt, noch, wofür es gut ist.
Unter der Lupe kann ich erkennen, dass es dort, wo es hier auf dem Bild unscharf ist, abgebrochen ist (nein, ich habe nirgendwo Gewalt angewendet angry )
Vielleicht geht es ja auch ohne das, aber sie (die Feder?) zu ersetzen wäre mir angenehm.
PaffUnbekannt.jpg
gefunden habe ich es, als ich 3 Stellen "offen" hatte:
das Handrad war ab,
Die Antriebsseite (rechte Seite der Maschine) war offen
und die Platte, auf der der Motor sitzt, war geöffnet.
Plötzlich lag er/sie/es da und ich habe mehrfach Bilder davon gemacht, weil ich kein Makroobjektiv habe (die runde Seite hat einen Durchmesser vo 6mm)

Bei dem Riemen denke ich, der hält noch 'ne Weile.
PfaffRiemen.jpg
Interessant wäre, herauszufinden, warum er angeknabbert ist (das ist bisher nur eine Schnur) und ob man die Ursache korrigieren kann.

Diesen Einsteller an der Fadenführung oben kann ich in meiner Betriebsanleitung nicht finden.
Ich gehe davon aus, dass das nur ein Einsteller für die Fadenspannung beim Spulen-Aufspulen ist?
FadenspannungOben72.jpg
Sonst habe ich erstmal nix ...

und bin froh, hier unter Interessierten zu sein biggrin

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 13:12
von Lanora
Oha wie sieht denn deine Schnurkette aus huh die sollte auch erneuert werden.....und das ist weder billig noch einfach.....aber da werden dir die Profis hier mehr zu sagen können....

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 13:44
von Manohara
das ist nicht einfach?

das klingt gut für mein Ego. Ich habe die Kette ja bereits aus- und eingebaut. *Cool" Smilie*.

Interessant finde ich, wie man Ersatzteile bekommen kann, wenn man nicht eine zweite Maschine dafür kaufen will (von der man vorher nicht weiß, wie sie innen aussieht)

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 14:00
von Lanora
Also Pfaff Schnurketten bekommt man noch wenn man Glück hat......sind zwar auch rar gesät, aber da kommt man leichter dran als an einen passenden Zahnriemen für meine Adler....vielleicht mal bei yaya-online schauen. Da gibt es viele Ersatzteile für Singer und Pfaff. Allerdings auch meistens gebraucht weil Ersatzteile nicht mehr hergestellt werden......
Du weißt aber schon das du jetzt nach dem Ausbau bzw. dem Wiedereinbau das Timing von Ober- und Unterwelle neu einstellen darfst ? Oder sitzt die Schnurkette bei der Pfaff anders als bei meiner Adler ? Und nein ich bau jetzt nicht meine Pfaff 130-115 auseinander um nachzuschauen smile

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 14:18
von det
@ Bianca: Die 362 hat aber zwei Schnurketten, eine vom Motor zum Handrad und eine von der Armwelle zur Greiferwelle, die erste kann man problemlos abnehmen.

@Manohara: Zurückschicken und Geld wiedergeben lassen!
Das ist ein Fass ohne Boden.

Gruß
Detlef

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 14:34
von Lanora
light ahhh wieder was gelernt.

Re: schöne Technik

Verfasst: Mittwoch 27. April 2016, 17:55
von dieter kohl
Manohara hat geschrieben:ja, das Elektrik gefährlich ist, weiß ich.

Ich bin kein Elektriker und habe gerne "Spezialisten" an meiner Seite, bei denen ich mir Rat holen kann.

Ich habe aber auch schon Hobelmaschienen, Kreissägen und anders zerlegt und zusammengebaut und Jahre ohne Zwischenfall darauf gearbeitet.

Ich glaube zu wissen, was ich mir (und anderen) zutrauen kann.

Danke für die Warnungen.


"dieses Teil" (Kondensator bei ebay) habe ich eben bestellt.

Jetzt ist wieder "warten" angesagt.

In dem Thema: "Paff Kondensator Hilfe" gibt's ganz am Anfang ein paar Bilder.

Auf dem zweiten Bild sieht man den alten Kondensator mit 3 Anschlussstellen, an dem sind 4 Drähte an gelötet.
Grün und Schwarz am linken (obersten) Anschluss,
Gelbgrün in der Mitte,
und ganz rechts dunkler gelb (oder bräunlich).

Dieter, Du sagst: "die gleichen Farben anlöten".
Der Kondensator bei ebay auf dem Bild hat allerdings ganz andere Farben:
schwarz, lila, grau und weiß.

Die andere Seite (mit 3 Kabeln) hat:
alt:
grau, lila, weiß
und neu:
grau, schwarz, rot.

Da bräuchte ich bitte Hilfe.

Wäre es sinnvoll, den Motor noch "auf zu arbeiten"? Neue Kohlen? Irgend eine andere Fitnesskur?
(Ich mache da nichts auf, bevor ich nicht weiß, dass ich es auch wieder zusammen-bekomme)
serv

die drei kabel am neuen Kondensator entsprechen den farben der lötösen

motorkohlen nachsehen ist einfach :
gegenüber der ritzelseite sind auf jeder seite 2 schraubkappen, unter denen sind die "Briketts"