Re: Adler Dürkopp 291 - zurückbauen / vereinfachen
Verfasst: Montag 7. April 2025, 15:52
weiter gehts:
Leider ist beim Bedienpanel die Anzeige tot. Wenn man dann, wie ich, keine Ahnung von der Bedienung hat, ist man ganz schön aufgeschmissen.
Als ich sie bekommen habe, war der Nähfuß immer unten, beim rückwärts treten hat er sich angehoben und bei stark rückwärts verriegelt.
Jetzt ist der Fuß immer oben, beim vorwärts treten des Pedal geht erst der Fuß runter und dann näht die los.
Langer Rede, kurzer Sinn: Die Maschine kommt von einer Schneiderin, der die Maschine zu unzuverlässig war (ihre Aussage).
Letztlich wird es so sein, dass es hier keinen gegeben hat, der sich mit der Steuerung auskennt und man dann auch schlecht damit arbeiten kann. - noch dazu mit Display dunkel...
(genau in diesem Sinne hat sich auch Adler schon geäußert...)
Meine Ansinnen ist es nun, aus der Industriemaschine eine Handwerkermaschine zu bauen - ich brauche also keine 6000 Stiche, lieber 40 oder 50, kann ohne automatische Verrieglung leben, muss den Faden nicht überwachen und abschneiden
kann ich den mit der Schere.
Also stellt sich mir die Frage: kann man mit all den Dingen die unter dem Tisch hängen was anfangen (ich hab keine Ahnung, wie das alles bedient wird und was davon eventuell auch noch defekt ist) oder ist es wirklich das Einfachste (mir auch symphytischer..) da einen Chinaservo drunter zu hängen und die Magnetventile für die Luft mit einem ganz einfachen Schalter/Schaltung anzusteuern...
Was würdest du tun?
Grüße, Jürgen
Wenn du mehr Bilder brauchst, kein Problem.Leider ist beim Bedienpanel die Anzeige tot. Wenn man dann, wie ich, keine Ahnung von der Bedienung hat, ist man ganz schön aufgeschmissen.
Als ich sie bekommen habe, war der Nähfuß immer unten, beim rückwärts treten hat er sich angehoben und bei stark rückwärts verriegelt.
Jetzt ist der Fuß immer oben, beim vorwärts treten des Pedal geht erst der Fuß runter und dann näht die los.
Langer Rede, kurzer Sinn: Die Maschine kommt von einer Schneiderin, der die Maschine zu unzuverlässig war (ihre Aussage).
Letztlich wird es so sein, dass es hier keinen gegeben hat, der sich mit der Steuerung auskennt und man dann auch schlecht damit arbeiten kann. - noch dazu mit Display dunkel...
(genau in diesem Sinne hat sich auch Adler schon geäußert...)
Meine Ansinnen ist es nun, aus der Industriemaschine eine Handwerkermaschine zu bauen - ich brauche also keine 6000 Stiche, lieber 40 oder 50, kann ohne automatische Verrieglung leben, muss den Faden nicht überwachen und abschneiden
kann ich den mit der Schere.
Also stellt sich mir die Frage: kann man mit all den Dingen die unter dem Tisch hängen was anfangen (ich hab keine Ahnung, wie das alles bedient wird und was davon eventuell auch noch defekt ist) oder ist es wirklich das Einfachste (mir auch symphytischer..) da einen Chinaservo drunter zu hängen und die Magnetventile für die Luft mit einem ganz einfachen Schalter/Schaltung anzusteuern...
Was würdest du tun?
Grüße, Jürgen