Hi, Croh,
also die ganzen Vokabeln mußte ich mir auch erst mal zusammensuchen.
Der Dieter hat da immer so schöne Explosionszeichnungen, leider habe ich die nicht komplett vorliegen und meist ist die Qualität recht verwaschen - evtl. finde ich die nochmal im Netz.
Zu meiner Maschine:
Also bei mir war tatsächlich der sog "Momenthebel auf der Achse verklebt. Das konnte man von außen durch die aufgebaute Automatik einfach nicht sehen und man muß eben auch wissen, was sich wie bewegen muß.
Ich habe etliche Foren durchstöbert und bin zu dem Schluß gekommen, es dann einfach mal zu probieren und zwar auf Mechaniker - Art, also ganz vorsichtig - ich wollte auf keinen Fall irgendweölche Kunstsofteile zerbrechen oder etwas verbiegen, denn alles andere funktionierte ja.
momentanhebel.png
Auf diesem Photo (aus einem anderen Forum -- ich weiß leider nicht mehr, wo, es ging aber um ähnliches..)
siehts Du auf die sog. ZZ - Achse (so bezeichne ich die jetzt mal.) Diese Achse sitzt etwas oberhalb des ZZ-Stichstellers (auf dessen Achse sich der kleine blaue Hebel befindet).
Auf der Achse sitzen vor allem der rote und der grüne Hebel, welche sich spielfrei
unabhängig voneinander bewegen können müssen.
Wenn man auf den sog. Momenthebel drückt (nach oben oder nach unten) stellst Du unverzüglich aus dem ZZ in den Gradstich oder eben umgekehrt (nach unten = ZZ, nach oben = Gradstich).
Mit Hilfe des "Momenthebels", der am ZZ - Stichsteller angebracht ist, wird der kleine blaue Hebel, den Du auf dem Bild siehst bewegt (nach oben oder nach unten). In meinem Falle war es so, daß der rote Hebel auf dem Bild durch den blauen Hebel nach unten gedrückt werden mußte - was aber nicht ging, da dieser (der rote) mit dem grünen Hebel auf der Achse verklebt - wohl durch uraltes, zähes Öl, was auch immer)
Alles andere ging vollkommen einfach und war spielfrei - nur diese beiden Teile taten es nicht) war.
Ich habe dann 2 - 3 Minuten mit dem Föhn draufgehalten, vorher etwas Öl und anschließend mit einem "geeigneten Schraubenzieher" (rel. breit) genau da, wo die Stellschraube des grünen Hebels und der rote Hebel aufeinandertreffen vorsichtig auseinandergehebelt - und das war es. Anschließend zig mal hin und her, Öl rein und gut.
Das habe ich bei beiden Maschinen gemacht und sie laufen auf einmal wieder wirklich prima. Diese Aktion hat mir den Ausbau des ZZ-Stichsteller erspart, was hier mitunter auch als recht pfriemelig beschrieben wurde.
Anschließna alles nochmal nachgsehen und alles auch prima geölt. Restöl nach ausgiebiger Bewegungstour (Leerlauf langsam beginnend mit Steigerung der Drehzahl - Nadel raus, einfach nur laufen lassen. Autoatik durch alle Programme. Es wurde dann immer besser. => Ölen ist echt wichtig. Bewegen ist wichtig.
Anschlißend war das Klackern weg (wo exakt es hergekommen ist, kann ich Dir nicht sagen), Momenthebel gingen wieder. -> alles tuti!
Übrigens:
auf youtube gibt es exakt dazu ebenfalls einbrauchbares Video auf deutsch.
Der Mann erklärt den Aus und Einbau des ZZ-Stichstellers für meine Begriffe echt ganz gut.
Wenn Du die ganzen Ausdrücke haben willst, dann findest Du die im technischen Handbuch.
Mehr habe ich leider auch nicht zur Verfügung.
Wo exakt die Stichlänge eingestellt wird, dazu kann ich Dir leider auch nichts sagen, aber wer weiß, eventuelll traue ich mich irgendwann mal daran, eine Maschine komplett zu zerlegen - so aber belasse ich es erstmal dabei - never demount a running Nähmaschine :-)
So, wie ich es mitbekommen habe, sind beim Zusammenbau durchaus jedoch ein paar Sonderwerkzeuge vonnöten, die ich aber nicht habe. Naja. Wenn ich mal ganz viel Langeweile habe ...
Gruß, Claus