Seite 2 von 5

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 17:27
von dieter kohl
serv

zu 1. wenn der Anlasser geöffnet ist : mit einem Holzstück auf die Kontaktfedern drücken / läuft die Maschine nacheinander schneller ?

zu 2. du hast mich komplett mißverstanden : mach das mal genau anders rum
links ist dort, wo der Daumen auf der rechten Seite ist

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Donnerstag 8. Mai 2025, 18:03
von Yosh
Huhu,

Zu 1: Gemacht getan. Wie auch mit dem Fuß schon bemerkt, jetzt noch mal mit nicht leitfähigem Material direkt auf die Federn.
Erste und Zweite Feder kommen in Kontakt: brumm.
Dritte Feder: Maschine fängt langsam an zu nähen und dann wird’s mit steigendem Kraftaufwand immer schneller. q. e. d.

Zu 2: habe ich gemacht und erst ab über der Mitte des Langloches fängt im Muster (Testweise Papier auf Stoff) langsam der Rückstich an zu erscheinen.
Das Foto zeigt den Zustand am Ende des „Schraubspiels“. Und die rote Nähprobe ist das Endergebnis auf Stoff (Anmerkung: Nachdem „Schraubspiel außen“ wurde vor der endgültigen Nähprobe noch die kleine Schraube im Tasthebel sukzessive in die Tiefe versenkt).

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 12:39
von dieter kohl
serv

zu 1. wie schnell läuft denn die Maschine wirklich -/- Vollgas ist dann erreicht, wenn das Geräusch dem "Kammerton -A- " entspricht

zu 2. ich habe den Verdacht, daß diese Maschine "verstellt" ist

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 13:32
von Yosh
Zu 1: subjektiv verdammt schnell, jedenfalls schneller als ich selbst nähen würde. Glaube die Endgeschwindigkeit sollte passen (ohne gemessen zu haben).

Zu 2: OK, wie könnte man jetzt rangehen, um das zu bestätigen? Und wo müsste man dann justieren?

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 17:06
von uu4y
Um den Abstand der Abtaster zum Kulissenblock(unabhängig von der Exzenterposition ! )
zu optimieren, gibt es afair eine kleine Schlitzschraube; diese sitzt -von vorn gesehen- zwischen der 2. und 3. Taste der linken Tastenreihe; durch Verdrehen vergrössert oder verringert sich der Tasterabstand
(wie herum,weiss ich nicht mehr = ausprobieren) beerchug

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 18:25
von Yosh
Ok, die hab ich auch schon mal angepasst (ich glaube für den Blindstich). Am besten ich fange noch mal von Anfang an.
Wie sollten die Schräubchen eingestellt sein, um sie dann nacheinander in Richtung des Optimums zu drehen? Und die welcher Reihenfolge? Passt da die Anleitung des DraWi?

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 18:30
von dieter kohl
serv

das vermaledeite ist doch : es wird geschraubt ohne Wissen

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 18:51
von Yosh
Ich hab mich genau an die Einstellanleitung und ihre Reihenfolge gehalten… und als Das nicht zum Ziel führte, habe ich mich hier gemeldet… das beste Ergebnis hatte ich halt, als alle Einstellmöglichkeiten ausgereizt waren.

Meine Vermutung ist halt, dass der Vorbesitzer irgendetwas verstellt hat, was mit der Einstellanleitung nicht mehr zu korrigieren ist…

Ist ja auch egal, möchte nur, dass das gute Stück wieder läuft wie früher…

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Freitag 9. Mai 2025, 20:17
von uu4y
1. den Zahnradabstand des Kulissenblocks mir der Exzenterachse gegen Null stellen
2. die Nutzstich-Abtasthebel mit dieser kleinen Schraube oben drin gegen Null stellen
3. bei Stichlänge auf 4, Nadelpositionsknebel auf links
= 1. und 3. Taste zusammen eindrücken (Bienenwabenstich)
Muster nähen und auf diesem das Vor-Zurückverhältnis auf Bündigkeit prüfen,
wenn es zu sehr auseinandergezogen ist, die gekonterte Schraube stärker eindrehen und die gelöste Schraube im Langloch nach links bis zum Anschlag schieben und festziehen; dies so lange wiederholen, bis der "Honeycomb" Stich stimmt;
das wars dann;
Voraussetzung dafür ist natürlich, dass unten drin die Exzenterwaage justiert wurde... beerchug lol

Re: Pfaff 1209 Compact Rückwärts-Transport asynchron und Greifer-Innenteil locker

Verfasst: Montag 12. Mai 2025, 03:38
von Yosh
Sooo,
habe jetzt alles akribisch genau so gemacht, wie du mir vorgegeben hast und der Bienenwabenstich ist noch meilen weit vom Optimum entfernt.

Zunächst habe ich alles im unteren Bereich der Maschine kontrolliert und dabei nur minimalste Anpassungen machen müssen. Alles rund um die „Exzenterwage“ sollte passen!

Kulissenblock ist spielfrei eingestellt ohne dabei Hemmungen zu erzeugen.
Alle Tasthebel sind über die Schraube von oben dichtgestellt (nicht zu viel nicht zu wenig).
In der Tastenkombi für den Biebenwabenstich habe ich sukzessive die Schraubenstellung im Langloch des Rückwärtshebels von links nach rechts angepasst (dabei immer drauf geachtet, dass die Befestigungsschraube an der Einstellschraube anliegt.)

Ergebnis ist im Stichbild leider nicht zufriedenstellend (nicht besser als vorher, verglichen mit ehem. Muster in rot)!

Erkenntnis: bei aktivierten Tastheben wird, bis zu einer mittigen Lage im Langloch, bei der Abtastung der Tiefpunkte des Kulissenblocks kein Impuls an die Transportereinheit übergeben.
Bei Schraubenstellungen weiter rechts im Langloch und aktiven Tasthebeln ist im Grunde auch in den Tiefpunkten eine leichte Anpassung der Transporteureineint aktiv (sprich dauerhaft). An den Hochpunkten der jeweiligen Kurve des Kulissenblocks natürlich stärker.

Ich weiß wirklich nicht mehr weiter… irgendwas ist in dieser Maschine quer!
Ich habe die Verbindung zwischen „Rückwärtshebelachse“ und Tastwippe im Verdacht, möchte aber da nicht verstellen, solange es nich noch andere Möglichkeiten gibt…