Seite 2 von 2

Re: Stickmaschine Brother PR 680w quitscht hinten

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 15:52
von sputnik
Springstichklinke ist nicht falsch übersetzt weil das Wort bereits von der deutschen Firma Zangs herkommt und meines Wissens auch von allen anderen deutschen Herstellern verwendet wird. Aus Zangs wurde ZSK und auch bei ZSK wird das Teil als Springstichklinke bezeichnet. In dem Fall ist Springstich und Sprungstich gleichbedeutend, aber ich kenne von Zangs, ZSK, Pfaff und Tajima nur die Bezeichnung "Springstichklinke".

Die grossen Mehrkopfstickautomaten können aus Zeitgründen nur einen relativ kleinen Weg pro Stich zurücklegen. Um grössere Stiche zu ermöglichen wird Springstich eingeschaltet, das bedeutet die Nadelstangen werden bei voller Geschwindigkeit für einen oder mehrere Stiche ausgeschaltet und anschliessend wieder eingeschaltet werden. Das gab es auch schon bei den Lochstreifengesteuerten Maschinen. Bei 1000Stichen/Minute und einer Maschine mit grosser bewegter Masse schon eine ziemliche Herausforderung.

Ich glaube mich zu erinnern dass die Brother Stickmaschinen der 1980er Jahre (auch die Einkopf) auch Springstichklinken benutzten.
Bei Haushaltsmaschinen hat Brother später einfach die Stickgeschwindigkeit dynamisch angepasst, damit die Maschine für lange Stiche langsamer läuft damit der Schrittmotor nachkommt.

Bei Mehrkopfstickmaschinen ist das aufgrund der bewegten Masse nicht sinnvoll weil es die Maschine zu langsam machen würde.

Wenn der Springstichmechanismus nicht korrekt funktioniert kann es sein das die ganze Maschine blockiert und auch Teile abbrechen.
. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .

Ich weiss nicht wofür Brother drei komplett unterschiedliche Fette vorschreibt. huh Ich kann nur raten: eines für die Antriebszahnräder, eines für die Gleitlager der Pantographenführung ... und das dritte für den Farbwechselmechanismus ???

Ich persönlich würde versuchen eine orginale Schmieranleitung zu bekommen.

Grüsse vom Sputnik

Re: Stickmaschine Brother PR 680w quitscht hinten

Verfasst: Dienstag 13. Mai 2025, 16:37
von Giaco
OK, das mag sein. Jedenfalls kennt meine Frau das Wort auch nicht. Wenn größere Reparaturen anstehen, lassen wir bei unserer großen Maschine eh den Techniker dann kommen. Das Ölen und Fetten hat uns der Techniker gezeigt und hat halt uns dieses Fett empfohlen und diese Maschinen laufen seit 9 Jahren nahezu Störungsfrei. Nur einmal musste der Techniker eine größere Reparatur durchführen. Aber das war eher das elektronische Teil defekt. Da ist für mich eh zu viel Elektronik vorhanden.

Was ich für den Brother gefunden habe ist dieser YouTube Link, wo einer die Brother komplett zerlegt, da sind einige Zahnräder zu sehen, die gefettet werden müssen.
Das Fett kann man entsprechend bei diesem Anbieter wohl erwerben: https://www.dasmassband.de/brother_pr_ersatzteile.php
Fett 1: https://www.dasmassband.de/detail.php?pid=6885
Was da drin enthalten ist, kann man leider nicht herauslesen. Hoffe, damit ein wenig geholfen zu haben.
Fett 2: https://www.dasmassband.de/detail.php?pid=6884 oder über Amazon. Bezeichnung - Molykote EM-30L
Lt. Englischer Beschreibung:
Molykote EM-30L in der 20g-Tube hat eine dickere Viskosität als Molykote-Schmierfett im 1-Unzen-Glas mit geringerer Viskosität in der nicht fließenden Schmierfettmischung von Dow Chemical. Beide sind für die Nadelstangengehäusetreiber und Wellen an der Oberseite der Maschinen, die Motorwellen und -zahnräder der Fadenabschneideeinheit, die Leerlaufrolle der unteren Welleneinheit, den Drückerfuß der oberen Welleneinheit und die Nocken und Lager der Fadenaufnahme, die Bohrungen der Buchsenwellen, die Bohrungen der Nadelstangeneinheit und des Fadenaufnahmehebels, das Zahnrad des Fadenwischerhebels und die V-Rillenschienen, die Armzuführeinheiten, die Motorzahnräder, die Gestänge, nicht ohne ordnungsgemäße Anweisungen* verwenden. Bei nicht fließendem Fett ist die Wahrscheinlichkeit geringer, dass Öltropfen auf Ihre Stickerei gelangen, wenn es für Mechanismen oberhalb der Nadeln verwendet wird, und es ist weniger wahrscheinlich, dass es auf empfindliche elektronische Teile gelangt. Bewahren Sie Fett und Behälter außerhalb der Reichweite von Kindern auf.

Re: Stickmaschine Brother PR 680w quitscht hinten

Verfasst: Mittwoch 14. Mai 2025, 07:21
von 3607
Springstichklinke..... Wieder was dazu gelernt.

Danke, Jürgen

Re: Stickmaschine Brother PR 680w quitscht hinten

Verfasst: Montag 19. Mai 2025, 14:41
von bianchifan
sputnik hat geschrieben: Montag 12. Mai 2025, 10:14 Bei ZSK wird ein sündteures weisses Lithiumfett
Weißes Lithiumfett ist eigentlich nie verkehrt, es muss nicht sündhaft teuer sein.

Re: Stickmaschine Brother PR 680w quitscht hinten

Verfasst: Dienstag 20. Mai 2025, 01:51
von sputnik
Das ist wohl klar ... aber der gute Stoff wird halt teuer gehandelt. biggrin