Re: Adler Nähmaschine abzugeben
Verfasst: Sonntag 8. Juni 2025, 23:46
Ich glaube von der Gussform her auch eher an Adler oder eben einen Nachbau. Z.B. Minerva hat, damals noch illegal, viele Westmaschinen 1:1 nachgebaut. Die Kunden waren dann stinkig weil sie nicht funktionierten, weil die Minervaleute nicht wussten worauf es dabei im Detail ankommt.
Alle 67er und 167er mit Radtransport die ich kenne, haben ganz normale Einstellhebel und das Rad wird unter der Bettplatte mit einem Freilauf angetrieben.
Deshalb und wegen der nicht sichtbaren Stichlängeneinstellung und Retournähmöglichkeit hätte ich eher auf Klasse 233, 235 oder ähnliche getippt. Da gab es eine Vielzahl an Unterklassen für spezielle Aufgaben und die hatten auch die gleiche Gussform wie die 67er. Mich hat im erstem Moment der Garnrollenhalter auf der Maschine irritiert den ich noch nie bei einer 67er gesehen habe.
Aber vielleicht verrät uns ja unsere Gastschneider noch was auf dem Klassenschildchen zu erkennen ist? Interessant wäre ja auch noch die Orginalfarbe, weil auch die 67er aus den 1050er Jahren noch grün lackiert waren.
Alle 67er und 167er mit Radtransport die ich kenne, haben ganz normale Einstellhebel und das Rad wird unter der Bettplatte mit einem Freilauf angetrieben.
Deshalb und wegen der nicht sichtbaren Stichlängeneinstellung und Retournähmöglichkeit hätte ich eher auf Klasse 233, 235 oder ähnliche getippt. Da gab es eine Vielzahl an Unterklassen für spezielle Aufgaben und die hatten auch die gleiche Gussform wie die 67er. Mich hat im erstem Moment der Garnrollenhalter auf der Maschine irritiert den ich noch nie bei einer 67er gesehen habe.
Aber vielleicht verrät uns ja unsere Gastschneider noch was auf dem Klassenschildchen zu erkennen ist? Interessant wäre ja auch noch die Orginalfarbe, weil auch die 67er aus den 1050er Jahren noch grün lackiert waren.