Seite 2 von 2
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Sonntag 22. Juni 2025, 23:35
von nicole.boening
Also das ist der Anlasser ohne Erde von innen
IMG_6162.jpeg
IMG_6161.jpeg
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 08:19
von nicole.boening
Melde Vollzug:
- 3 adriges Kabel eingezogen
- Kabelschuh mit Öse verquetscht und nicht gelötet
- Erde auf Verschraubung mit Ringkabelschuh aufgelegt
= Maschine näht bzw. der Minimotor läuft wie eine junge Göttin
IMG_6167.jpeg
IMG_6166.jpeg
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 08:24
von nicole.boening
Anlasserkondensator hätte ich gleich tauschen können …
er brutzelt.

Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 10:31
von Wekaha
Dann mach bitte, bevor es knallt.
Ansonsten Glückwunsch für die "Sanierung".
Wie der Anlasser mit soviel Metall in Kontaktnähe die Zulassung "Schutzisoliert" bekommen könnte ist absolut unverständlich.
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 12:08
von nicole.boening
Lach - ich weiß ja nicht viel, aber das weiß ich. Neuer Kondensator ist drin. Bleiben noch die anderen doch wieder 2 Probleme der Maschine. (Anker RZ - alte Form)
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 14:53
von dieter kohl
Wekaha hat geschrieben: ↑Montag 23. Juni 2025, 10:31
Dann mach bitte, bevor es knallt.
Ansonsten Glückwunsch für die "Sanierung".
Wie der Anlasser mit soviel Metall in Kontaktnähe die Zulassung "Schutzisoliert" bekommen könnte ist absolut unverständlich.
wenn das Kabel eine doppelte Isolierung hat und alle stromführenden Teile ebenso isoliert sind
...
Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 17:01
von sputnik
Ich kenne die Geschichte der Elektrovorschriften in Deutschland nicht, aber in Österreich sind die ersten Geräte mit Erdung erst Ende der 1960er Jahre aufgetaucht ... und bei bestehenden Installationen braucht man bis heute keine Erdung nachzurüsten.

Re: Anlasser für Rucksackmotor
Verfasst: Montag 23. Juni 2025, 18:24
von Wekaha
Aber!
Sobald man in Deutschland eine Änderung an einer Anlage vornimmt, z.b. durch Tausch der Anschlusskabel oder z.B. der Entstörkondensatoren, so ist dieses auf den aktuellen Stand zu bringen. Schutzisolierte Geräte sind eigentlich nur Geräte, die vollständig in Kunststoff gekapselt sind, so dass keine Gefahr besteht, dass durch einen Defekt, der Nutzer in Kontakt mit dann spannungsführenden Teilen kommen kann. Bei dem Metallgehäuse ist dies aber auf keinen
Fall gegeben und deshalb sollte/MUSS man einen Schutzleiter nachrüsten, vor allem wenn man damit arbeiten will und möglicherweise das Gerät an Dritte weitergibt. Zudem sollte man sicherheitshalber noch eine Isolationsmessung durchführen, um sicher zu gehen, dass nicht noch irgendwo Kriechströme fliessen. Wir haben bei uns im RepairCafe, dafür extra ein entsprechendes Messinstrument. Bevor ich so ein Gerät weitergeben würde, sollte man, sofern man kein entsprechendes Gerät besitzt, sich die Zeit nehmen und entweder zu einem Elektrobetrieb oder ins RepairCafe gehen und die Isolationsmessung durchführen.