Seite 2 von 3
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 18:21
von Ärmel
Super Teil und fotografisch exzellent ins recht Licht gerückt, klasse.
Wenn ich richtig sehe, könnte man deine Maschinen einfach so mitnehmen...
Grüße Heinrich
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 18:51
von kemot1975
die ist gerade angekommen und hat sofort eine Reinigung bekommen…
IMG_3234.jpeg
Aus den Platzgründen soll die Claes 200-4 ersetzen
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 19:54
von Asher
waaaaassss, du hast die Beschreibung inne Waschmaschine????
Ach so, du meinst , die Maschine gereinigt
Hast du mal paar Infos zur Claes?
Wenn ich mich recht erinner, müsste die ne große Spule verwenden (soweit das alte Claes Nummernsystem fortgeführt wurde)
---erledigt, hab deinen 200-4 VS 29K71 entdeckt
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 22:50
von Jukianer
Wenn ich das richtig sehe, muss man beim Original Anschiebetisch den Tisch zum Spulenwechsel weggeben oder niederklappen?
....oder sehe ich da was falsch?
Grüße Anton
Ps: kann man hier ein Video hochladen, wenn es im .zip Format hier eingestellt wird?
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Sonntag 10. August 2025, 23:48
von kemot1975
Jukianer hat geschrieben: ↑Sonntag 10. August 2025, 22:50
Wenn ich das richtig sehe, muss man beim Original Anschiebetisch den Tisch zum Spulenwechsel weggeben oder niederklappen?
genau, zum Spulenwechsel muss man leicht kippen
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Montag 11. August 2025, 04:19
von Jukianer
genau, zum Spulenwechsel muss man leicht kippen
Genau das wollte ich bei meiner Version vermeiden. Bei dieser Nähmaschine und den kleinen Spulen muss man ziemlich oft die Spule wechseln, besonders bei einem 10er Garn.
Grüße Anton
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Montag 11. August 2025, 07:50
von kemot1975
Das Ankippen des Tisches dauert ca. 5 Sekunden, dafür schließt er bündig mit der Stichplatte ab, somit keine störende Kante beim Nähen. Wie so oft, kein Vorteil ohne Nachteil

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Montag 11. August 2025, 09:32
von Jukianer
....und jetzt noch der Endspurt mit dem Motor. Ich wollte und will ua. ganz langsam nähen können.
Hier im verlinkten Video ist der Umrichter auf 13 Hz. eingestellt. Es geht auch noch langsamer, denn der Omron Frequenzumrichter macht auch mit 5 Hz noch problemlos mit.
https://www.youtube.com/shorts/n22eDd1Nu3s
Für den Antrieb verwendete ich einen Kupplungsmotor mit 1400 U/min Drehzahl, den ich für 10 Euro in einwandfreien Zustand erwarb, dann habe ich einen Speedreducer mit einer Gesamtübersetzung von ca. 1:4,5 gemacht und schließlich einen Omron Frequenzumrichter angebaut, den ich liegen hatte.
Zum Speedreducer: Dieser lässt sich sehr leicht anbauen. Für die Halterung bedarf es lediglich einer Welle und eines Winkeleisens mit Langloch. Welle und Winkeleisen sind verschweißt. Die Welle wird einfach in die Bohrung hineingesteckt, wo zuerst die Welle für das große Riemenrad des Tretantriebs steckte. Geklemmt habe ich die Halterung axial und radial - Siehe Bild.
Wenn jemand einen Antrieb mit Servo, aber ohne Speedreducer macht, könnte das trotz herunterregeln noch zu schnell für diese Schustermaschine sein. Natürlich kann man auch mit der Hand kurbeln, aber das war nicht mein Ziel, weil ich beide Hände für's nähen freihaben möchte.
Grüße Anton
Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Montag 11. August 2025, 09:43
von kemot1975
Ich würde gleich Servo einbauen

Re: Singer 29K71 Anschiebetisch und elektrischer Antrieb
Verfasst: Montag 11. August 2025, 09:56
von Jukianer
Das habe ich vorerst auch beabsichtig. Der Motor kostete 10 Euro in einwandfreien Zustand und den Umrichter hatte ich liegen. Noch dazu hat der Motor 1400 U/min. Die meisten Motore haben ja 2800 U/min. Den Kupplungsmotor kriege ich nicht kaputt, aber bei diesen Billigversionen von Chinaservos bin ich mir nicht so sicher.
Die Omron Umrichter sind ein Traum, weil sie bei wenigen Hz. auch noch ein Drehmoment haben. Ich habe an zwei anderen Maschinen noch Omron's in Betrieb und das schon seit ca. 20 Jahren.
Das war der Grund, warum ich diese Variante gewählt habe und ein bisserl basteln in der Rente wird man wohl noch dürfen
Jedenfalls bin ich jetzt sehr glücklich mit der Maschine und es macht wahre Freude mit ihr zu nähen.
Grüße Anton