Seite 2 von 2

Re: Nähfusserkennung spukt

Verfasst: Donnerstag 28. August 2025, 10:34
von uu4y
= je länger die Maschine läuft, desto zuverlässiger wird das Nähfüsschen erkannt =
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher :lol27: )
ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann... huh

Re: Nähfusserkennung spukt

Verfasst: Donnerstag 28. August 2025, 13:04
von raketenmann
uu4y hat geschrieben: Donnerstag 28. August 2025, 10:34 = je länger die Maschine läuft, desto zuverlässiger wird das Nähfüsschen erkannt =
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher :lol27: )
ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann... huh
Ich habe auch schon ein Elko befürchtet…. Aber da ich eben die Funktion der Erkennung nicht kenne, war mir das nicht ganz klar. Versorgubgsspannung kann ich ev. auch messen, den Elkos müsste ich eigentlich ansehen wenn sie nicht mehr gut sind. Schau mal rein!

Re: Nähfusserkennung spukt

Verfasst: Donnerstag 28. August 2025, 16:08
von uu4y
den Elkos müsste ich eigentlich ansehen wenn sie nicht mehr gut sind.
das wär ja sehr schön, wenn das mit den µF klappen würde... du meinst vermutlich die Optik =
wenn der Deckel oben sich aufgewölbt hat... ?
Das wäre nur ein einigermassen sicheres Indiz für einen Totalausfall =
entweder Null Kapazität mehr (offen) oder ein Kurzschluss...
Elkos verlieren jedoch manchmal -je nach Qualitätsstufe und Betriebsumgebung-
mit der Zeit ihre volle Kapazität...
so lange sich diese noch im aufgedruckten Toleranzbereich bewegt (z. B. bis minus 20 Prozent),
funktionieren diese in den allermeisten Fällen noch, teilweise noch bis 70 % ;
erst wenns mal nur noch 50 % oder weniger sind, wirds mit Sicherheit mit ihrer Funktion kritisch;
also bringt nur eine Messung mit dem Kapazitätsmeter etwas -und das auch nur in einseitig ausgelötetem Zustand-
weil = manche Elkos sind sogar parallel geschaltet, dass verfälscht (eingelötet) natürlich das Ergebnis...