Re: Nähfusserkennung spukt
Verfasst: Donnerstag 28. August 2025, 10:34
= je länger die Maschine läuft, desto zuverlässiger wird das Nähfüsschen erkannt =
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher
)
ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann...
Das könnte m. E. aber auch ein Indiz dafür sein, dass die Versorgungsspannung nicht mehr ausreichend stabil oder geglättet sein könnte; afair beträgt diese -an dieser Platine- 5 Volt DC und wird von dieser auf die IR-LED- und Fotosensor-Spannungen (laut ihrer Datenblätter)heruntergesetzt; das Fotosensor-Signal wird dann an die Elektronik zur Verarbeitung gesendet;
die Versorgungsspannung -imho 5 Volt DC- wird auf der Hauptplatine hinten drin erzeugt, dafür wird ein oder mehr Elkos benötigt...
diese Elektrolyt-Kondensatoren haben leider die unangenehme Eigenschaft, nach einigen Jahren
(je nach Qualität früher oder später, laut Murphy´schem Gesetz jedoch immer früher

ihre Kapazität zu verlieren;
dadurch werden Spannungen nicht mehr ausreichend geglättet und es kommt zu Fehlfunktionen...
somit wäre dann die Erkennungsoptik(IR-LED+Fotosensor) selbst noch ok...
kurzum, es muss jemand dran, der Spannung und Signalform messen kann...
