Seite 2 von 3

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 22:01
von -710-
Hier liegen 4 Einfädeldrähte rum (für den unwahrscheinlichen Fall, dass ich irgendwann doch etwas Zeit finde eine Maschine zu verkaufen) und werden/würden ausschließlich dadurch eingefädelt, indem ich den ‚neuen‘ Faden an den Alten knote (Stichwort Weberknoten) und ihn durch die Nadelstange ziehe. Aber jeder normale andere/einfache Knoten funktioniert auch.
Meiner letzten 30-10-Errungenschaft hab ich (bei meiner Mutter im Keller, ohne verfügbaren Einfädeldraht) das Garn mit Hilfe von zwei Handnähnadeln durch die Nadelstange ‚fallen‘ lassen. In einer Nadel war dünnes Garn, mit der anderen Nadel hab ich dann die Bremsfeder in der Stange, auf die Seite gedrückt und so den Weg für die Nadel mit dem Garn freigemacht. Mit dem dünnen Garn wurde dann das ‚richtige’ Garn durch die Stange gezogen.
Mit Grübelei, etwas Geduld und viel probieren hat es dann tatsächlich funktioniert.

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Samstag 6. September 2025, 22:14
von Asher
sehr gute Idee...
übrigens, erst dünn, dann dick: selbst in der Schiffsbergung macht man das so, dünner "Vorläufer" durch die Spül-Lanze
oder durch von Spüllanze etc gefrästen "Tunnel" unterm Wrack, dann dickeres durchziehen.

Und auch beim normalen Schleppen von Schiffen, Übergabe der Schlepptrosse biggrin

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 07:21
von Tom Buzzard
Und.... haste die gekauft?

200 ist schon ein höherer Preis... stimmt schon... Allerdings sind diese Adler 30 schon prima zu gebrauchen...Gerade wenn dann und wann mehrere Lagen Leder vernäht werden müssen....Schon sinnvolle Erweiterung.

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 07:30
von Tom Buzzard
Wenn da allerdings auch ne Adler 5 - zu verticken ist..... die ist noch viel brauchbarer

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 13:12
von Asher
die 5 (= Singer 43, Singer 45) ist deutlich kräftiger,
aber kein frei schwenkbarer Fuß und für enge Stellen ungeeignet.

Ich nutz meine Singer 29 (dieselbe wie die Adler 30 hier) für alles Mögliche, seltener für Leder.
Meist, um Arbeitshosen mit multiplen Schäden zu flicken,
dabei schnell noch eine kleine Tasche dazuzubasteln etc.

Nur wer dickeres Leder oder allgemein kräftiges Material verarbeitet,
dabei nicht zu enge innere Stellen hat und auch entlang engeren inneren Stellen nicht unterschiedliche Nährichtungen braucht,
ist da besser bedient mit 5 bzw. Singer 45 Rundbett

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 17:35
von Tom Buzzard
mit meiner Adler 30, . konnte ich schon eine Menge anfangen...
Zum Beispiel.. diese nur geklebten Sportschuhe, wenn sich Sohle beginnt vom Oberleder zu lösen.., einmal rundherum in einem durch, seitlich wieder zusammennähen... Wieder 30 Euro gespart....

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 18:56
von Asher
ok, wenn man weit genug reinlangen kann...
ich hab sowas mit Singer 29 gemacht.

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 19:25
von Tom Buzzard
nicht besonders schön... aber selten... aber hält... Ausserdem sind' Arbeitsschuhe... Deswegen war schnell wichtiger als Garnfarbe und Genauigkeit.

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Dienstag 9. September 2025, 19:43
von Asher
durchaus gut.
Und bei solchen Schuhen kann man genug "quetschen",
um reinzukommen

Re: Adler Schumacher

Verfasst: Mittwoch 10. September 2025, 10:57
von Tom Buzzard
Noch besser geht's bestimmt mit Durchnähmaschinen mit drehbarer Säule..... Hab da was im Blickfeld... vielleicht kann ich das Ding so verstauen, das meine Familie das nie mitkriegt angel