Re: IDT - Erfahrungen
Verfasst: Sonntag 28. September 2025, 22:10
				
				IDT hilft damit sich die Stoffe während dem nähen weniger gegeneinander verschieben und die Stichlänge ist gleichmässiger, weil auch der Oberstoff transportiert wird. Bei gleicher Stichlänge sind die Stiche leicht grösser (weniger Schlupf) mit eingeschaltetem IDT.peter6152 hat geschrieben: ↑Donnerstag 25. September 2025, 08:40
für den von mir angedachten Einsatzzweck eher enttäuschend. Feste Stoffe, viele Lagen, wenn die Teile größer/schwere sind , hilft der IDT nicht wirklich, dafür ist er zu filigran. Wenn dann mehrere Lagen zusammenkommen , speziell bei Übergängen auf eine weitere Lage, fädelt dann gerne der Transporter hinten ein und blockiert alles. Ich verwende den fast nicht mehr.
Dicken Stoff zu verarbeiten bedingt vor allem Kraft, Platz unter dem Nähfuss und robuste Bauweise. Eine Pfaff wird das nicht lange überleben!
Das Problem, dass der Oberhansport hängen bleibt, kann ein guter Tüftler optimieren und dazu die vorgeschriebene Einstellung von Nähfusshöhe zu Obertransporthöhe leicht ändern. Eine "Hebamme" zu benützen ist natürlich auch zu empfehlen. Merke: Ein höherer Nähfussdruck erhöht den Obertransport Druck, weil die Mechanik des Obertransports den Nähfuss beim Transport sowieso entlastet.
Abgesehen davon, meine ich, dass z.B. die Elna Carina besser transportiert im Vergleich zu der Pfaff 1229 ohne IDT.
Fazit:
Als Haushalnähmaschine möchte ich nur noch eine mit IDT! Der Obertransport ist bei meiner 1229 nur für das Knopfloch und die Knöpfe ausgeschaltet, wenn ich den vergesse wieder einzuschalten, wundere ich mich kurz über den schlechten Transport.
Für dickes, festes Material würde ich mir eine reine Steppmaschine mit Nadeltransport zulegen müssen.
Das gleiche Thema ist auch bei Autos vorhanden:
IDT ist quasi der SUV. Im Schnee klar besser aber noch lange kein Geländefahrzeug.