avocado hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Oktober 2025, 13:50
Die Seriennummer der Maschine ist 2292297. Basierend auf der Theorie, dass Naumann bei jeder gebauten Maschine hochgezählt hat, anstatt bei jeder neuen Serie neu zu nummerieren, hätte das zeitlich ungefähr in die Produktion der D4 gepasst. Die Maschine im Nähmaschinenverzeichnis hat die 2461634, kam also etwas später.
Diese Frage habe ich hier einmal gestellt und bin auch zu dieser Auffassung gekommen.
Aber das ist für uns hier ein Vorteil.
Hätte Naumann bei jeder Maschine von unten angefangen zu zählen, dann bräuchten wir Referenztabellen, die wir leider nicht haben.
So können wir andere Nähmaschinen vn Naumann hernehmen und eine andere dazu einordnen!
Die Seriennummer behalten wir mal bitte im Hinterkopf!
avocado hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Oktober 2025, 13:50
Es kann sehr gut sein, dass es überhaupt keine D4 ist. Nur was ist es dann?
Genau das sehe ich so!
Also bitte nicht missverstehen! Ich möchte kein schlechtes Charma verbreiten oder unbedingt recht haben!
Bitte gehen wir doch wissenschaftlich vor!
Der einzige Hinweis, daß es eine D4 sein
könnte, sind die Verzierungen. Was m.E. gar nichts sagt.
Die Nähmaschine, welche ich mit beiden Bezeichnungen gesehen habe, war in den Kleinanzeigen. Leider habe ich nicht einmal mir selber ein Foto davon abgespeichert, öffentlich vorstellen könnte ich es wegen des Copyrights schon gar nicht.
Ich glaube mittlerweile, daß es entweder keine D4 ist - oder eine sehr alte Maschine, die VIELLEICHT damals schon als D4 bezeichnet wurde, was ich mir aber nicht so recht vorstellen kann, weil ein anderer Greifer dafür ein Ausschlusskriterium sein müsste.
Aber was weiß ich? Ich habe nicht bei Naumann oder Veritas gearbeitet, bin nicht einmal aus dieser Branche.
Aber ich möchte meine Meinung gerne begründen!
Ich kenne (aus eigenen Beobachtungen und Schlüssen) fünf Versionen der Naumann Klasse 14.
Die älteste Version, ich bin mir ziemlich sicher, daß die Maschine mit beiden Bezeichnungen, also D4 und 14, so gebaut war.
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/vie ... php?t=5582
Ich hoffe, man reißt mir nicht gleich den Kopf ab, wenn ich in ein anderes Forum verlinke, mit Technik hat das offenbar nicht soviel zu tun!
Man beachte den Stichsteller!
https://www.dieschatzkisteimnetz.de/dow ... 80699b7e12
Oh! jetzt merke ich aber, daß ich da (Seriennummer) einen Fehler gemacht habe! Die ist neuer als die im Nähmaschinenverzeichnis!
Jedenfalls hat diese Sorte der Klasse 14 links eine Schraube, ich vermute, zum Fixieren der Stichlänge!
Dann gibt es eine Version ohne diese Schraube, wie die im Nähmaschinenverzeichnis, womöglich nun doch die ältere!
Ich vermute weiterhin, daß die Maschine im Nähmaschinenverzeichnis keine D4 mehr, sondern bereits eine 14 ist.
Dann kam die Möglichkeit einer Transporteurversenkung dazu, die gab es vorher sicher nicht.
VersTrsp.jpg
Die letzten beiden Versionen, sollen hier nicht so sehr interessieren, haben bereits einen Gelenkfadenhebel, die hier behandelten älteren Versionen haben noch einen Kurvenfadenhebel.
Man beachte aber allein den Stichsteller!
Der schaut bei allen Naumanns der Klasse 14 ganz anders aus, hat einen längeren Einstellweg.
Bei der hier vorgestellten Maschine schaut er aus wie bei einer Singer 15, wie bei der, fast 125jährigen dich ich gefunden habe.
Eine völlig andere Maschine, und das macht es so interessant!
Wenn ich meine Fantasie bemühen müsste, wäre das für mich eine D3 oder D2, falls es soetwas überhaupt gab.
C und E sind Schwingschiffchen Nähmaschnen, keine Ahung, wo der Unterschied, womöglich in der Größe. Früher wurde zwischen Damen- und Herrenschneiderei unterschieden, Uniformen waren damals ein großes Thema.
B waren, wie ich aus einem Katalog von 1923 entnehmen konnte, Langschiffchen Nähmaschinen.
Der ist sogar von 1921!
https://www.ebay.de/itm/224635783071
https://i.ebayimg.com/images/g/ZAQAAOSw ... -l1600.jpg
Solange das Angebot noch da ist...
WoVo hat geschrieben: ↑Mittwoch 22. Oktober 2025, 16:23
Welches Ringschiffchen (deutsche Type oder Singer) ist denn verbaut? Magst du das mal rausnehmen und fotografieren?
Kannst Du mal bitte den Unterschied erläutern?
Ich habe von meinem ein Foto hier gepostet, da passen CB Greifer Spulen hinein!