Seite 2 von 3

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Montag 3. November 2025, 16:38
von Ärmel
Habe bei einigen meiner gut 70 Nähmaschinen schon die unterschiedlichsten "Verabschiedungs-Formen" von Kondensatoren erlebt.
Entweder rannte die Nähmaschine plötzlich von alleine los, oder es trat Rauch/Qualm begleitet von Gestank aus.
Geringer war eher die Version mit herausfliegender Sicherung, da wohl nicht bei jeder Kondensator-Version ein Kurzschluss erfolgt.
Was hast du denn mit deiner Dürkopp so vor und welche Schablonen sind dabei ?
Grüße Heinrich

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Montag 3. November 2025, 16:55
von Nähzwergin
Also ich nähe Bekleidung, privat auf verschiedenen Maschinen, moderne Elna, alte Singer 401, Pfaff 332, Phoenix etc.... beruflich nähe ich auch Kleidung, auf durchweg älteren Maschinen größtenteils Bernina aber auch viel Pfaff und der schönen schwatten Singer Overlock von 1957.
Drei Schablonen habe ich aktuell drauf: Blindstich, Zickzack und genähten Zickzack. Die anderen sechs dind auf dem Foto. Und bei dir?

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:18
von Ärmel
Bei mir sind ebenfalls Blindstich, Zickzack und genähter Zickzack auf der Maschine.
Dann habe ich nur noch den Dreier-Satz mit den Dreieckspitzen, Schräg-ZickZack und Wellenbogen.
Das reicht, da ich noch genug weiter Automatic-Maschinen wie z.B Anker RZ, Dürkopp 422, Gritzner VZ, Gritzner GU, Singer 316 G, Bernina Favorit, einige Pfaffen und so habe.
Nähen tue ich nur als Hobby, bevorzugt diverse Taschen zum Verschenken.
Grüße Heinrich

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Montag 3. November 2025, 17:21
von Achim (js_hsm)
Ausbauen hilft um zu testen ob es daran liegt.

Wenn die Maschine häufiger verwendet wird würde ich wieder einen neuen einbauen da er a: zu Funkentstörung und b: zur Funkenunterdrückung an den Motorkohlen da ist.

Gruß, Achim

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Montag 3. November 2025, 19:23
von Nähzwergin
Ich werde den morgen mal ausbauen.
Ja, Funken an den Kohlen, das hatte ich zu Zeiten der Pfaff beim Elektriker angesprochen, aber der meinte, der Effekt sei sooo gering, dass es nicht lohne. Ich glaube, den passenden gibt es gar nicht mehr, und ob was gebastelten da hin passt, ist auch fraglich. Ich muss aber zugeben, dass ich vermutlich nicht wahnsinnig viel damit nähen werde. Mein Schatz ist die Singer 401. Und da ich auf der Arbeit ja auch schon nähe, hält es sich zur Zeit privat sowieso in Grenzen.

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Dienstag 4. November 2025, 08:46
von Nähzwergin
So, neuer Tag, neue Fotos, diesmal vom Kondi beim und nach dem Ausbau. Falls es jemand interessiert, wie es da aussieht. Frage hab ich eigentlich grad keine, als nächstes muss ich die dann einstöpseln, sobald ich den Mut gefunden hab. :lol27:

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Dienstag 4. November 2025, 11:40
von Nähzwergin
Ach Mensch. Sie macht keinen Mucks mehr. heul

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Dienstag 4. November 2025, 12:03
von Nähzwergin
Ich werde sie zum Elektriker bringen. Ich hab hier noch Bilder vom Motor, der Kondi war ja durch eine Art Pappe davon getrennt.
Man sieht, dass das Zeug aus dem Kondi in den Motorraum geflogen ist. Vielleicht liegt da das Problem. Was mir aber gar nicht gefällt, sind die abisolierten Drähte rechts im Bild. Gehört das so?

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Dienstag 4. November 2025, 13:13
von Achim (js_hsm)
Iirc sind bei diesem Kondensator 2 Leitungen durchverbunden.
Wenn Du ihn also nur rausgeschraubt hast kann der Motor nicht laufen.

Auf dem Kondi sollte sich ein Schaltbild befinden. Zeig davon bitte ein Photo.

Gruß, Achim

Re: Dürkopp 1031

Verfasst: Dienstag 4. November 2025, 13:36
von Nähzwergin
Ich hab den jetzt allseitig fotografiert, finde aber kein Schaltbild- der hat drei Leitungen zu jeder Seite und auf den Fotos kann ich zumindest sehen, wo welche drin war in den Klemmen.