Pfaff 230 automatic

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 230 automatic

#11 Beitrag von Lanora »

Falls bei der Maschine der Stichplattenschieber nicht noch irgendwo im Schrank auftaucht, hat den zufällig jemand in der Grabbelkiste?
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 230 automatic

#12 Beitrag von det »

Mr Pfaff hat geschrieben:Ich finde, dass es mit Treten mehr Spaß macht als ohne angel
Und bezüglich der Geschwindigkeit: Ich nähe ohne Motor so schnell wie mit Motor. biggrin
Meine Adler macht 4.500 Stiche pro Minute

Bei den Zierstichen stellt man eine sehr kurze Stichlänge ein, wie bei der Raupe, das geht nach ein paar Metern schon in die Beine.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 230 automatic

#13 Beitrag von Lanora »

biggrin endlich hab ich auch einen grauen Elefanten lol

AAAAber :

- Stichlage und Zickzacksteller sind wie festbetoniert.......WD40 wirkt schon ein
- Schieberplatte fehlt
-(gibt es im Zubehör normalerweise noch eine Geradstichplatte bei dieser Maschine? Geradstichfuß ist vorhanden)
- ein Garnrollenhalter ist abgebrochen
- Für die Lampe bräuchte ich einen Gehäusestecker , es ist kein Stromkabel vorhanden
- Stichwählscheibe fehlt ( ist aber schon ausgedruckt , Problem also schon behoben )


Die Maschine funktioniert theoretisch......sie läßt sich also bewegen, Nadel und Greifer tun was sie sollen .
Wenn die Hebel wieder gängig sind hoffe ich das sie auch Nähte produziert .


Warum verschwinden die Stromkabel für das Licht und die Wählscheiben eigentlich immer huh ............. naja, wenigstens sind die Bedienungsanleitung und Füßchen vorhanden.

Falls jemand von euch die Fehlteile hat , darf er sich gern bei mir melden wink
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7660
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Pfaff 230 automatic

#14 Beitrag von det »

Lanora hat geschrieben:- Für die Lampe bräuchte ich einen Gehäusestecker , es ist kein Stromkabel vorhanden
Den Stecker kann man z.B. hier bestellen: http://www.wittner-kinotechnik.de/katal ... allgem.php
Mit 23,80 zzgl. Versand sogar noch recht günstig. Den habe ich mal irgendwo auch für ca. 60,- Euro gesehen, da irgendwelche alten Boxen diesen Stecker brauchen.
Lanora hat geschrieben: Warum verschwinden die Stromkabel für das Licht und die Wählscheiben eigentlich immer huh .............
Wenn man für die Teile mehr bekommt als für die ganze Nähmaschine wurden sie vielleicht einzeln verkauft. dodgy

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 230 automatic

#15 Beitrag von Lanora »

Erstmal danke für den Link, den wert ich mir abspeichern, wer weiß wann man das mal benötigt biggrin

Ich muß mal schauen ob das tatsächlich so ein Stecker ist .


Allerdings finde ich das für einen einzelnen Stecker schon teuer ( weil es das alte Modell ist vielleicht trotzdem gerechtfertigt ) , aber da würde ich evtl. eher eine neue Steckdose einbauen ...... die Steckdosen und Stecker vom neueren Modell gibt es schon recht günstig z.B. bei Ebay http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... r&_sacat=0

Ob die Steckdosen von der Größe her passen würden ?
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6528
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Pfaff 230 automatic

#16 Beitrag von Lanora »

Jetzt hab ich die Maschine gerade mal fotografiert.

Wozu dient bei dem Zubehör dieses Blech ? Wird das irgendwo eingeklemmt ? In der Anleitung ist diese Teil nicht beschrieben .

Der Zickzackhebel und die Stichlage lassen sich mittlerweile bewegen , auch wenn es von "sehr leicht" noch weit entfernt ist .
P5230038.jpg
P5230039.jpg
P5230040.jpg
P5230041.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D, W6 N707D, Kayser J, Pfaff 337-115, Elna Air Electronic SU Carina, Essex M1, Pfaff 30 mit Rollfuß, Pfaff 145, Bernina 830 record, Pfaff 360 automatic, Pfaff 130 alte Version

Ralf C. Kohlrausch
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 546
Registriert: Sonntag 13. September 2015, 14:21
Wohnort: Berlin

Re: Pfaff 230 automatic

#17 Beitrag von Ralf C. Kohlrausch »

Lanora hat geschrieben:Jetzt hab ich die Maschine gerade mal fotografiert.

Wozu dient bei dem Zubehör dieses Blech ? Wird das irgendwo eingeklemmt ? In der Anleitung ist diese Teil nicht beschrieben .
Moin,

ich sehe drei Teile, die "dieses Blech" sein könnten.

Das eine mit dem runden Loch in der Mitte ist die Stopfplatte. Sie wird über die Stichplatte gesteckt und deckt den Transport und das große Zickzacknadelloch ab, so dass Stopfmaterial nicht eingezogen wird und der Näher manuell das Nähgut bei schnellaufender Maschine hin und her bewegen kann um Stiche eng über die Schadstelle zu nähen.

Das zweite lustig verbogene ist ein Garnrollenhalterhalter. Das Federblech klemmt den (bei Dir offenbar fehlenden) quer liegenden Garnrollenhalter an den senkrecht stehenden Garnrollenhalter.

Das dritte mit dem Langloch und dem abgebogenen Ende ist ein Parallelanschlag, der auf die Grundplatte geschraubt wird um Döseln wie mir halbwegs gerade Nähte zu ermöglichen, falls es gelingt, die Kante tatsächlich am Anschlag entlangzuführen.

Und dann wäre da noch das Vierte, gewissermaßen am Mors der Maschine, das Abdeckblech für die Lederrundriemendurchführung. Bei Tischen oder Schränken zum Einklappen müssen üblicherweise die Riemenlöcher mit eingeklappt werden, deshalb sind sie in Form dieses Bleches an der Maschine befestigt. Bei Tischen, auf denen die Maschine stehen bleibt und mit einer Haube abgedeckt wird, sind die Löcher üblicherweise ins Holz gearbeitet.

ÖÄh, war die gewünschte Antwort dabei?

Gruß
Ralf C.

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 230 automatic

#18 Beitrag von conny »

das Blech mit den 2 Winkeln gehört zum querstehenden Garnhalter

oft fehlen Teile, weil die Erben gar nicht wissen, was das für Teile sind, die bei Omas Nähzeug rumliegen ... leider passt z. B. auch die Zierstichscheibe nicht in die Schubkästchen und wird dann wo anders gelagert

bei meiner Coffee Grinder fragte ich auch nach dem Anlasser ... Anlasser ? Was ist das ?
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Katis
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 637
Registriert: Mittwoch 10. Februar 2016, 02:28

Re: Pfaff 230 automatic

#19 Beitrag von Katis »

Zu der schon von Ralf beschriebenen Überdeckstopfplatte hier ein Auszug aus einer Gebrauchsanleitung.
Gruß
Karin
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Maschinen: Adler: 5-27 , 37-7 / Anker: 2 x RZ / Bernina: 125, 1020, 950 / Gritzner: GU Zaubermatic, GUL / Pfaff: 15, 30, 38, 130, 230, 338, 260, 362, 138, 122, 142, 483 / Phoenix: 3 – 78, Universa 249 / Singer: 29 K 27 und andere in Bearbeitung...

conny
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 750
Registriert: Montag 22. April 2013, 16:02
Wohnort: Südhessen

Re: Pfaff 230 automatic

#20 Beitrag von conny »

zu langsam ... smile

Gratulation übrigens noch ... beerchug
Gruß
Conny

--------------------------------------------
Pfaff 260, 260 Automatic, 130-14-115, 230 Automatic schwarz, 1222, Singer 128K, Singer Overlock

Antworten