Seite 2 von 4

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Mittwoch 25. Mai 2016, 17:10
von ArtWooD
Hallo Detlef,

das ist ja interessant, bisher hatte ich die immer auf 1200px verkleinert und es ging immer, bis zu dem Punkt wo ich das geschrieben habe.
Aber hier ist jetzt ein Versuch mit 1024px ;)

Also hier nochmal ein Bild von der Wurmzerfressenen Kante, die ich bereits mit Knochenleim aufgefüllt habe. Die Kiste ist auch schon abgeschliffen und die Wurmlöcher mit einem Gemisch aus Knochenleim und Schleifstaub zugestopft.

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 12:03
von ArtWooD
Kommen wir nun zu der ausgebrochenen Kante an der Kiste, die es zu ersetzen gilt, weil dort später der Haken zum Verschließen angebracht werden soll.
Zuerst habe ich überlegt auf welche Weise es wohl am schönsten ist ein Stück Holz einzusetzen und kam zum Entschluss eine geschwungene Variante zu wählen. Die braucht allerdings etwas mehr Geschick beim An- und Einpassen.
Zum Ausarbeiten der Form habe ich ein breites und sehr scharfes Stemmeisen benutzt, sowie viel Geduld und Vorsicht walten lassen ;) Eingesetzt habe ich dann ein Stück Nussbaumholz, welches von der Farbe leider nicht ganz passt, aber was passenderes hatte ich gerade nicht da.

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 12:12
von ArtWooD
Eingeklebt ist das Stück natürlich mit Knochenleim. Dann beigehobelt und etwas plan geschliffen.
Weil an dem eingesetzen Stück später das halbe Gewicht der Nähmaschine hängt, habe ich dieses noch mit zwei alten Schlitzschrauben (passt zum restlichen Stil der Nähmaschine ;)) verschraubt.
Am Ende könnte man fast meinen das sei original so gewesen :)

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 26. Mai 2016, 12:15
von ArtWooD
Dami der Haken später in Vertiefung passt muss die runde Form noch aus dem eingesetzten Stück ausgearbeitet werden ;)

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 19:40
von ArtWooD
Als nächstes wird die Oberfläche mit einer klassischen Schellackpolitur wieder sehr hübsch werden ;) Ich denke zu den Bildern gibt es nicht viel zu sagen.
Zuerst porenfüllen mit Bimsmehl und dann wird Schicht für Schicht der Schellack mit einem Ballen aufgetragen.

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Montag 30. Mai 2016, 19:46
von ArtWooD
Für die Kiste suche ich noch einen schönen und passenden Griff. Das Problem ist das die Lochweite ca. 105mm beträgt und die meisten antiken Möbelgriffe die man heute nachkaufen kann 96mm Lochweite haben.
Kennt hier jemand evtl. eine gute Quelle für antike Möbelgriffe?

So einen ähnlichen wie auf dem Bild suche ich.

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Dienstag 31. Mai 2016, 08:45
von Klaus_Carina
Sehr schön!

Zum Koffergriff, schon mal angefragt bei
Olga Motik, Loebstr.1 54292 Trier

Telefon:65146390541
service@inwaria-antik.de

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:38
von ArtWooD
Nach einigen Schichten Schellack sieht die Kiste jetzt wieder wunderschön aus. Einen Schlüssel für das Schloß habe ich auch machen lassen, der passt stilistisch sogar ganz gut zur Nähmaschine, ist aber leider kein geschmiedeter sondern ein gegossener Schlüssel.

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:47
von Lanora
WOW ...kein Vergleich zu vorher

Re: Restauration einer Wertheim Langschiff Nähmaschine

Verfasst: Donnerstag 2. Juni 2016, 11:49
von ArtWooD
An der Kiste fehlte noch der Haken für den Verschluß. Zum Glück hatte ich ein Stück Schrott rumfliegen aus dem ich diesen Haken sehr bequem aussägen und feilen konnte.