Also was ist das hier im roten Kreis?
Gritzner R
- Klaus_Carina
- Edelschrauber
- Beiträge: 1746
- Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
- Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau
Re: Gritzner R
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G
- det
- Moderator
- Beiträge: 7657
- Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
- Wohnort: unterer linker Niederrhein
Re: Gritzner R
Moin,
auf jeden Fall keine Spinne, die hat links und rechts nicht so lange dreigliedrigere Verwachsungen.
Für mich ist das so ein florales Blumendesigngedöns.
Die Gritzner-Spinne sieht eher so aus.
Gruß
Detlef
auf jeden Fall keine Spinne, die hat links und rechts nicht so lange dreigliedrigere Verwachsungen.
Für mich ist das so ein florales Blumendesigngedöns.
Die Gritzner-Spinne sieht eher so aus.
Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Gritzner R
Nichts für ungut,
Wenn das im roten Kreis die Gritzner-Spinnen wären, gäbe es keine alten Singer-Maschinen vor 1922. Da findet sich diese "Spinnenblume" immer auf der Plakette.
Ich habe selbst eine 28K, eine 48K eine 66er (D) und eine 15er (D) auf der diese "Spinnen" auch wären,
K Kilbowie (Glasgow), D Wittenberge
Grüße
Harald
Wenn das im roten Kreis die Gritzner-Spinnen wären, gäbe es keine alten Singer-Maschinen vor 1922. Da findet sich diese "Spinnenblume" immer auf der Plakette.

Ich habe selbst eine 28K, eine 48K eine 66er (D) und eine 15er (D) auf der diese "Spinnen" auch wären,
K Kilbowie (Glasgow), D Wittenberge
Grüße
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Gritzner R
Hallo Administrator,
ich habe erst jetzt gesehen, dass mein Thema unter "Pfaff" gelandet ist, kann man es noch unter "Oldies" umhängen - da sollte es eigentlich hin.
Die Maschine ist jetzt im Nähmaschinenverzeichnis eingestellt.
Gruß nd Danke
Harald
ich habe erst jetzt gesehen, dass mein Thema unter "Pfaff" gelandet ist, kann man es noch unter "Oldies" umhängen - da sollte es eigentlich hin.
Die Maschine ist jetzt im Nähmaschinenverzeichnis eingestellt.
Gruß nd Danke
Harald
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.
-
- Edelschrauber
- Beiträge: 1461
- Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
- Wohnort: OWL
Re: Gritzner R
Hallo,
Die Kolonial-verbindung finde ich ja unheimlich interessant. Da würde ich gerne noch mehr drüber wissen. Ich gebe zu, soweit bin ich in die Materie der Nähmaschinenhersteller und -händler noch nicht eingetaucht. Und der Peter Wilhelm fehlt noch in meiner Bettlektüre. Den gibts dann zum Geburtstag.
Ein Bekannter aus den USA hat eine Dürkopp, die nach seinen Angaben nachträglich mit einer Händlermarke und einem neuen Namen versehen wurde (über den Dürkopp-Schriftzzug) und ihm als Singer verkauft wurde. Die Händlermarke ist übrigens von Lewenstein aus Amsterdam.
Die Kolonial-verbindung finde ich ja unheimlich interessant. Da würde ich gerne noch mehr drüber wissen. Ich gebe zu, soweit bin ich in die Materie der Nähmaschinenhersteller und -händler noch nicht eingetaucht. Und der Peter Wilhelm fehlt noch in meiner Bettlektüre. Den gibts dann zum Geburtstag.

Ein Bekannter aus den USA hat eine Dürkopp, die nach seinen Angaben nachträglich mit einer Händlermarke und einem neuen Namen versehen wurde (über den Dürkopp-Schriftzzug) und ihm als Singer verkauft wurde. Die Händlermarke ist übrigens von Lewenstein aus Amsterdam.
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! 

-
- Benutzt Ölkännchen & Pinsel
- Beiträge: 162
- Registriert: Montag 25. Januar 2016, 11:20
- Wohnort: Göppingen
Re: Gritzner R
Beweisen kann ich die Kolonialgeschichte für meine Maschine natürlich nicht - aber die Geschichte des kolonialen Nähmaschinehandels an sich ist durch etliche Zeitzeugen belegt. Die Fa. O´Swald war natürlich nicht die einzige, die Nähmaschinen in die Kolonien brachte, aber die bekannteste und von ihr ist Ettikettenschwindel mit erfundenen Marken nachgewiesen.
J. Silberberg sass in Hamburgs bester Mitte in der Straße Bleichenbrücke 3 (bei den heutgen Alsterarkaden) und hat noch in den 1920ern mit Maschinen bis nach Neuseeland gehandelt. Leider gibt es von der Fa. ausser erhaltenen Nähmaschinen im Web kaum Informationen. Sie dürfte von den Nazis spätestens 1933 enteignet worden sein. Ich habe lediglich einen alten Eintrag in einem Hamburger Adressbuch gefunden (Foto)
Ausserdem fand ich einen Veröffentlichung in der London Gazette vom 21.3.1916, das Schulden gegenüber der "feindlichen" Fa. J. Silberberg & Co nicht beglichen werden dürfen.
Gruß Harald
J. Silberberg sass in Hamburgs bester Mitte in der Straße Bleichenbrücke 3 (bei den heutgen Alsterarkaden) und hat noch in den 1920ern mit Maschinen bis nach Neuseeland gehandelt. Leider gibt es von der Fa. ausser erhaltenen Nähmaschinen im Web kaum Informationen. Sie dürfte von den Nazis spätestens 1933 enteignet worden sein. Ich habe lediglich einen alten Eintrag in einem Hamburger Adressbuch gefunden (Foto)
Ausserdem fand ich einen Veröffentlichung in der London Gazette vom 21.3.1916, das Schulden gegenüber der "feindlichen" Fa. J. Silberberg & Co nicht beglichen werden dürfen.
Gruß Harald
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Singer 12, 48K, 28K, 66K, 15D, 677G; Pfaff B, 30, 230, 84, 208; Bisolt und Locke Wettina Media; Gritzner R; Dürrkopp B; Haid und Neu Gloriosa B; Quelle/Haid und Neu Mercedes de Lux; Mundlos Victoria; Podolsk 142; Neckermann/Kochs 819/00; Babylock EA-605.