schlechte Internet-Verbindung ... aber ich bin geübt im "nochmal probieren"
was nimmst Du denn da zum Polieren?
meinen Polier- und Schleif-Bock.
Schleifbock72.jpg
Freut mich, dass Euch das Ergebnis gefällt (ich selbst bin mal wieder noch unzufrieden, weil das noch so huppelig ist

)
Die "hintere" Scheibe ist zum "satinieren". (teuer und praktisch)
Mit der habe ich einen Großteil des Lackes abgeschliffen und gleichzeitig die Metalloberfläche geglättet.
Wo auf diesem Bild der Schleifteller sitzt, kann ich auch eine dicke Polierscheibe aufsetzen.
Für diesen Knopf mit seinen kleinen Biegungen brauchte ich aber auch noch ein paar kleine Dremel-Werkzeuge (vor Allem Schleifköpfe), die ich allerdings in eine Drehbank einspanne, weil der Dremel nicht die Kraft hat, die für diesen Zweck praktisch ist.
Meine Werkstatt ist über sehr viele Jahre gewachsen und ich gebe meine Erfahrunge sehr gerne weiter.
Klar ist:
Zum Einen haben andere Handwerker ganz andere Erfahrungen, zum Anderen gibt es sehr oft immernoch viel bessere Möglichkeiten.
Bei meiner Werkzeug-Auswahl spielt meist die Vielseitigkeit eine Rolle, weil ich Holz, Metall, Stoff, Leder, Papier und Keramik verarbeite.
Neulich hat mich schon mal jemand nach meiner Werkstatt-Einrichtung gefragt und ob ich nicht mehr davon zeigen könne.
Ich fände das ein spannendes, erhellendes Thema - von Euch zu erfahren, wo, womit und wie Ihr so arbeitet.
Sicher gibt es "hier" super eingerichtete Werkstätten im Hintergrund und manche bearbeiten ihre Maschinen auf den Knien.
Ich rede immer gern über Werkzeuge und Maschinen und habe mir im Laufe meines Lebens sehr viel angeschafft, was ich oft nur zu einem Bruchteil nutze und überhaupt weiß, wie es funktioniert. Wenn ich es dann brauche, habe ich aber die Möglichkeiten und "steige ein".
Ohne meine wunderbare Metall-Fräse zum Beispiel hätte ich niemals begriffen, wie praktisch es ist, genau zu arbeiten (was die sozusagen automatisch macht).
....... muss jetzt weg .....