Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

Alle Marken die hier nicht gesondert aufgeführt sind.
Nachricht
Autor
Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#11 Beitrag von Fischkopp »

Vielleicht haben die hier einen Tipp
ich überlege gerade ob ich ein Japan Regal anfangen soll..

Twassbrake
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1454
Registriert: Montag 25. April 2016, 15:52
Wohnort: OWL

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#12 Beitrag von Twassbrake »

Das hier ist die Yahoo-gruppe, die ich meinte. Um die Informationen einzusehen muss man aber Mitglied sein.

https://beta.groups.yahoo.com/neo/group ... hines/info

Diese japanischen Maschine sind auf dem amerikanischen Markt erheblich verbreiteter als hier. Da wurde ein Maschinenmodell z.T von x verschiedenen Verkäufern in nochmal x Farben und x Namen angeboten - gleichzeitig. Da kommt eine ganz schöne Palette zusammen, zumal die Japaner nicht ängstlich waren schon früh auch Farben einzusetzen. Auch deutsche Hersteller sind übrigens bei diesen Versandhaus/Kaufhausmaschinen vertreten, z.B. Gritzner (Kenmore) oder auch Anker (New Home).

Der an der Maschine verbaute Motor kommt soweit ich weiß aus Dänemark. Mit einer englischen Bedienungsanleitung und der Tatsache dass sie von einem Flensburger Händler verkauft wurde, liegt der Verdacht nahe dass diese Maschiene ursprünglich für den dänischen Markt gebaut wurde. Ist aber nur ein Bauchgefühl.

@Fischkopp Deine Benlly sieht auch toll aus. Hast du mal mehr zum Hersteller geforscht. Den Namen kannte ich jetzt noch nicht. Ist das rote Symbol auf dem Stellknopf eine Hanko?
Ich habe zu viele Maschinen, die passen nicht alle in die Signatur! biggrin

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#13 Beitrag von Fischkopp »

Da habe ich nichts gefunden.Nishio ist eine Stadt in Japan,das war es dann

chaosnadel
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 23. Juli 2016, 18:12

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#14 Beitrag von chaosnadel »

Klaus_Carina hat geschrieben:HZZ liest sich wie eine Juki Modellbezeichnung
HomeZigZag
Danke für den Hinweis. Da ich gewohnt bin englische Fachtexte zu lesen, habe ich noch gar nicht in die Übersetzungbeilage reingeschaut. Sie scheint wirklich für eine andere Maschine zu sein.
Der an der Maschine verbaute Motor kommt soweit ich weiß aus Dänemark.
Jepp ... das stimmt. Auf dem Typenschild auf der Motorrückseite steht definitiv 'Made in Denmark'. Ist wahrscheinlich auf dem Foto zu klein, um es zu entziffern.

Danke für den Link zu der Yahoo-gruppe. Habe bei Yahoo schon seit Jahren nicht mehr reingeschaut, mal schauen, ob ich den wieder reaktivieren kann.

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#15 Beitrag von Klaus aus A »

Der Link ist sehr interessant! Danke Twassbrake.

Fazit: Ich habe schon immer gesagt, daß die Japanischen Maschinen unterbewertet sind.

Schöne Texte! Sogar meine Pfaff130 steigt wieder im Ansehen.
Ich glaub sogar, daß die Preise Ok sind.

@Chaosnadel

Tolle Maschine!
Mehr Berichte, bitte!
Ich hätte nicht von vorneherein ausgeschlossen, daß es eine Dänische Maschine ist. Das Design ist ziemlich nordisch. Die Farbe ist fast "brüel&kjaer"

Grüße
Klaus
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

chaosnadel
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 23. Juli 2016, 18:12

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#16 Beitrag von chaosnadel »

Tolle Maschine!
Mehr Berichte, bitte!
Jetzt wandert die Maschine erst mal auf den Dachboden, weil ich mich erst noch um meine Tret-Pfaff-230 kümmern muss. Die möchte ich schnellstmöglichst zum Nähen bekommen. Und diese hier näht ja vorerst wg. den vorher genannten Problemen mit dem Fußanlasser erst mal nicht mehr.

Das ist so oder so der nächste Punkt, der bei der Maschine ansteht: die Reparatur des Fußanlassers. Da fehlt mir dann noch eine Antwort auf diese Frage:
chaosnadel hat geschrieben:Und für den Fall, dass man die Beschriftung des Kondensators im Bild nicht erkennen kann:
AS 15 250 V ~
0,05 µF (zumindest gehe ich stark davon aus, dass es ein 'µ' ist ... ist nicht mehr hundertpro erkennbar)
fo=2,2 MHz 60oC
(Marke unlesbar) 6.60

Kann ich jetzt losgehen und bei Conrad oder sonstwo einfach einen 0,05µF Kondensator kaufen, die Kabel abknipsen und den darein löten? Was bedeuten die anderen Angaben?

Gerade bei Conrad geschaut. Einen 0,05 µF Entstörkondensator gibt es dort nicht. Ginge auch ein 0,047 µF?
Also genauer dieser hier: Entstör-Kondensator X2 radial bedrahtet 0.047 µF 250 V/AC 20 % Wima MP3X2 0.047µF 250V 15
Wäre das von mehr Erfolg gekrönt, wenn ich die Frage und die Bilder nochmal im Motoren-Unterforum poste?
Wenn ich hier keine Antwort kriege, müsste ich dann wohl Ende des Monats mit den Teilen mal im Repaircafe in der Umgebung aufschlagen (sofern mein Auto bald wieder läuft).

Vielleicht kann man mir dort auch eine Prognose zu dem Quietschgeräusch im Motor geben ....

Dann gleich noch eine Frage: Sowohl bei dieser Maschine als auch bei meiner Pfaff gibt es kleinere Macken im Lack. Da bin ich am Überlegen, ob ich die evtl. mit etwas Klarlack versiegeln sollte, damit das nicht weiterblättert ...

Übrigends ist diese Maschine so schwer, dass ich sie nicht auf meinen Schreibtisch stellen kann (2m Schreibplatte unter einem Hochbett). Da biegt sich diese so was von durch .... also kann ich nur was an der Maschine mache, wenn ich den Küchentisch frei hab und meine Lütte nicht da ist (die schraubt und dreht an allem herum und nimmt alles auseinander und sammelt Kleinteile in den ungmöglichsten Verstecken ... aber das muss wohl in den Genen liegen ... ich kann mich noch sehr genau daran erinnern, wie ich in der ersten oder zweiten Klasse zum Abendessen mit den Worten 'Papa, weißt Du aus wieviel Teilen der Roller besteht?' aufschlug)

Fischkopp
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1376
Registriert: Sonntag 17. Januar 2016, 19:01

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#17 Beitrag von Fischkopp »

Bei Elektroarbeiten gibt es ein Problem.Wenn du dich bei der Reparatur mittels Stromschlages in den Nähmaschinen verabschiedest stellt die Kripo unangenehme Fragen die hier keiner beantworten will.Das Thema wurde hier aber schon behandelt.Wer sucht der findet

chaosnadel
Nadeleinsetzer
Nadeleinsetzer
Beiträge: 48
Registriert: Samstag 23. Juli 2016, 18:12

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#18 Beitrag von chaosnadel »

Bei Elektroarbeiten gibt es ein Problem.Wenn du dich bei der Reparatur mittels Stromschlages in den Nähmaschinen verabschiedest stellt die Kripo unangenehme Fragen die hier keiner beantworten will.
Das halte ich für eine ziemlich weit hergeholte Ausrede .... die Polizei hat sicherlich besseres zu tun, um bei einem Haushaltsunfall oder bei jemandem der beim unsachgemäßem herumbasteln an einem Elektrogerät zu schaden kommt, den Computer zu beschlagnahmen und soziale Netzwerke und Foren zu durchsuchen ob ihm jemand dazu eine (falsche) Anleitung gegeben hat.

Das hier jeder auf seine eigene Verantwortung an seiner Maschine rumschraubt versteht sich ja von selbst und man nicht blind und ohne Nachzudenken alles machen sollte, was man im Internet nachlesen kann, ist ja wohl auch logisch.

Aber keine Angst, ich habe schon in der Mittelstufe nach der Schule in der Elektro-AG (wo wir kaputte Radios und Walkman zusammen mit dem Physiklehrer wieder repariert haben) gelernt, dass man Elektrogeräte auf Spannungsfreiheit überprüfen muss - insbesondere wenn Kondensatoren im Spiel sind - bevor man daran herumbastelt.
Das Thema wurde hier aber schon behandelt.Wer sucht der findet
Und was denn nun an einem Ja oder Nein als Antwort darauf, ob man auch eine 0,047 statt 0,05 µF Entstörkondensator nehmen könnte, so gefährlich sein könnte, kann ich wirklich nicht verstehen?
Auf diese Frage habe ich hier noch keine Antwort gefunden, obwohl ich schon x Threads mit genauesten Bastelanleitung zum Wechseln von anderen Kondensatoren und Entstörfiltern hier nachgelesen habe. Aber keine Panik, mittlerweile wurde mir an anderer Stelle bezüglich dieses Problems schon geholfen und ein passender Kondesator ist mittlerweile schon hier.

Aber da ich immer noch keine Einschätzung darüber habe, wie gut der Motor noch ist und woher die Quietschgeräusche kommen könnten und ich auch beim Fußanlasser noch weitere Probleme sehe (dazu später mehr) überlege ich gerade die Reparatur erst mal aufzuschieben. Zumal es ja auch ein Zeit-/Raumproblem ist, da ich solche Basteleien nicht machen kann, wenn meine Tochter hier herumwuselt. Also ist mittlerweile der Motor und der Fußanlasser auf dem Dachboden verschwunden.

Da es mich aber doch reizen würde, die Maschine auch praktisch auszuprobieren, war ich am Überlegen, ob ich mir nicht einen neuen Nähmaschinenrucksackmotor inkl. Pedal zulegen soll? Evtl. wäre es ja auch - wenn ich irgendwann die grünen Originalteile wiederhergestellt hätte - ganz nützlich so ein Universalmotor herumliegen zu haben, um noch andere Nähmaschinen damit ausprobieren zu können.

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#19 Beitrag von det »

chaosnadel hat geschrieben:Das Thema wurde hier aber schon behandelt.Wer sucht der findet
Und was denn nun an einem Ja oder Nein als Antwort darauf, ob man auch eine 0,047 statt 0,05 µF Entstörkondensator nehmen könnte, so gefährlich sein könnte, kann ich wirklich nicht verstehen?
[/quote]
Die Bauteile werden doch sowieso mit einer gewissen Toleranz produziert, 10% sind da doch nicht ungewöhnlich. Ob du dann 0,047 oder 0,5 µF nimmst ist doch egal.
chaosnadel hat geschrieben:Aber da ich immer noch keine Einschätzung darüber habe, wie gut der Motor noch ist und woher die Quietschgeräusche kommen könnten
Ich hatte mal einen Motor, da kamen die Quietschgeräusche von den Kohlen, ich habe sie einfach mal um 180° gedreht und es war Ruhe (ich habe mal gelesen, man soll sie wieder einbauen, wie sie waren, aber bei meinem Motor hat es geholfen). Ich würde dem Lager in der Ecke auch einen kleinen Tropfen Öl gönnen, am Besten mit einem Zahnstocher etwas Öl aufnehmen und gut platzieren.
chaosnadel hat geschrieben:Da es mich aber doch reizen würde, die Maschine auch praktisch auszuprobieren, war ich am Überlegen, ob ich mir nicht einen neuen Nähmaschinenrucksackmotor inkl. Pedal zulegen soll? Evtl. wäre es ja auch - wenn ich irgendwann die grünen Originalteile wiederhergestellt hätte - ganz nützlich so ein Universalmotor herumliegen zu haben, um noch andere Nähmaschinen damit ausprobieren zu können.
Ein Rucksackmotor schadet gewiss nicht, damit kann man dann auch all die anderen Maschinen antreiben, die noch dazukommen.
Lass die Finger von neuen Motoren unter 40,- Euro, das ist meist gefährlicher Elektroschrott.
Die YDK für 45,- bis ca. 80 Euro sind ok. Ich würde versuchen einen zu bekommen, der auch an die Pfaff 230 passt. Dafür muss der Ausleger des Motorhalters lang genug sein. Ich glaube lanora hatte da mal Probleme.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Lanora
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 6427
Registriert: Mittwoch 19. August 2015, 14:20
Wohnort: Hünxe

Re: Anonyme Nähmaschine - DE LUXE Zig-Zag Model No. SA-59

#20 Beitrag von Lanora »

det hat geschrieben:Ein Rucksackmotor schadet gewiss nicht, damit kann man dann auch all die anderen Maschinen antreiben, die noch dazukommen.
Lass die Finger von neuen Motoren unter 40,- Euro, das ist meist gefährlicher Elektroschrott.
Die YDK für 45,- bis ca. 80 Euro sind ok. Ich würde versuchen einen zu bekommen, der auch an die Pfaff 230 passt. Dafür muss der Ausleger des Motorhalters lang genug sein. Ich glaube lanora hatte da mal Probleme.

Gruß
Detlef
Jupp , passen nicht alle Motoren dran .
Manche Motorhalterungen sind zu kurz .
Der YDK passt nicht.
Ich hab noch einen Pfaff-Halter hier, aber da passt der YDK nicht dran weil die Platzierungen der Löcher nicht übereinstimmen .
Ich hab jetzt einen TUR2 mit dazugehörigem Halter dran , der passt .
P8110079.jpg
P8110080.jpg
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
LG Bianca

W6 N656D,W6 N707D,Kayser J,Pfaff 337-115,Elna supermatic,Elna Air Electronic SU Carina,Essex M1,Pfaff 30, Pfaff 145

Zu verkaufen : Bernina 117L(mit Zierstichapparat) , Pfaff 260 automatik (mit Sonderzubehör)

Antworten