Bei Elektroarbeiten gibt es ein Problem.Wenn du dich bei der Reparatur mittels Stromschlages in den Nähmaschinen verabschiedest stellt die Kripo unangenehme Fragen die hier keiner beantworten will.
Das halte ich für eine ziemlich weit hergeholte Ausrede .... die Polizei hat sicherlich besseres zu tun, um bei einem Haushaltsunfall oder bei jemandem der beim unsachgemäßem herumbasteln an einem Elektrogerät zu schaden kommt, den Computer zu beschlagnahmen und soziale Netzwerke und Foren zu durchsuchen ob ihm jemand dazu eine (falsche) Anleitung gegeben hat.
Das hier jeder auf seine eigene Verantwortung an seiner Maschine rumschraubt versteht sich ja von selbst und man nicht blind und ohne Nachzudenken alles machen sollte, was man im Internet nachlesen kann, ist ja wohl auch logisch.
Aber keine Angst, ich habe schon in der Mittelstufe nach der Schule in der Elektro-AG (wo wir kaputte Radios und Walkman zusammen mit dem Physiklehrer wieder repariert haben) gelernt, dass man Elektrogeräte auf Spannungsfreiheit überprüfen muss - insbesondere wenn Kondensatoren im Spiel sind - bevor man daran herumbastelt.
Das Thema wurde hier aber schon behandelt.Wer sucht der findet
Und was denn nun an einem Ja oder Nein als Antwort darauf, ob man auch eine 0,047 statt 0,05 µF Entstörkondensator nehmen könnte, so gefährlich sein könnte, kann ich wirklich nicht verstehen?
Auf diese Frage habe ich hier noch keine Antwort gefunden, obwohl ich schon x Threads mit genauesten Bastelanleitung zum Wechseln von anderen Kondensatoren und Entstörfiltern hier nachgelesen habe. Aber keine Panik, mittlerweile wurde mir an anderer Stelle bezüglich dieses Problems schon geholfen und ein passender Kondesator ist mittlerweile schon hier.
Aber da ich immer noch keine Einschätzung darüber habe, wie gut der Motor noch ist und woher die Quietschgeräusche kommen könnten und ich auch beim Fußanlasser noch weitere Probleme sehe (dazu später mehr) überlege ich gerade die Reparatur erst mal aufzuschieben. Zumal es ja auch ein Zeit-/Raumproblem ist, da ich solche Basteleien nicht machen kann, wenn meine Tochter hier herumwuselt. Also ist mittlerweile der Motor und der Fußanlasser auf dem Dachboden verschwunden.
Da es mich aber doch reizen würde, die Maschine auch praktisch auszuprobieren, war ich am Überlegen, ob ich mir nicht einen neuen Nähmaschinenrucksackmotor inkl. Pedal zulegen soll? Evtl. wäre es ja auch - wenn ich irgendwann die grünen Originalteile wiederhergestellt hätte - ganz nützlich so ein Universalmotor herumliegen zu haben, um noch andere Nähmaschinen damit ausprobieren zu können.