Seite 2 von 4

Re: Pfaff 330

Verfasst: Dienstag 2. August 2016, 22:41
von dieter kohl
serv

warum meckert ihr eigentlich an formen und farben herum ?

es soll auch autos geben, die eigentlich potthässlich sind

Schönheit ist immer im auge des betrachters

Re: Pfaff 330

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 00:08
von Ralf C. Kohlrausch
dieter kohl hat geschrieben:serv

warum meckert ihr eigentlich an formen und farben herum ?

es soll auch autos geben, die eigentlich potthässlich sind

Schönheit ist immer im auge des betrachters
Aber gab es schon einen Betrachter, der die 330 schön fand?

Gruß
Ralf C.

Re: Pfaff 330

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 01:33
von Klaus aus A
Jetzt wo ich sie das erste mal bewusst von innen sehe gefällt sie mir von innen gar nicht so schlecht!

Beim Design ist an einigen Stellen die Grenze des Geschmacks auch objektiv überschritten! Das ist zum Beispiel an den Knöpfen der Fall. (Da muß ein Gritzner- Designer dran gewesen sein. Bei denen gab es fast nur Geschmackentgleisungen).

Bevor einer sagt, das ist schließlich Zeitgeist, möchte ich sagen, daß ich ein Kind dieser Zeit bin und auf die fünfziger - sechziger Jahre geschacksmäßig geprägt bin. Daran kann es also nicht liegen!

Immerhin ist es eine Pfaff und es ist nicht die schlechteste Farbe. Ich würde sie vielleicht so lassen und nur den Tisch lackieren.

Eigentlich hätte die Maschine technisch das Zeug dazu einen Spitzenplatz einzunehmen, wenn man glaubt was dazu geschrieben wird.

Ich behaupte, daß der Niedergang einer Firma auch immer mit dem Designe der Produkte zu tun hat. Dreimal hintereinander das falsche Design und es ist vorbei. Vor allem bei Autos.

Der Designer der Vorgängermodelle ist, wie man liest, zu Braun gegangen und hat da einen grandiosen Erfolg herbeigeführt. Als er weg war ist Braun auch den Bach runtergegangen. (stark verkürzt)

Für mich ist die optische Anmutung jedenfalls kaufentscheidend. Fast alle Pfaffs nach der 260 waren potthäßlich und teils ergonomische Zumutungen. Ich nenne mal die Pfaff 297 mit ihrem billigen, wabbeligen Plastikanschiebetischchen, weil ich eine besitze aber damit nicht nähen mag, auch wenn sie es gut macht.

Grüße
Klaus

Re: Pfaff 330

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:22
von Klaus_Carina
Gemäß der Pfaff Firmengeschichte von Alfred Geiseler kam die HH-Maschine Klasse 330 1951 auf den Markt. In Folge war die Entwicklung bis 1950 und das Design vermutlich noch früher festgelegt worrden.

Betrachtet man das Innenleben, dann ist das zum einen beeindruckend zum anderen effektiv. Die sehr eckige Form ist evtl. ja auch für andere Märkte gedacht - und da denke ich an die Erfolge des grünen Grashoppers in USA. Und das eckige Design ist ja eine klare Absage an die vorherige Formensprache.

Die Einstellknöpfe sind m.E. für Frauenhände gemacht gut zu bedienen - nicht für die Augen. Hässlich wirkt für mich an der Maschine nur das blau rote Clowns Signet, das mich "stört" und dazu der beige Farbton, der aber damals absolut "in" war - siehe auch bei Singer. Die Maschine wirkt im Pfaff-Taubenblaugrau bereits völlig anders.

Und Lanora wird aus dem Täubchen schon eine Schönheit zaubern ....

Re: Pfaff 330

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 09:58
von Manohara
zwar gibt es "Schönheit", die viele Menschen gleich empfinden, aber ein wichtiger Teil dessen, was wir für schön halten, entsteht meiner Meinung nach dadurch, das man gute Erlebnisse damit hat.

Den angeklappten Tisch finde ich unübertroffen praktisch ... (und bedauere, dass PFAFF den bei meiner 1222 wieder abgeschafft hatte)

Re: Pfaff 330

Verfasst: Mittwoch 3. August 2016, 20:18
von Kauz
dieter kohl hat geschrieben:serv

warum meckert ihr eigentlich an formen und farben herum ?

es soll auch autos geben, die eigentlich potthässlich sind

Schönheit ist immer im auge des betrachters
Ich besitze inzwischen ca 15-20 Nähmaschinen (bin jetz gerade zu faul zum Durchzählen),
aber nur eine einzige Pfaff, eine 130 Bj. 1950 in Spitzenzustand, das war meine erste gekaufte Nähmaschine.

Und an der wird jetzt alles gemessen;
sowohl technisch, als auch ästhetisch.

Das "warum" ist quasi euer Verdienst.
biggrin biggrin biggrin

Re: Pfaff 330

Verfasst: Samstag 6. August 2016, 14:39
von Lanora
Bevor ich mich nächste Woche ins Abenteuer neuer Lack stürze........ich hab heute mal kurz von Hand ausprobiert ob sie überhaupt näht. Tut sie......Steppstich und Zickzack. Nachdem sie ein paar Tröpfchen Öl nach der 1. kurzen Reinigung hatte lief sie auch schon viiiieeel leichter.....
Dem Abenteuer mit ihr steht also nix mehr im Weg tongue

Re: Pfaff 330

Verfasst: Samstag 20. August 2016, 18:35
von Lanora
Heute war Reinigungstag biggrin

Die Maschine bekam abwechselnd WD40 und Petroleum .
Der Stichlagenversteller geht immernoch schwergängig ,aber besser als vorher.
Außerdem wollte ich gerne den Zickzackknopf runter haben ........einerseits zum sauber machen , andererseits später zum streichen .
Ende vom Lied . Mir ist die kleine Begrenzungsnase für den Zickzack abgebrochen , die muß ich nun wieder ankleben. Glücklicherweise war das ein glatter Bruch ...... rolleyes
Ein wenig gelöst hat sich das Rad , aber ganz ab bekomme ich es nicht. Gibt es da einen Trick ??

Re: Pfaff 330

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 14:48
von dieter kohl
Lanora hat geschrieben:Heute war Reinigungstag biggrin

Die Maschine bekam abwechselnd WD40 und Petroleum .
Der Stichlagenversteller geht immernoch schwergängig ,aber besser als vorher.
Außerdem wollte ich gerne den Zickzackknopf runter haben ........einerseits zum sauber machen , andererseits später zum streichen .
Ende vom Lied . Mir ist die kleine Begrenzungsnase für den Zickzack abgebrochen , die muß ich nun wieder ankleben. Glücklicherweise war das ein glatter Bruch ...... rolleyes
Ein wenig gelöst hat sich das Rad , aber ganz ab bekomme ich es nicht. Gibt es da einen Trick ??
serv

-boewu-

Re: Pfaff 330

Verfasst: Sonntag 21. August 2016, 15:01
von Lanora
angel Dieter dann lass mich doch nicht dumm sterben.....