Seite 2 von 2

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 09:10
von Manohara
schrieb ja "kann"
das stimmt beerchug

ich wollte Dich nicht als "Schlechterwisserin" hinstellen, sondern das altehrwürdige Leinöl in gutes Licht rücken. smile

Es gibt oft einfache Mittel, die mit irgendwas vermischt - und dann teurer verkauft werden. (bei Putzmitteln fällt mir das besonders auf, wo man eigentlich nur Seife und Essig braucht ... na ja - soo einfach ist es eben leider nicht)

Gut duftende (Bio-)Produkte nutze ich auch gern.
Zum Beispiel "Hartöle" ... die meist unempfindlicher sind als Leinöl.

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 11:02
von Kathse
Der (die? das?) Leinölfirnis ist ja auch nur Leinöl mit Verdünnung, was zu schnellerer Trocknung führt. Stinken tut es genauso. Ich hatte nur die Befürchtung, dass gerade bei einem Nähmaschinentisch, auf dem ja doch ab und an Web- und Maschenwaren landen, eine Restklebrigkeit von Nachteil sein könnte.

Ballenmattierung ist, soweit ich weiß, auf Schelllackbasis, das bringt dann wieder andere Probleme mit sich, wenn es gut aussehen soll.

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 16:57
von dieter kohl
Kathse hat geschrieben:Gleiche ne Frage: Wo finde ich die Schraube, die hier fehlt? Und für was ist das Gewinde in der Mitte gedacht? Na gut, zwei Fragen. Ist okay, oder? Oh, schon drei.
serv

die Arretierschraube MUSS drauf, sonst löst sich der schnurlauf, wenn gespult wird !!!
es ist die gleiche wie bei 130, 230, 260

die schraube in der mitte dient dazu, die Armwelle "dicht" zu stellen

falls die Maschine schwergang hat, löst man die schraube etwa eine viertel Umdrehung und gibt mit dem gummihammer einen drauf. ersatzweise holz unterlegen und normalen hammer

falls die Armwelle axiales spiel hat, nimmt man es damit weg

unter dem schnurlauf sind 2 schrauben, mit denen kann das Handrad abgenommen werden

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 17:14
von corax13
Bitte Vorsicht beim Arbeiten mit Leinölfirnis!
Benutzte Putzlappen immer in einem luftdicht verschließbaren Behältnis aufbewahren. Z.B.: Schraubglas
Die benutzten Putzlappen sind selbstentzündlich, wenn Sie offen rumliegen.

Grüße Thomas

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 17:26
von Kathse
Ist bekannt, trotzdem danke für den Hinweis.

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 17:31
von Kathse
Dieter, danke für die Informationen. die kleinere Schraube werde ich wohl irgendwo auftreiben können. Was ist mit der großen? So wie ich dich verstanden habe, kann ich die weglassen, solange ich nicht hämmern und anschließend wieder festziehen will?

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 18:23
von dieter kohl
Kathse hat geschrieben:Dieter, danke für die Informationen. die kleinere Schraube werde ich wohl irgendwo auftreiben können. Was ist mit der großen? So wie ich dich verstanden habe, kann ich die weglassen, solange ich nicht hämmern und anschließend wieder festziehen will?
serv

"weglassen" hab ich nicht gesagt
die sollte schon bald wieder drankommen
vor allem bei motorbetrieb, treten oftmals Kräfte auf, die das Handrad lockern könnten ...

Re: So, eine 138 also.

Verfasst: Montag 1. August 2016, 18:55
von Kathse
Okay, dann wiederhole ich die Frage nach möglichen Quellen für die kleinen Schlingel.