Hallo Dieter,
danke für Deine Antwort. Das Problem der Bezeichnung sind nicht meine Maschinen, sondern das Handbuch zur Justierung (oder meine Unkenntnis).
Der "Patient" ist eine 260 mit Fußantrieb,
meine Altbewährte ist eine 362 mit Motor.
Die Musterscheiben sind identisch, auch der Aufdruck, außer, dass das Rot auf der einen oranger ist.
Ich mach Dir gerne beim nächsten Fototermin ein Bid.
Das praktische Problem ist:
Gestern habe ich ja die Musterautomatic wieder eingebaut und jetzt lässt ich der Musterlängeneinstellhebel E nicht mehr auf 0 stellen. (Der weiße Hebel oben auf dem Deckel, der von 0-7 geht und mit dem man die Musterautomatic grundsätzlich ausschaltet, wenn man auf 0 dreht).
Mein theoretisches Problem ist, dass diese ganzen Bezeichnungen und Begriffe für mich wie eine Fremdsprache sind, mit lauter Wörtern, die ganz ähnlich klingen und kaum Assoziationen an etwas wecken. Deshalb muss ich die lernen wie Chinesisch.
Darum lese ich dieses Handbuch immer wieder und versuche, es zu begreifen und mir die Begriffe zu merken, um damit was anfangen zu können.
Und mittlerweile glaube ich, dass es zumindest teilweise an dem Handbuch liegt und nicht an mir, dass das alles gar so verwirrend ist.
Hier der Link:
http://www.mengeonline.net/Naehmaschine ... ung+DE.pdf
Ich vermute die Lösung für mein "Hebel E-Problem" auf S. 74. (Originalseitennummerierung) und versuche, zu begreifen, was da steht, wozu ich erst mal die Teile zuordnen muss.
Es gibt auf S.85 einen Teileplan für die Maschine und auf S. 72/73 einen Teileplan für die Automatic.
Da gibt es an der Maschine lt. Bedienungsanleitung und Musterscheibe den
Drehgriff D. (Unter einem Deckel, aus Metall, mit 8 Zahlen)
Der heißt im Plan auf S. 85: Drehgriff E und im Plan auf S. 72 Drehgriff D
Das Teil mit den vielen Zacken darunter heißt auf S. 72 Taststern (oder??)
Auf S. 74 steht (unter a): "Nun wird am Automatic-Aggregat geprüft, ob der oberste Finger des Schaltkranzes E unter der roten Punkt-Markierung steht, wenn die Zahl 1 des Drehgriffs E diesem gegenübersteht."
Ich interpretiere das mittlerweile so: Der "Schaltkranz" ist das gleiche Teil wie der "Taststern" von S 72, also das und mit Drehgriff E ist Drehgriff D gemeint.
... oder?
Bei meinen beiden steht der oberste Finger übrigens genau unter der 1.
Was für mein Problem wesentlich wichtiger sein dürfte, ist der Abschnitt oberhalb.
Als ich die Automatic ausgebaut bewegt habe, habe ich schon gemerkt, dass es da Positionen gibt, in denen Metallteile aneinanderstoßen, was nicht gut ausgesehen hat und vermutlich hätte ich wie angegeben beim Einbau irgendwas mit dem linken Zeigefinger drücken müssen, aber ich kann in den Teileüberischten weder einen "Einstellschieber" noch eine "Zickzack-Exzenterstange" finden, deshalb kann ich auch kein Teil hinter einen "Anschlagstift" schieben.
Auch die Abb 109 finde ich dazu nicht erhellend.
Naja, ich muss wohl die Automatic sowieso noch mal ausbauen, dann muss ich mir das noch mal angucken und versuchen per Anschauung und Verstand zu verstehen.
Jetzt rufen erst mal die häuslichen Pflichten...