Seite 2 von 4

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 14:50
von Lanora
Glücklicherweise ist ein Pfeil mit der Laufrichtung am Handrad.....außerdem ist die ja mit Motor......und läuft automatisch richtig rum tongue

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 16:01
von Lanora
biggrin die ersten Fotos.
Bei der Maschine muß man aufpassen nicht mit den Fingern kleben zu beiben (Rauerhaushalt) deshalb steht sie auch auf Zeitungspapier.............

Evtl. ist sie mal umgefallen , zumindest ist der Lichtschalter ? und ein Garnrollenhalter abgebrochen (Die Verkäuferin war allerdings auch fest der Überzeugung die Maschine hat kein Licht.........).
Garnrollenstifte liegen bei , da kann man sicher wieder was dranbasteln.
Gibt es den Lichtschalter noch ? Bzw. ist das so ein kleiner runder Tastschalter ??

Anschiebetisch und Kniehebel gibt es leider nicht , eigentlich schade das wäre noch das Tüpfelchen auf dem i gewesen .

Es sind verschieden hohe Füßchen dabei ...........gehe aber mal davon aus das Niedrigschaft richtig ist.

Wozu dient der zweite Hebel über dem Füßchenlifthebel?
Ich konnte keine Funktion ausmachen .
P9010166.JPG
P9010167.JPG
P9010168.JPG
P9010169.JPG
P9010170.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 16:02
von Lanora
P9010171.JPG
P9010172.JPG
P9010173.JPG
P9010174.JPG
P9010175.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Donnerstag 1. September 2016, 16:03
von Lanora
P9010176.JPG
P9010177.JPG
P9010178.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 14:11
von Lanora
Der Hebel über dem eigentlichen Füßchenhebel gibt mir immer noch Rätsel auf.
In der Bedienungsanleitung der 1035 ist er nicht abgebildet und auch nicht erwähnt.
Ist das Füßchen unten, sitzt es auf Spannung und die heruntergelassene Füßchenstange sitzt etwas höher als in normaler (Hebel oben) Position.

Ich vermute mal er ist so etwas wie eine schnelle Druckenlastung?
Z.B. zum für leichte Stoffe ?
Oder ist es eine Umstellung auf Hochschaftfüßchen ??
P9020165.JPG
P9020166.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 15:46
von Lanora
tongue Es wird...........

Der Motor macht mir Sorgen .
Er läuft nur langsam an und kommt nicht auf volle Touren obwohl der Anlasser durchgedrückt ist.
Problem : Ich finde am Motor keinen Kondensator bzw. hab noch nicht heraus bekommen wie ich den Motor ausbauen könnte ohne alle Verkabelungen zu kappen ..... und den Anlasser kann man nicht aufschrauben, oder gibt es da einen bestimmten Trick?
P9020165_1.JPG
P9020172.JPG
Welchen Sinn hat es das man die Schraube zum entkuppeln beim spulen festschweißt ? huh

Kann ich das rückgängig machen ohne das mir was entgegenfliegt?

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 15:50
von Lanora
Etwas positives gibt es lol
Ich weiß jetzt wie man die Stichplatte zum Stopfen/Sticken wechselt.
P9020166_1.JPG
P9020167.JPG
P9020168.JPG
P9020169.JPG
P9020170.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 15:51
von Lanora
P9020171.JPG

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 16:00
von Frogsewer
aaaaaaahhhhhhh

Re: Dürkopp 1032 automatic Freiarm

Verfasst: Freitag 2. September 2016, 18:46
von Klaus aus A
Hallo Lanora,

Woher weist Du daß die Schraube festgeschweißt ist.
Du hast den Deckel noch nicht abgenommen.
Kann man an der Schraube ziehen? Ziehen und 90° drehen. dann ist der Motor entkoppelt.
Bild zeigt entkoppelten Zustand.
Auf die zwei Passstifte in den oberen Ecken des Deckels achten und gerade abziehen.

Der braune Kondensator muß raus. Kaputt oder nicht. Zur Not vorläufig abschneiden.
Das ist ein Brandrisiko.

Der Hebel ist vermutlich die Stickfunktion. Wenn der auf aktiv steht geht der Fuß mit der Nadel immer hoch, ähnlich wie bei einem Stopffuß.
Das ist das Beste an der Maschine überhaupt.

Grüße
Klaus

Edit: Bei dir ist ein anderer Motor drin. Einen Kondensator sehe ich nicht vielleicht hat den schon jemand rausgemacht.
Die Steckdosen sind hinten auf einer Platte aufgeschraubt. Diese Platte würde ich abnehmen und nachschauen. Vermutlich ist da dein Kondensator drin oder dahinter.