Re: Motor WEG ZWL 2 - Motorhalterung und Kondensator ersetze
Verfasst: Samstag 3. September 2016, 14:04
Lass mal Klaus_Carina,
da gibt es ja noch andere Meinungen. Ich möchte mit niemanden in Konkurrenz treten.
Es ist aber eines der wichtigsten und sich ständig wiederholenden Themen.
Ich war schon mal nahe dran einen kompletten Reparaturbericht für genau diesen Motor zu schreiben, aber leider hat Museumsfritze seinen nicht rausgerückt. Vielleicht findet sich noch einer vom Fach, so daß noch mal einer drüberschaut bevor man das veröffentlicht.
Der Motor kommt häufiger vor. Ich persönlich halte ihn zumindest von der Konstruktion her für einen der besten. Besser als die Moroni Motoren die schwerer zu reparieren sind. Heute hätte ich einen für 10 Euro kaufen können. Aber ich setze keine Untertischmotoren bei mir ein und dann läge er nur rum.
Wenn Interesse besteht, bitte ich Karin mir einen zu schicken und ich mach mal Fotos von der instandsetzung.
Was ich aber sehr wohl unterstützen könnte, wäre eine Rubrik in der typische Reparaturen und Einstellungen, die von allgemeinem Interesse sind, untergebracht werden könnten. Z.B.
Die Timing Einstellung bei verschiedenen Greifersystemen.
Das Zerlegen und Reinigen von Fadenspannern, das bei vielen zu kurz kommt.
Das Schleifen einer Scheiderschere
Und natürlich die Instandsetzung der Pfaff Blechanlasser.
...
das könnte man unendlich fortsetzen.
Und zwar als Bericht und nicht als Diskussionsplattform.
Ich könnte jetzt zu jedem Thema einen Namen schreiben. So als Hausaufgabe.
Bei der Gelegenheit möchte ich mal wissen wo unser Harald abgeblieben ist.
Ich möchte mal wieder so einen hochinteressanten Bericht wie den über Zinkdruckguß oder zuletzt den über historische Stahllegierungen lesen!
Grüße
Klaus
da gibt es ja noch andere Meinungen. Ich möchte mit niemanden in Konkurrenz treten.
Es ist aber eines der wichtigsten und sich ständig wiederholenden Themen.
Ich war schon mal nahe dran einen kompletten Reparaturbericht für genau diesen Motor zu schreiben, aber leider hat Museumsfritze seinen nicht rausgerückt. Vielleicht findet sich noch einer vom Fach, so daß noch mal einer drüberschaut bevor man das veröffentlicht.
Der Motor kommt häufiger vor. Ich persönlich halte ihn zumindest von der Konstruktion her für einen der besten. Besser als die Moroni Motoren die schwerer zu reparieren sind. Heute hätte ich einen für 10 Euro kaufen können. Aber ich setze keine Untertischmotoren bei mir ein und dann läge er nur rum.
Wenn Interesse besteht, bitte ich Karin mir einen zu schicken und ich mach mal Fotos von der instandsetzung.
Was ich aber sehr wohl unterstützen könnte, wäre eine Rubrik in der typische Reparaturen und Einstellungen, die von allgemeinem Interesse sind, untergebracht werden könnten. Z.B.
Die Timing Einstellung bei verschiedenen Greifersystemen.
Das Zerlegen und Reinigen von Fadenspannern, das bei vielen zu kurz kommt.
Das Schleifen einer Scheiderschere
Und natürlich die Instandsetzung der Pfaff Blechanlasser.
...
das könnte man unendlich fortsetzen.
Und zwar als Bericht und nicht als Diskussionsplattform.
Ich könnte jetzt zu jedem Thema einen Namen schreiben. So als Hausaufgabe.
Bei der Gelegenheit möchte ich mal wissen wo unser Harald abgeblieben ist.
Ich möchte mal wieder so einen hochinteressanten Bericht wie den über Zinkdruckguß oder zuletzt den über historische Stahllegierungen lesen!
Grüße
Klaus