Seite 2 von 5
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 21:47
von Klaus aus A
Hallo GuestNo1
Meine Meinung ist, daß man auf den Einfädler getrost verzichten kann!
Wahscheinlich empfindest Du den Einfädler mit der Zeit sogar als lästig und fädelst ohne ein.
Wenns um's Prinzip geht würde ich Fischkopps Angebot annehmen bevor's ein anderer tut!
Ich finde deine Maschine ist in einem TIP-TOP Zustand!
Von Fehlkauf kann überhaupt keine Rede sein!
Und den Händler würde ich in Ruhe lassen. Sei froh, daß der nicht mehr gemacht hat.
Mit der Zeit und der X-ten Maschine wirst Du dir wünschen, daß da noch keiner von den "Tuppesen" dran war.
Daß niemand hilflos Instandsetzungsversuche gemacht hat, ist ein Qualitätsmerkmal!
Auch keine Kondensatoren getauscht!
Viel Spaß mit der prächtigen Maschine, die früher nur reichen Leuten vorbehalten war.
Grüße
Klaus
Ich kann nicht verstehen, daß Du die Maschine schon Tage hast und noch nicht genäht hast!
Wie hälst Du das aus?
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 22:10
von GuestNo1
Ich halte es kaum aus

alles an Material liegt bereit, und das Wochenende war mit reichlich Zeit gesegnet!
Aber, das liebe Aber!
Aber sie sah ja nicht so TOP wie aktuell aus. Aber war widerlich verdreckt. Das hat schon etwas Zeit und Material gekostet.
Zudem inspizierte ich sie ja "trocken" soweit das ich jede Funktion prüfte: Handleerlauf, Nadelstellung, Unterfadenbuchse, Motorgegend, Transporteure, die Nadelstangenmechanik. Überall erst mal verstehen und lernen welche Umlenkung was bewirkt
Und da der Gelenkbolzen fehlt, habe ich angst dass bei Anlasser Betrieb das Bauteil gegen andere schlägt. Daher warte ich ungeduldig.
Den Händler werde ich nicht in Ruhe lassen! Eine Pfaff 362 rühmt sich eine Stopmatik zu haben, sowie einen eingebauten Einfädler. Im aktuellen Zustand wird nichts davon funktionieren, auch wenn es nur an einem Gelenkbolzen liegt sodass der Bowden Zug nicht arbeiten kann - ganz fern davon, ob der Kondensator noch seinen Dienst verrichtet.
Das Angebot lassen wir weiter stehen :) Wenn ich vom Händler etwas umsonst zur Instandsetzung erhalte, steht das "interne" Angebot jemand anderen ohne die meine Option zur Verfügung. Zur bittersten Not zahl ich halt mein Lehrgeld.
Aber danke für Deinen Zuspruch zum Zustand der Maschine: Da bin ich ja froh würdig zu sein eine Maschine zu bedienen, wenn ich sie immerhon schon in einen "TIP-TOP" Zustand reinigen und Abschmieren kann
Howdy
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 22:55
von Klaus aus A
Hallo GuestNo1
ich kann's mir nicht verkneifen..
Du wirst diese Maschine nie wieder hergeben wollen! Du hast das einzig Richtige gemacht. Du hast sie dir überall angeschaut.
Du hast sie innen und aussen gereinigt. Du hast sie geölt.
Wärend dieser Zeit hast Du mehrfach das wohlige Gefühl verspürt etwas ganz wertvolles für ein paar Mark ergattert zu haben und willst es kaum glauben. Du hast jetzt schon eine Beziehung aufgebaut.
Die verschwendete Zeit, sich mit einem Händler zu ärgern, könntest Du nutzen dir aus irgendwas einen Bolzen provisorisch herzustellen. Wie soll ein Händler Details wissen, die die Experten hier auf Anhieb auch nicht beantworten wissen.
Der hat seine Infos auch nur aus vierter Hand. Ich bin übrigens kein Händler!
Wenn Du überhaupt einen Fehler gemacht hast ist es meiner Ansicht nach der, daß Du eine Freiarm - Version als Erstanschaffung gewählt hast. Auf Flachbettmaschinen ist wesentlich leichter zu arbeiten. Es gibt noch andere Gründe die für Flachbettmaschinen sprechen. Also z.B. eine Pfaff 260 ohne Automatik (eine der besten historischen Haushaltsmaschinen überhaupt)
Aber Du hast ja noch die Pfaff 60, die ebenfalls nicht zu verachten ist. Das ist eine Maschine ohne Firlefanz.
Das was, diese Sorte Maschinen kann kann sie richtig gut.
Anders als bei modernen Maschinen im unteren Segment kannst du diese Maschinen ruhig bis zur Grenze belasten ohne ständig dran denken zu müssen, daß gleich irgendwas Knack macht. Das ist doch ein herrlich entspanntes Gefühl wenn man sich und die Maschine mal an die Grenzen führen will.
Mein Rat. Solange Du noch nicht voll fit bist mit allen Handhabungen und du noch das Interesse des Neuen hast, würde ich die eingekauften Materialien erstmal beiseite lassen und lieber sinnloses Zeug mit alten Klamotten damit nähen. Z.B. 100 Meter randnahes Nähen üben. Verschiedene Nadeln und Garne ausprobieren. Exotische Materialien aufeinander und, und, und ..
Mir hat das einen enormen Spaß gemacht. Wenn das zu langweilig wird nähst Du deiner Maschine eine schöne Staubschutzhülle z.B. aus einem alten Duschvorhang. Der Pfaff 60 natürlich auch!
Ich glaube Du kannst mit deinen Maschinen sehr, sehr zufrieden sein.
Nächste Woche zeigst Du deinen Freunden/ innen wie man mit einer historischen Maschine einmal richtig ordentlich eine Jeans kürzt.
Wenn ich deinen Bericht lese, wünschte ich mir Du müsstest meine Arbeit machen und ich dürfte solange mit deinen Maschinen spielen.
Grüße
Klaus
ich mach jetzt nicht überall Smilies dran.
Man darf nicht alles tierisch ernst nehmen.
Dein Bericht ist mal anders als gewohnt.
Ich hoffe Du bleibst uns noch lange erhalten!
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Sonntag 18. September 2016, 23:15
von Manohara
hey, das ist ja eine richtige Show hier
gekonnt formuliert ...
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 00:24
von Klaus aus A
Hallo Wolfgang,
Du könntest Ruhig auch mal wieder Show machen.
Ich vermisse deine Berichte, wie die, wo Du als erstes oben den Deckel aufgemacht hast und den Teil von Excenter poliert hast der oben raussteht!
Wie ich das vermisse!
Grüße
Klaus
Du und die meisten anderen hatten das doch auch, (wo ist eigentlich Harald abgeblieben?).
Man kauft sich für 10 Euro ein Wunderwerk der Technik für das mal jemand einen Kredit aufnehmen und ihn monatelang abstottern musste. Beim Putzen denkt man, daß Menschen sowas zustande bringen können die vor (verhältnismäßig) kurzer Zeit noch auf Bäumen gesessen und ihren Nachbarn gelaust haben. Oder genauer, wie sich ein paar Atome zusammenklumpen, ihr Leben verteidigen, zum Affen Mutieren und kurz darauf Nähmaschinen bauen um sich was schickes anzuziehen...
Sorry! Dafür haben wir den Philosophie- Thread!
Zurück zum Thema!
Was mich am meisten interessiert ist, ob die Stoppmatik zu gebrauchen ist. Ich hoffe No1 berichtet davon in der bisher gewohnten Sachlichkeit. Wenn das so wäre will ich auch eine 362! Danke für die Bilder!
Auf den Bildern sieht es so aus, als wenn die Maschine grau ist. Das wäre ein Kaufkriterium denn die graugrüngoldenen brennen einem das letzte Augenlicht weg.
Grüße
Klaus
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 09:31
von Klaus_Carina
GuestNo1 - eine wunderschöne Beschreibung und die Art, in der Du an die Maschinen gehst ist genau der Virus, der uns hier alle an die Nadel gebracht hat - und erstmals, dass Du Klaus aus A auch zu derart beseelten Worten gebracht hast - danke auch Dir Klaus, Du hast mir aus der Seele gesprochen.
An zwei Punkten bin ich etwas "zusammen gezuckt": Als ich das Wort Isopropanol gelesen habe und dass Du, nachdem in Post No1 es sich um einen "unprofessionellen Hausrat Verkäufer " handelt, Dich mit dem Händler beschäftigen möchtest.
Wirklich, sei froh, dass der nicht mehr an Deiner Maschine rumgebastelt hat - er hätte damit auch nur mehr kaputt machen können. Viele meinen, dass (Adler 104 sei mir nicht böse) mit dem Motto "nicht mit Öl sparen" eine Maschine auch ruhig in Öl ersäuft werden kann, das Dir dann beim Zerlegen aus allen Ritzen und Kanten entgegen schwappt und auch Bereiche die eigentlich ohne Öl besser in Schuss bleiben unter Öl erstickt.
Fazit - Du hast hier eine tolle Maschine, den richtigen [s] Virus [/s] Umgang mit der Maschine und Du wie wir den Spaß daran, Danke!
Was mir mehr Sorgen macht ist, dass sich Dieter hier noch nicht gemeldet hat - ich hoffe, es geht ihm gut!

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 10:55
von Manohara
Daß niemand hilflos Instandsetzungsversuche gemacht hat, ist ein Qualitätsmerkmal!
Das ist der Zustand, in den ich zwei meiner PFAFFs (362 und 1222E) versetzt habe. Allerlei Versuche ohne Erfolg stecken da bereits drin, die es wohl in Zukunft schwieriger machen, Ursachen zu finden und Reparaturen durchzuführen.
Ich bin zwar noch "guter Dinge", aber ob die Sache ein gutes Ende finden wird, weiß ich nicht sicher

Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 11:39
von Klaus aus A
Try harder Manfred!
Du hast zu viel Ablenkung! Bleib doch mal dran an einem Stück oder verschenk die Dinger, daß sie aus den Augen sind.
Na-ja, wenn ich deinen Nähmaschinenpark hätte, würde ich mich mit denen wahrscheinlich auch nicht mehr abgeben.
Trotzdem möchte ich manchmal neben dir stehen damit ich dir an den Ohren ziehen kann wenn Du aufgeben willst.
Bei der Gelegenheit könnten wir nebenbei für No.1 einen Bolzen auf deiner Präzisions Drehbank machen.
Ich hasse Smilies. Aber hier sollten ein paar stehen.
Ich hasse z.B. Knopflöcher nähen, mit Maschinen die das niemals vernünftig können und zwing mich trotzdem.
Manchmal sogar mit Erfolg.
Grüße
Klaus
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 13:51
von Manohara
ein gutes Knopfloch habe ich bisher - wenn - nur zufällig hinbekommen.
Bolzen drehen?
Nicht, dass ich vorhätte so einen zu bauen, aber welcher genau ist denn gemeint?
Bleib doch mal dran an einem Stück oder verschenk die Dinger
Ich habe schon meine ausgefeilten Methoden, mit diesem Teil meines Lebens zurecht zu kommen - aber danke für die Tipps
Bei mir sind - um zum Thema zurückzukommen - auch beide vorhandenen Einfädler aus meinem Maschinen-Park außer Funktion und ich verstehe völlig, wenn man möchte, das sie funktionieren. ... aber: wenn nicht, macht es die Maschine ja nicht weniger brauchbar.
Es geht auch gut ohne.
Re: Pfaff 362 - Baugruppe Einfädler nicht verbaut
Verfasst: Montag 19. September 2016, 13:56
von Lanora
warum habt ihr denn immer Probleme mit den Knopflöchern ???
Wozu gibt es denn die Pfaff 130 ????
