
tu felix Austria -
Kunststoffkoffer,, National-Motor und dann die decals der 31 -
Dir Helmut sei der Dank, dies leidende Wesen befreit zu haben -
und Frog kann sich sicher die 31 auch auf Handbetrieb umbast....
wegduck...
Vielen Dank für dieses großmütige Geschenk, lieber Helmut!Hosenkürzer hat geschrieben:Ahh, ich habe das Rufzeichen für eine "1" gelesen... eine 416 mit kaputtem Kegelrad habe ich aber auch, die gehört DIR!!
Ich habe noch eine 764 hier stehen mit kaputten Segmentzahnrad und seit gestern eine Gritzner, die wie Singer aussieht, dazu zwei 66, eine 401, eine 20x (steht noch im Koffer im Außenlager), das reicht erstmal.Hosenkürzer hat geschrieben:na jetzt schmoll´ ich aber, daß Du so eine "Qualitätsmaschine" nicht zu schätzen weißt.
Wenn die Feder nicht original sein muss lassen sich tw. Batteriefedern anpassenEine Feder für die OFS einer Adler 8 würde ich allerdings dankend annehmen![]()
Ich habe gerade mal nachgeschaut Spannungsfedern kosten zwischen 70 cent und 5 Euro.Da lohnt es kaum zu bastelnFischkopp hat geschrieben:Wenn die Feder nicht original sein muss lassen sich tw. Batteriefedern anpassenEine Feder für die OFS einer Adler 8 würde ich allerdings dankend annehmen![]()
Danke für den Tipp!Fischkopp hat geschrieben:Wenn die Feder nicht original sein muss lassen sich tw. Batteriefedern anpassenEine Feder für die OFS einer Adler 8 würde ich allerdings dankend annehmen![]()
Die Wheeler&Wilson 9 Klone wie Adler 8 haben schon eine sehr spezielle Feder.Fischkopp hat geschrieben:Ich habe gerade mal nachgeschaut Spannungsfedern kosten zwischen 70 cent und 5 Euro.Da lohnt es kaum zu basteln
Diese Generation der Singer sind wohl nicht mehr mit den alten Schwarzen oder Braunen vergleichbar.Hosenkürzer hat geschrieben:Die 416 hätte ich auch nicht geschenkt nehmen sollen - die ist ein richtiges Drecksklumpert.