Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

Nachricht
Autor
Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#11 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlef,

Füße habe ich ein paar. Aber wenn du Spulen und den Spezialfuß für Knopflöcher findest, kommen wir ins Geschäft.

@Klaus Carina

das kann ich bestätigen, daß die Symphonie etwas servicefreundlicher geworden ist.
Daß sie zickig ist auch. Ich konnte das gleiche Problem feststellen wie bei der Futura auch schon. wenn sie eine Zeit lang am Strom war, verändert sich die Stichbreite, wie als wenn ein Wackelkontakt drin wäre. Wahrscheinlich sind es über die Jahre ausgetrocknete Elkos, oder die Trimmpotis. Beides ist aber kein Problem zu reparieren wenn man an die Elektronik kommt. Das war bei der Futura ein Abenteuer.
Diese Konstruktionen sind einfach manchmal nur scheiße!!

Wenn ich erklären muß, was ich gegen Gritzner habe mußt Du erklären was Du gegen Dell hast.
Dell ist für mich bei den Profirechnern das Beste, was man kaufen kann. Ich schreibe das hier auf einem steinalten Dual Core Dell Precision T3400 und Windows 10. Der Rechner ist spitze und macht keinen Krach wie die anderen. Außerdem geschenkt von der Firma. Einen Dell bekommst Du immer ans laufen. Erstklassiger Support für Hardware und Treiber kostenlos im Internet. ich bin aber nicht bei Dell angestellt!

Das mit Gritzner ist gar Nichts - außer ganz persönliche, subjektive Abneigung gegen das Design, die Farben, das Plastikmaterial an den Knöpfen und und. Innen sind die offensichtlich sehr gut gemacht. Außerdem war eine meiner ersten Gritzner eigentlich eine Kayser (Gnade!), die mit Japanischen Komponenten verwässert wurde. Viele Köche verderben den Brei. Das muß eine furchtbare Zusammenarbeit der Kayser, Pfaff und Gritzner Konstrukteure gewesen sein. Ich kenne das von unseren Kundenfirmen auch, die durch die hundertste Umstrukturierung gebeutelt wurden. Anders kann ich mir das nicht erklären. Ich sage nur Siemens und BenQ. Als erstes verschwinden die Topleute wenn das Schiff sinkt.

Grüße
Klaus

Morgen erkläre ich was ich gegen Kayser habe.

Aber weißt Du worum es eigentlich geht? Wenn Du nicht ab und zu mal eine provokante Äußerung dazwischen wirfst, antwortet überhaupt keiner mehr auf die Postings. Spaß muß sein!
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
det
Moderator
Moderator
Beiträge: 7340
Registriert: Freitag 20. Februar 2015, 11:01
Wohnort: unterer linker Niederrhein

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#12 Beitrag von det »

Klaus aus A hat geschrieben:Hallo Detlef,

Füße habe ich ein paar. Aber wenn du Spulen und den Spezialfuß für Knopflöcher findest, kommen wir ins Geschäft.
Mit dir mache ich höchstens Tauschgeschäfte biggrin
Du hast noch was gut bei mir für die Adler 8 Spulen und die Nähfüße aus dem letzten Paket. Die Füße passen übrigens leider nicht an die Phoenix sad

Wie sehen die Symphonie-Spulen aus?
Nach den ersten Google-Treffern sind sie flach mit einem kleinen Konus in der Mitte - so welche hatte ich noch nie in der Hand.

Haste mal nen Bild für uns?

Bei Singer gibt es anscheinend so viele Spulentypen wie bei Druckern Tintenpatronen.

Gruß
Detlef
Maschinen: viel zu viele - Zeit dafür: viel zu wenig
- Bekennender Schneckenversender, habt Geduld mit mir -

Benutzeravatar
Klaus aus A
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1052
Registriert: Mittwoch 12. August 2015, 00:00
Wohnort: nahe Köln

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#13 Beitrag von Klaus aus A »

Hallo Detlef,

das mit den Phönixfüßen war ein Versuch. Da ich überheupt keine (noch) Phönix besitze dachte ich du hättest eine bessere Verwendung.

Mit den Spulen hast Du leider in jedem Punkt recht. Ich hatte mich zu früh gefreut. Meine Spulen, die genau so aussahen sind doch minimal anders. Der Metallnippel oben und das flache Metallteil unten sind wichtig. Spulen von der Futura 1000 habe ich alle weggegeben.

Hier noch zwei Bilder und die allgemeinen Aufforderung zu großzügigen Spenden :)

Aber danke, daß Du nachgesehen hast!

Grüße
Klaus

Btw.:

Auf den Bildern sieht man mal wieder, daß die Maschine keiner engagierten Besitzerin gehört haben kann.
Es sind immer noch 4 Farben drauf. Fünf oder sechs habe ich schon abgearbeitet, weil ich nur die eine Spule habe.
Mit der Maschine wurden keine langen Nähte gezogen, höchstens mal eine einfache Reparatur durchgeführt.
Eine Schande wenn man bedenkt wie lange der Ehegatte dafür arbeiten musste.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Pfaff 260, 130-6, 30, 31, 11, K, A(B), ADLER 67-73, Dürkopp 207-5, Singer 15-1 (IF), 15-30, 15-D88, 18-2, 66, 206, Mundlos 77, Phönix "F", Anker MMZ

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#14 Beitrag von Klaus_Carina »

@Klaus aus A
was ich gegen D habe??
Dell hat ja an sich einen guten Ruf und viele schwören sogar drauf. In dem Sinne habe ich mal für einen meiner früheren Arbeitgeber drei Dell Notebooks bestellt, die waren zwar 20% teurer als die unverhandelten Angebote von Toshiba und jedes und alles kam nach der Methode + Beilage + Beilage +.. dazu. - Bei allen dreien war nach 3 Monaten die hdd hin. gut - das war Garantiefall und damals war die PC-Nutzung noch nicht so "existentiell" - (und war gut für die Durchsetzung meines Datensicherungskonzepts. Da mein Sohn auch auf Dell setzt, habe ich vor eein paar Jahren für meine Firma einen Dell-Inspiron 17" mit i5 - 2,5Mhz, 4GB 500er HDD, Win7 damals für unser FIBU Programm (Lexware) besorgt. gleich nach der Installation alles wieder runter - allein zum Öffnen des Programms wartete man länger als auf einem alten Toshiba Satelitte die Monatsbuchhaltung incl. Meldungen. Ich habe dann den Arbeitsspeicher ausgetauscht und verdoppelt - und es dauert nun nur etwas weniger lange - ist aber eine Maschine, die eigentlich vor lauter Kraft den User an die Wand klatschen müsste. Ist nicht so. Wär es nicht so teuer gewesen, würde ich das Ding in die Tonne klopfen.

Zur Symphonie:
oh, das sind ja noch nicht mal die Spulen der Futura für den Apollogreifer - was hat denn die für einen Greifer?? -Die Futura waren die klar/opak weiß Spulen, die man so schön auseinanderschrauben konnte und solches Hausfrauengraul leicht entfernen -
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
Klaus_Carina
Edelschrauber
Edelschrauber
Beiträge: 1746
Registriert: Samstag 30. Januar 2016, 12:15
Wohnort: Deutschlands Toscana - der Kraichgau

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#15 Beitrag von Klaus_Carina »

shy in der Bucht bietet amberone gerade eine Symphonie 300 an -
und ruft dafür 429 komma-freie flocken auf -lol:
Anker DZ-BR, F, RZ Auto,
ELNA II (BR1 u.3), Transforma,
Gritzner FK, FZ, GU, GU-K, HZB, VG, VZ,
Haid & Neu LZ, Primatic,
Necchi 512, 542, 545, 559, 592, Nora
Phoenix 353 A, 383 8K, ZZ Gloria,
Singer 18, 28, 316 G

Benutzeravatar
dieter kohl
Moderator
Moderator
Beiträge: 12374
Registriert: Dienstag 18. Dezember 2012, 19:50
Wohnort: 97440 Werneck - Ettleben

Re: Singer Synphonie 300, Flohmarktfund

#16 Beitrag von dieter kohl »

sev

was läufst du denn auch immer in die apotheke ?

"A" ist doch bekannt für seine überzogenen preise
gruß dieter
der mechaniker

Antworten