Seite 2 von 7

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 21:50
von Klaus aus A
Hallo Adler104,

Deine Postings kann ich eigentlich auswendig!
Vielleicht liegt es daran, daß Du lange keinen Bericht mehr geschrieben hast.
Die Ergebnisse, die Du erzielt hast und die Zielsetzung an sich sind für mich beispielgebend und überzeugend.

Hammerite werde ich auf jeden Fall mal versuchen, allerdings als Streichlack. Bei deinem Sprühlack hatte ich allerdings ein anderes Fabrikat im Ohr, das Du bei Ebay gekauft und empfohlen hast.

Ich muß das Sprühen immer in der Waschküche machen, weil mir meine Maschinen zu schade sind. Als ich noch an Motorradteilen rum lackierte habe, hat sich der Sprühnebel überall abgesetzt. Die Familie hat sich über den Gestank im Haus beschwert.

Grüße
Klaus

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Dienstag 11. Oktober 2016, 22:37
von Fischkopp
Wenn man nicht alles voll neben will eignen sich Graffiti Sprühdosen.Geringer Druck und Sprühköpfe für verschiedene Anwendungen.(Linien dick/dünn)

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 07:34
von adler104
Ja, als schwarzen Sprühlack hatte ich SPRAILA von Kwasny für mich entdeckt.

http://www.auto-k.de/de/lacksprays/weit ... acksprays/

Wichtig für mich (bei schwarz) war die Überlackierbarkeit, lau Hersteller mit sich selbst zu jedem Zeitpunkt - und das stimmt.

Ich hatte auch schon mal anderen Sprühlack, der hatte wich gewellt, als ich den trockenen Lack noch mal über lackiert habe.

SPRAILA ist sehr preiswert, trocknet sehr schnell und wird ziemlich hart und hat nen super Glanzgrad. Den gibts gut und günstig bei Ebay und sogar in 500ml Dosen. Bei Silber ist Hammerite Hammerschlag Silbergrau mein Favorit.

Wie sich Hammerite als Streichlack macht weiß ich nicht aber ich bin kein Freund von Streichlacken, da man eigentlich immer Pinselstriche irgendwo sieht und evtl auch mal eine Borste im Lack hängen bleibt.

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 09:43
von Manohara
gewellt, als ich den trockenen Lack noch mal über lackiert habe. ...auch mal eine Borste im Lack hängen bleibt ...
solche Erlebnisse haben mich dazu gebracht, dem Lackieren möglichst aus dem Weg zu gehen.

Auch deswegen hätte ich soo gerne verlässliche Angaben zu dem Schwarzen Lack aus den 1900er-Zeiten, aber vermutlich waren die Rezepte damals auch schon ganz unterschiedlich rolleyes

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 10:37
von adler104
Manohara, versuch mal testweise den Spraila Lack.

http://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R40 ... rz&_sop=15

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 19:21
von adler104
Ein Paar Bilder vom Teil-Zerlegen und von einigen der ausgebauten Teile. So wie die Teile aussehen, sah das ganze Innenleben aus. zum Glück nur Flugrost und getrocknetes Öl / Fett und Staub. Sieht also schlimmer aus als es tatsächlich ist. Der Originallack ist definitiv nicht mehr schön.
(1).JPG
(2).JPG
(3).JPG
(4).JPG
Schon mal etwas von Innenleben gereinigt:
5.JPG
6.JPG

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 19:24
von adler104
Hat evtl jemand so eine Messing Plakette von SINGER WITTENBERGE?

Bild

Declas gibts ja nicht. Zur Not kommt halt ne britische Singer Plakette drauf, da habe ich noch 2 Stück, aber Wittenbege wäre mir lieber und ist authentischer.

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Mittwoch 12. Oktober 2016, 20:25
von Manohara
versuch mal testweise
eben bestellt

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 12:45
von adler104
Noch mal kurz zu Hammerschlag Lack.

Ich war vorhin bei Obi und habe dort leider keinen Hammerschlag von Hammerite in Silber gefunden dodgy , habe daher alternativ mal OBI Hammerschlag mitgenommen (hergestellt von KWASNY - wie der gute schwarze SPRAILA Lack auch). Ich bin ja recht skeptisch, wenn ich mal was Gutes gefunden habe ABER rein von der Struktur bzw. vom Lackbild her ist der OBI Hammerschlag von KWASNY wesentlich schöner und gleichmäßiger als der von Hammerite. Zumindest der Test sah sehr viel versprechen aus. Ob der Obi-Kwasny Lack nun genau so gut deckt wie Hammerite werde ich später mal berichten, denn heute wird die 45D wieder "hübsch" gemacht. Gestern Abend habe ich mal die abgebauten Teile gereinigt. Bilder folgen.

Der Kwasny Lack ist jedoch kein Rostschutzlack, wie Hammerite, was aber letztendlich egal ist, da die Maschine ja keine Gartendeko mehr sein wird, zumindest nicht so lange ich sie benutze.

Habe gerade gesehen, dass BELTON Hamemrschlag auch von Kwasny ist, also wohl der gleiche Hamemrschlag Lack ist, wie der von Obi.

http://www.belton.de/produkte/belton-sp ... hlag-lack/

Welchen Hamemrschlag Lack ich überhaupt nicht empfehlen kann ist der von SPARVAR - der ist völlige Grüze, weil er zu einem reinen Silber ohne großen Hamemrschlag Effekt verläuft. Habe ich mehrfach probiert - ich war immer unzufrieden damit! Wobei die "normalen " Sprühfarben von SPARVAR immer sehr sehr gut waren, lediglich der Hamemrschlag enttäuschte mich bisher!

Re: Neues Projekt - Singer 45D89

Verfasst: Samstag 15. Oktober 2016, 13:36
von Manohara
so eine Messing Plakette von SINGER
wo ich "immer" so drauf abfahre, das sind die "kleinen Details", die in früheren Zeiten oft so sorgfältig gestaltet wurden.

Die Nägel/Nieten-Köpfe, mit der die Plakette (oben) festgemacht ist, sind als Sternchen geformt.
Das muss man erstmal machen ...