Seite 2 von 3
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 00:16
von Klaus aus A
Hallo T3system,
Du bestätigst wieder den Verdacht auf Schwergängigkeit.
Du hast recht. Zu entscheiden ob eine Maschine schwer geht oder nicht ist subjektiv und objektiv auch nicht sicher mit Worten zu beschreiben. Die sehr alten gehen tendenziell leichter als die neuen. Deine ist eher so dazwischen.
Du must auch, wie schon gesagt wurde, besonders im Greiferbereich und oben im Kopf nach sogenanntem Fadeneinschlag inspizieren. Das ist bei diesen Modellen nicht selten und mit noch so viel Öl nicht weg zu bekommen. zerlegen erst mal nur soweit wie es das Bedienerhandbuch zeigt. Und das ist schon weiter als die meisten jemals gemacht haben.
Im Zweifelsfall suche ich mir ein Video in Youtube und schau mir an wie sich die Maschine bei anderen verhält. Das hat mir gerade wieder in einem Grenzfall weitergeholfen. Von Deiner Maschine gibt es unzählige Videos.
Selbstverständlich ist es ein gewaltiger unterschied ob die Maschine im Normalbetrieb oder im Spulermodus läuft!
Was für eine Frage? Stell deine Maschine in den einfachsten Modus. Geradeaus, Füßchen hoch, keine Muster eingeschaltet.
Mach dir zur Angewohnheit an jeder Maschine am Handrad zu drehen, die deinen Weg kreuzt und an jeder Motorachse.
Damit bekommst Du einen Eindruck wie es laufen muß, falls Du früher nicht mit Mechanik in Kontakt gekommen bist.
Aber weitermachen! Das ist eine sehr gute Maschine! Nicht nur gut sondern macht auch Spaß was drauf zu nähen, was nicht immer das gleiche ist. das Problem löst sich irgendwann in Luft auf.
Und nicht sofort immer teures Zeug kaufen, sondern erst fragen!
Wenn wir Klugscheißer mit unserem Latein zu Ende sind, ist Dieter noch da, der ist Profi!
Grüße
Klaus
Hattest du eigentlich schon gesagt was Du damit schönes Nähen willst?
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 06:48
von Fischkopp
Wo du den Anlasser schon offen hast kannst du gleich die Kontakte zwischen den Metallplättchen überprüfen und reinigen.
Vielleicht gibt es dort hohe Übergangswiderstände?Geht mit Kontaktreiniger (teuer) und Bremsenreiniger (günstig)
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Montag 17. Oktober 2016, 13:37
von dieter kohl
aber gerade diese Brummer sind meiner Meinung nach das Indiz für einen eventuellen Schwergang
vernachlässigte ölstellen sind vor allem UNTER der zierstich-automatic zu suchen
ich häng da mal eine Seite aus der Gebrauchsanleitung als Anhang mit dran
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 21:46
von T3system
Moin moin zusammen,
heute kamen neue Kohlen, die sofort eingesetzt wurden.
Außerdem habe ich nochmals alle im Handbuch gezeigten Stellen geölt (plus alles was mir darüber hinaus sinnvoll erschien).
Bisher gibt es keine signifikanten Verbesserungen.
Um das Anlaufverhalten mal zu illustrieren habe ich hier ein Video hochgeladen:
http://unripe.de/pfaff-260-anlauf.mp4
Mittlerweile vermute ich, das mein Anspruch an den Langsamlauf womöglich nicht den Fähigkeiten der Maschine entspricht.
In diesem Video ist bei 2:30 min zu sehen, was ich mir vorgestellt hätte:
https://www.youtube.com/watch?v=-LA-UXi ... o2uhp2RVSR
Aber völlig klar, das hier ein anderer Motor verbaut ist usw.
An der Maschine bleibe ich in jedem Fall dran, sie tut Ihren Dienst grundsätzlich prima - legt für mein Gefühl nur eben etwas zu flott los. Präzises Nähen Stich-für-Stich bekomme ich damit nicht hin.
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Dienstag 18. Oktober 2016, 22:56
von Klaus aus A
Hallo T3 System,
vorbildliches Video, das Du da gemacht hast.
Aber zuerst eine Ohrenflitsche, weil das Füßchen nicht oben ist.
Erstmal läuft die Maschine so nicht richtig leicht und zweitens ruinierst Du den Transporteur.
Der Transporteur kratz unten am Füßchen bis das hin ist und der Transporteur stumpf.
Angeblich lernt man das in der ersten Handarbeitsstunde.
Trotzdem glaube ich immer noch, daß da was hemmt. Fäden im Greifer oder oben in den Gelenken oder irgendwas.
Das muß meiner Meinung nach besser laufen. Ich hatte auch schon viel zu stramm gespannte Motorriemen. Schade, daß Du nicht einmal Vollgas gegeben hast. Die dabei erreichte Geschwindigkeit gibt auch einen Eindruck.
Das zweite Video zeigt eine Pfaff260. Das ist bei vielen von uns eine Lieblingsmaschine . Es fehlt das Zierstich Brimborium, das alleine schon viel Leistung schluckt und oft verharzt ist aber kein Schwein braucht. Die 260 Läuft auch mit kleinem Motoren besser als das, was man in deinem Video sieht.
Das Video von Michel ist nicht zu erreichen! Da ist ein Industrie- Servomotor dran, der 5 - 10 mal so viel Leistung hat.
Das war auch mein Wunschtraum, den ich mir wenigstens auf halben Weg erfüllt habe.
Es gibt auch viele Videos (amerikanische) die genau deine Maschine mit original Einbaumotor zeigen. Daran mußt Du dich orientieren.
Jedenfalls währe ich mit dem Verhalten deiner Maschine auch nicht zufrieden und würde die Ursache suchen.
Vielleicht noch mal ein Video mit Vollgas im Geradstichmodus und Füßchen hoch und einmal nur mit Spuler unter Vollgas.
Defekte Motoren kommen oft nicht auf volle Leerlaufgeschwindikeit und werden trotzdem heiß.
Das war nur meine Meinung und Erfahrung. Ich bin kein Profi.
Grüße
Klaus
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 10:21
von conny
und ich bin erst recht kein Profi

, aber ich würde die verdächtigen Stellen mit dem Petroleum und einem Fön erwärmen ... ich weiß ja nicht, wie kalt es inzwischen bei dir ist, Wärme kann besonders in dieser Jahreszeit reine Wunder bewirken

.
Mein Bulli springt unter 10 Grad ganz schwer oder gar nicht mehr an ... ok, andere Baustelle...
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:35
von Hosenkürzer
Hallo T3system,
beim Anschauen/Anhören Deines Videos habe ich irgendwie das Gefühl, daß da mit dem Anlasser etwas nicht stimmt. Ich vermeine, an manchen Stellen Geräusche zu hören (z.B. bei 0:57 ff), die wie ein Lichtbogen/Funken klingen. Macht der Anlasser diese Geräusche? Hast Du, wie Fischkopp vorgeschlagen hat, das Kontaktpaket der Widerstandskaskade überprüft/gereinigt?
Prüfe besonders die Kontaktpaare, die beim Durchtreten des Pedals als erste schließen.
Mich irritiert nämlich, daß der Motor auch bei ausgekuppeltem Nähwerk nicht sanft anläuft.
Hast Du vielleicht die Möglichkeit, probeweise einen anderen Anlasser zu anzuschließen?
@ Klaus
Hältst Du es für möglich, daß ein Teil der Widerstandskaskade defekt (durchgebrannt) ist?
lG Helmut
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 13:41
von Klaus_Carina
Da der Anfang den bruzzler-effekt hat, nimm ich eher an, dass die kleine Kohle des Kontakts im rektalen Bereich ist -
wenn die Widerstandsbahn kaputt wäre, würde ich vermuten, dass der Aussetzer deutlicher wäre, nicht nur zeitweise.
jm2c
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 14:11
von Hosenkürzer
Hallo Klaus,
wenn die Widerstandsbahn kaputt wäre
ich glaube, Du unterliegst da einem Irrtum.
Dieser Anlasser hat doch (wenn ich das richtig sehe) keine Widerstandsbahn mit Schleifer, sondern eine Kaskade von Teilwiderständen, die stufenweise nacheinander beim Durchtreten des Pedals durch dieses Kontaktpaket kurzgeschlossen werden. Man korrigiere mich, wenn ich das falsch sehe.
Aber ich glaube auch, daß es an den Kontakten (verschmort, verschmutzt) und nicht an der Widerstandskaskade selbst liegt.
lG Helmut
Re: Pfaff 332-260 - Anlaufverhalten: Motor, Kondensator, Ped
Verfasst: Mittwoch 19. Oktober 2016, 20:26
von Fischkopp
Wenn du ein guter Bastler bist, schmeißt du den Gurkenmotor raus und baust so einen ein
.Klick musst nur auf die Schnurkettenlänge achten .Ich hatte mal eine 360 mit Zahnriemenumbau und Motor in dieser
Bauart.Die hat alles genäht.Dann fehlt es allerdings an der passenden Transportmöglichkeit.Der Motor war ein Gebrauchtteil mit 48 Volt.Angetrieben wurde er über Plastik Anlasser ->Ringkerntrafo mit zwei 18 Volt Wicklungen in Reihe ->Brückengleichrichter 25 Ampere mit fliegenden Drahtverhau verbunden (ohne CE Kennzeichnung

)