Seite 2 von 3

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 22:19
von 3607
...was heißt: berührungsfrei?
ich habe an einen 4 oder 5 poligen Stecker/Kupplung gedacht: Motor 2x, Licht 2x, Schutzleiter - eventuell Masse von Licht/Motor auf einen...

grüße, Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Freitag 9. April 2021, 22:33
von 3607
Hallo Hajo,

noch eine Frage: Deine Rubina, Famula und Viktoria sind doch von der Mechanik sehr ähnlich...???
Hat der Programwählknopf dahinter noch eine Einstellung für die Stichbreite?
Ich habe eine Rubina 1290 - die hat weder einen Stichlängensteller noch die Einstellung für Stichbreite hinter dem Programwählknopf - also nur Programwähler und Rückwärtshebel.

Wirkt der Stichlängen- und Stichbreitensteller auf alle Programme also auch auf die Stretchstiche?
Ich bin am überlegen, ob so eine Maschine noch etwas mehr zu bieten hat als die 8014/43 - dann würde ich noch nach so einer Ausschau halten...

Grüße; Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Samstag 10. April 2021, 05:54
von gelöschter User N
3607 hat geschrieben: Freitag 9. April 2021, 22:19 ...was heißt: berührungsfrei?
ich habe an einen 4 oder 5 poligen Stecker/Kupplung gedacht: Motor 2x, Licht 2x, Schutzleiter - eventuell Masse von Licht/Motor auf einen...
... das Spannungsführende Teile nicht berührt werden können.

4 polig wäre ein SpeakON 2+2

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Samstag 10. April 2021, 18:09
von 3607
Nopi hat geschrieben: Samstag 10. April 2021, 05:54

... das Spannungsführende Teile nicht berührt werden können.

4 polig wäre ein SpeakON 2+2
...Ja natürlich. Hatte ich vorausgesetzt wenn mit Netzspannung gearbeitet wird.

Grüße, Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 15:00
von Veritaster
Hallo Zusammen
Naja sammelkrank…. Wenn ich mehr Platz hätte, würden hier sicher auch einige Maschinen mehr stehen, als jetzt möglich sind.

Die Phasenanschnittschaltung ist kein Regler und ich bin mir im Zweifel, ob das an einer NähMa überhaupt gut ist. Im Falle einer Blockade, aus welchen Gründen auch immer, würgt der Motor dann mehr kaputt, als ohne Regler möglich wäre.
Wie sieht der Schalter vom Chinamann denn aus? Ein Bild wäre schön, würde mich interessieren.
Um die Regelfunktion beurteilen zu können, ist ein Oszi oder ein DSO nützlich, hätte ich beides hier zur Verfügung. Mit Gefühl in den Händen läßt sich das mit einem nicht zu leistungsstarken Motor aber auch testen. Man merkt dann beim Abbremsen mit den Fingern bei niedriger Drehzahl sehr deutlich, wenn der Regler die Leistung nachregelt und dem Motor mehr Power zuschiebt.
Ich hatte hier Versuche mit einem kleinen Kemo #M012 angestellt, der funktionierte sowohl an den Veritas Anbau-, als auch den Einbaumotoren tadellos, sogar mit Fotowiderstand, anstatt Poti.

Eure Überlegungen zu einem Standardstecker sind interessant, habe ich auch schon mal überlegt.
Drei Pole würden ja genügen, wie beim Original und für Netzspannung müßte er natürlich geeignet sein.

Zur Veritas: Ja es gibt Baureihen ohne Stichlängensteller, was meiner Ansicht nach totaler Murx ist. Sparen deutlich zu weit getrieben, würde ich meinen. Es gab einen Plastikkeil als Zubehör, den man in den Schlitz stecken konnte, um damit die Stichlänge einzustellen, was in meinen Augen noch größerer Murx ist.
Sowohl die 1091, als auch die Famulas haben stufenlose Zickzackbreite, was mir beim Kauf wichtig war. Ob man es unbedingt braucht, hängt meiner Ansicht nach von den Nähaufgaben ab. Zwei oder drei feste Breiten reichen vielleicht auch. Die Stichlänge wirkt natürlich auf alle Stiche, die Zickzackbreite nur auf alles, was mit Zickzack zu tun hat, also auch Blindstich, Hexenstich u.s.w.

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 16:45
von gelöschter User N
Veritaster hat geschrieben: Sonntag 11. April 2021, 15:00 Eure Überlegungen zu einem Standardstecker sind interessant, habe ich auch schon mal überlegt.
Drei Pole würden ja genügen, wie beim Original und für Netzspannung müßte er natürlich geeignet sein.
Die Neutrik SpeakON Verbinder sind 250 Volt spezifiziert ...

und mehr Ampere als alle Deine Motoren zusammen vertragen würden biggrin

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Sonntag 11. April 2021, 21:26
von 3607
IMG_k.jpg
Hallo Hajo,

hier die Bilder der Schalter/Regler. Unteres Bild der Drehregler geht prima, hat nur die Schwierigkeit, des Einbaues in ein Fußpedal bzw. wie man eben die Bewegung des Pedal auf das Podi kriegt....
Bohrmaschinenschalter: Re/LI Umschlatung lässt sich einfach abklicken - hab ich schon gemacht weil nicht gebraucht. Bisschen Phantasie für den Einbau brauche ich immer noch, ist noch nicht geworden. Preisvorstellung der Chinesen bei beiden Reglern zwischen 3 und 5€.
Grüße, Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Montag 12. April 2021, 13:08
von Veritaster
Hallo Zusammen

Habe mir heute mal die Datenblätter zu den Neutrik Steckern und Buchsen angesehen. Die wären bestimmt gut für den Zweck geeignet, das ist ein guter Tipp. Besonders die Power-Con scheinen mir dafür das Beste zu sein und dreipolig reicht ja vollkommen aus.

Danke für das Foto, den unteren hatte ich auch schon mal auf dem Schirm aber ich vermute, daß es sich dabei um einfache Steller handelt und nicht um Regler. Soweit man das vom Foto beurteilen kann, sind es einfache Dimmer und ich staune, daß das an den Veritas Motoren funktioniert.
Ich hatte mir unlängst auch mal einen günstigen Anlasser besorgt, in der Hoffnung damit einen Ersatz zu finden, aber das war ein Irrtum. Im Inneren befindet sich eine ähnliche Schaltung, wie die auf dem Foto und an ohmschen Lasten funktioniert der Anlasser tadellos. Der Steller hat offenbar zu viel Hysterese, was dazu führt, daß der Motor unruhig läuft. Die Veritas Motoren laufen damit jedenfalls nicht richtig rund.

Den Drehwinkel des Potis umzusetzen, ist nicht so ganz trivial, hatte mir da auch lange den Kopf zerbrochen. Schlußendlich war die Wahl auf den optischen Geber gefallen, der noch zusätzlich den Vorteil weitgehender Verschleißfreiheit bietet. In kommerziellen elektronischen Anlassern wird der Widerstand oft mit Schiebepotentiometern realisiert aber passende sind nicht mehr an jeder Ecke zu bekommen.

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Montag 12. April 2021, 19:35
von 3607
Hallo,

als erstes kann ich den Unterschied zwischen "Steller" und "Regler" nicht so genau ausmachen. Der Schaltkreis da ist genaugenommen bei ebay als Motorregler beschrieben. Kann natürlich gut sein, dass das der Übersetzer verkehrt gebracht oder auch der Chinese es einfach nicht gewusst hat, oder nicht wissen wollte. Wie schon erwähnt hatte ich Beide mal mit Nähmaschinenmotor in Betrieb, beide warten unauffällig, wie sich die "Charakteristik" mit Maschine und Fußregler und beim Nähen darstellt, weiß ich nicht.
Universalstecker:
Stimmt, dass die polnischen "Veritasmotoren" 3 Kontakte haben. Motor komplett Kunsstoff - also schutzisoliert, kein Schukostecker. Ob nach heutigem dafürhalten die Beleuchtung in der Metallmaschine noch als schutzisoliert durchgeht, weiß ich nicht.
Ich habe - unter anderem - auch die Motoren aus Dresden Sedlitz "Sachsenwerk" im Gebrauch. Diese sind aus Metall, machen ihr Ding gut und sind über ein 4-poliges Kabel mit dem Pedal verbunden (wenn ich mich nicht ganz sehr täusche) Zum Pedal geht dann eine Schnur mit Schukostecker. Wenn ich also ein "Universalmotorstecker" bauen würde, hätte der mind. 4 Pins. Dabei gehe ich aber schon davon aus, dass in dem Regler (Bohrmaschine) ein Pol als Masse durchgeschleift ist. Da ich elektronisch nicht viel Ahnung habe, was sich wie und ob sich etwas beeinflusst, würde ich mit 5-poolig allem aus dem Weg gehen - Licht/Motor je 2x und grün gelb.

So weit erstmal, Grüße, Jürgen

Re: Gruß aus Thüringen

Verfasst: Montag 12. April 2021, 20:08
von Karina.S
Hallo Hajo,

herzlich willkommen und Grüße vom Rennsteig ;)

Ich habe u.a. auch eine Veritas (Naumann) und bin richtig glücklich mit ihr. Neben ihr befinden sich noch ein paar ganz alte Schätzchen in meiner Sammlung.

Grüße
Karina