Seite 2 von 9

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 15:58
von duesenberg
Entschuldige, die Frage offenbart meine Unwissenheit. ich konnte mir nicht vorstellen, was das Wort "verharzt" bedeutet. So fest sitzende Verbindungen habe ich noch nie erlebt. Und unter diesen Umständen war es auch gut, nicht mit Hebeln gedrückt zu haben.
Nachdem mich gestern bereits mein Namensvetter beruhigt und mit guten Tipps versehen hat und Du eben auch, habe ich es jetzt erfolgreich geschafft, den Momentversteller beweglich zu kriegen. Er hängt zwar in Ruhelage immer noch abwärts, man kann seine Funktion aber immerhin erkennen.
Irritierend ist, daß das Zickzackrad nur auf 0,75 verstellbar ist und dort einen harten Anschlag hat. Daran hat sich trotz behutsamer Behandlung nichts getan. Es geht auch nicht zäh weiter sondern schlägt an.

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 17:01
von dieter kohl
serv

das ist für mich ein weiteres Indiz dafür, dass mit deinen ZZ-Wellen etwas noch nicht stimmt

schau dir mein modifiziertes Foto nochmal an, dieses Hebelwerk MUSS butterzart gehen

übrigens ist "verharzt" nicht korrekt, es sei denn jemand hat die Maschine mit Salatöl geschmiert
die Maschinen wurden bei der Montage im Werk vor vielen Jahren mit einer Spur Fett geschmiert
das ist nun eingetrocknet und verursacht diese Schwergänge
deswegen nehmen wir da WD40 und einen Fön ... und viel geduld ...

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Freitag 11. November 2016, 22:45
von Manohara
übrigens ist "verharzt" nicht korrekt
vor vielen Jahren mit einer Spur Fett geschmiert das ist nun eingetrocknet
Da ist ein Unterschied zwischen "verharzen" und "eintrocknen"?

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 00:32
von Katis
duesenberg hat geschrieben:Entschuldige, die Frage offenbart meine Unwissenheit. ich konnte mir nicht vorstellen, was das Wort "verharzt" bedeutet. So fest sitzende Verbindungen habe ich noch nie erlebt. Und unter diesen Umständen war es auch gut, nicht mit Hebeln gedrückt zu haben.
Nachdem mich gestern bereits mein Namensvetter beruhigt und mit guten Tipps versehen hat und Du eben auch, habe ich es jetzt erfolgreich geschafft, den Momentversteller beweglich zu kriegen. Er hängt zwar in Ruhelage immer noch abwärts, man kann seine Funktion aber immerhin erkennen.
Irritierend ist, daß das Zickzackrad nur auf 0,75 verstellbar ist und dort einen harten Anschlag hat. Daran hat sich trotz behutsamer Behandlung nichts getan. Es geht auch nicht zäh weiter sondern schlägt an.
Hallo, duesenberg (noch ein Klaus hier im Forum biggrin ),

willkommen in der Gemeinde der durch Verharzung oder Eintrocknung nicht mehr gängigen 'Pfaff'- Maschinen rolleyes . Ich hatte von denen bislang so an die 10 Maschinen und bei manchen habe ich gedacht, das wird nie wieder was...
Aber, wie meine Vorredner schon gesagt haben, mit WD40, Wärme durch Fön und immer wieder vorsichtigem Bewegen der Hebel und ganz, ganz viel Geduld habe ich sie alle wieder gängig bekommen. Bis auf eine, bei der mir, weil ich zu vehement 'bewegt' habe, die Mechanik aber noch 'nicht so weit war', die Schnurkette gerissen ist!
Geduld und Feingefühl ist das 'A' und 'O'. Nur zu Deiner Orientierung: Bei manchen Maschinen hat es Wochen (! excla ) gedauert, bis sie wieder gängig waren (und ich hatte die Hoffnung schon fast aufgegeben...), bei anderen ging es etwas schneller!

Weiterhin viel Erfolg!
Gruß
Karin

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Samstag 12. November 2016, 14:47
von duesenberg
Danke, Ihr seid sehr sehr freundlich und macht mir Mut! Ich kannte feste oder festgebackene Verbindungen nur von Teilen, die auch äußerlich so etwas vermuten ließen. Meine Neuerwerbung hat zwar typischen Kellergeruch und nach abwischen aller Oberflächen sah es sehr vielversprechend aus. Dank Eurer Hilfe fange ich an, die Pfaff 360 Automatic zu begreifen. Und bin stolz, so eine wunderbare Maschine zu besitzen

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Sonntag 13. November 2016, 19:47
von Nandel
Kann ich nur sagen...

WEITERMACHEN !

Diese Maschine ist jeden Aufwand wert ;-)


WENN die wieder schnurrt, dann schnurrt die wie ein Kätzchen ! :-)

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Montag 14. November 2016, 16:11
von dieter kohl
Manohara hat geschrieben:
übrigens ist "verharzt" nicht korrekt
vor vielen Jahren mit einer Spur Fett geschmiert das ist nun eingetrocknet
Da ist ein Unterschied zwischen "verharzen" und "eintrocknen"?

serv

eingetrocknetes fett kriegst du mit etwas WD40 wieder geschmeidig

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Montag 14. November 2016, 17:21
von Manohara
... und Harz muss entfernt werden?

Du bist manchmal "lustig kurz" mit Deinen Antworten.

(ich will Dich nicht ändern beerchug , nur rausfinden, ob das Absicht ist, oder "halt so passiert")

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Montag 14. November 2016, 21:25
von dieter kohl
serv

ich versuche meistens kurz, knapp, sachlich zu antworten

wenn dann rückfragen kommen kann ich mich auch mit einem Thema recht ausführlich befassen :
"schon Adam und eva ..."

wenn eine Verharzung vorliegt, muß mit Lösungsmitteln das ganze aufgeweicht werden, damit man/frau die Teile überhaupt auseinanderbekommt

ich habe schon nähmaschinenteile mehrfach mit sodawasser auskochen müssen, weil es nicht anders ging

das war aber zu Zeiten, als die Maschinen noch material-intensiv waren

heutzutage wirst du als Mechaniker schon schief angesehen, wenn du die reparatur-preise nach aufwand kalkulierst :
"dafür krieg ich beim Feinkost "A" schon eine neue Maschine"
bekam ich schon zu hören

Re: Pfaff 360 Zickzack, Zickzack-Moment und R/L-Hebel

Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 00:22
von Manohara
ich versuche meistens kurz, knapp, sachlich zu antworten
ja, das verstehe ich. beerchug