Seite 2 von 5

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 19:33
von Georg30
Und das kommt demnächst dran :
sieht auch lecker aus ! Aber ich freu mich schon drauf ! weiss nur noch nicht, wie und in welcher Reihenfolge ich die Welle ausbaue dodgy
und wie ist es mit der Einstellung, Position ? Wie kann man sich den merken beim Auseinanderbauen und wieder Zusammenbau ?
Ich mach mir mal paar Gedanken und melde mich dann wieder .

Bis dann

Georg

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Dienstag 15. November 2016, 21:07
von adler104
Ich würde die Welle drin lassen und das innen mit Petroleum, Bremseinreiniger, Verdünner o.ä. auswaschen. Aber auf die Beschriftungen aufpassen - die sind nicht lösemittelfest. Die Steuerkurve hinten wieder zu positionieren ist nicht so ganz einfach, habe ich einmal gemacht, mache ich nicht wieder. Das sieht einfacher aus als es ist.

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 06:22
von Georg30
Oh, danke für den Tip mit dem Lösungsmittel, da wäre ich ja jetzt voll reingetappt. Ich nehme für so etwas eigentlich immer erst für den groben Schmutz hoch fettlösendes Zeugs (Internal all purpose Cleaner), ist zwar für arg verdreckte Innenräume, wasserlöslich, dann Petroleum oder WD40.
Jo, wenn Du meinst, dann lass ich die Welle mal drinnen , da fällt mir ja ein Stein vom Herzen....
gefettet war sie ja, nur aussenherum war Modder.

Bis dann
Georg

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 08:39
von adler104
Ich verwende immer Verdünner und eine Saugbecher Druckluftsprühpistole, wie diese hier:
https://www.zoro.de/druckluftpistolen-e ... 0wod38cI4Q
und diverse Pinsel und Bürsten zum reinigen. Das wäscht den alten Öl und Fett Schmadder aus den allermeisten Ecken.
Du kannst die Maschine vorher evtl aber mit WD40 oder anderem "Wartungöl" einsprühen und 1-2 Tage stehen lassen, das löst dann schon mal viel vom alten Dreck an.

M.M.n. wirkt Verdünner oder Waschverdünnung besser als Petroleum. Dem Lack der Maschine juckt das meist nicht, der ist extrem widerstandsfähig, aber wie gesagt, auf die Beschriftung aufpassen, es sei denn Du willst die Maschine auch lackieren, dann ist es eh egal. Ich habe meine Maschine fast alle neu lackiert biggrin

Muss aber letztendlich jeder für sich entscheiden, wie weit er gehen will.

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 08:51
von Georg30
Ja, mit WD40 hatte ich sie innen und aussen schon gleich beim Abholen eingesprüht, man weiss ja nie... löst eigentlich mit der Zeit fast alles. Aber die Sprühpistole ist prima ! hab ich gleich bestellt smile
Die Maschine sieht aussen noch sehr gut aus und Neulackierung braucht sie eigentlich nicht.
Das war ja auch ein Kaufgrund ! Naja, ich will hoffen, dass die paar Kleinigkeiten am Schiffchen die einzigen Macken waren.... Aber ich will ja auch was zu tun haben biggrin ! Wenn alles wie neu ist, machts ja nur halb so viel Spass biggrin

Danke und bis bald
muss jetzt Baby sitten rolleyes

Georg

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 09:09
von adler104
Aber ich will ja auch was zu tun haben biggrin ! Wenn alles wie neu ist, machts ja nur halb so viel Spass biggrin
SO SIEHT DAS AUS! wink
muss jetzt Baby sitten rolleyes
Ein Gusseisen Baby? biggrin

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 10:11
von Georg30
:lol27:
Am liebsten ja!
Ne, so richtig, geht mir zwar von meiner kostbaren Werkstattzeit weg,
aber ich tu's ja gern. Und das eingeölte Baby kann ja warten(WD40, kein Fissanöl) biggrin

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 19:16
von Georg30
Also, es geht unspektakulär weiter rolleyes
Habe die Blattfeder mit Schrauben entfernt, das Fettnäpfchen und den Balancer mit seinem verd...ten
Excenterbolzen. Hätt ich vorher bloss in die Zeichnung geschaut ! und gemerkt, dass es keine Schraube mit 19 Kopf ist rolleyes Sass trotz WD40 saufest ! Ich wollte erst den Stift zur Nadelstange entfernen, aber nix war! So hab ich den Balancer mit der Nadelstange zusammen entfernt und versuche es später ausserhalb sie zu trennen.
Oh je ! da drinnen zur Welle siehts ja mächtig schmodderig aus! Dreckschmiere von den letzten Jahrzehnten. Riecht herrlich nach Arbeit. Wartet mal, bis mein Sprühbecher da ist, dann gehts euch an den Kragen, freu mich schon smile
Naja, dann habe ich versucht, die vier Kopfschrauben zu lösen ! Ist ja ein gefährlich weiches Material angry , sodass einem fast schon durch den Kopf geht :"... naja, wenn du den Kopf vernichtest, lässt sich der Rest wenigstens gut ausbohren und nachschneiden...!" Nein, eine hab ich raus bekommen, für die anderen muss ich das Ding anders positionieren ! Ausserdem muss ich mich erstmal stärken ! beerchug

Bilder folgen

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 19:40
von adler104
Tipp: Heißluftpistole - falls nicht vorhanden - gleich bestellen biggrin

http://www.ebay.de/itm/272429527210

Re: Adler 30-3 Restauration

Verfasst: Mittwoch 16. November 2016, 19:40
von Georg30
Hier die Bildchen nicht immer der Reihe nach ...