Seite 2 von 4
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 15:02
von Uwe
"Die Kapsel ist original von Pfaff":
Hier das richtige Foto:
03_P1090011.JPG
Viele Grüße Uwe
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 15:30
von Lanora
Zu den Schraubendrehern.....
..........entweder man holt sich neumodische "mini" Schraubendreher (da ist aber die Frage ob die Schlitzbreite optimal passt) :
.....Oder ein paar von den alten Pfaff Schraubendrehern , sofern man sie ergattern kann :
PB250166.jpg
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Freitag 25. November 2016, 19:13
von dieter kohl
deine beiden Maschinen sind aus unterschiedlichen Baujahren
... Neuteil ersetzt Altteil ...
... Fertigungs-Genauigkeit liegt im 1/1000 mm - Bereich
aaaber jetzt kommts :
du hast das Spulenkapselanhaltestück zu dicht an den greifer gerückt
zwischen dem "Näschen" und der "Einbuchtung"
MUSS
0,7 mm Platz sein
das ist der grund für deinen undefinierten schwergang - lautgang - usw
guggstu bild
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Samstag 26. November 2016, 18:48
von Uwe
Ich habe jetzt mal etwas mehr Luft gelassen (könnten ca. 0,7mm sein [?]).
Jetzt kommt beim Nähen gar nicht der Unterfaden zum Verschlingen zu dem Stoff, so das keine Stiche entstehen.
Und wie nun weiter?
P1090079.JPG
Beim reinen Aufspulvorgang viel mir auf, dass auch hier es zu schwer und geräuschvoll abgeht. Zum Schluss wird es gar nicht mehr geschafft, die Spule voll zu kriegen, da die Spule mittedrin einfach stehenbleibt. Und hier steigt der Qualm auf:
P1090074.JPG
Auch in diesem mittleren Bereich (da drunter), hab ich den Eindruck, läuft es nicht so flüssig:
P1090075.JPG
Und wenn mich meine Ohren nicht täuschen, vermute ich, dass es auch hier vorne nicht so rund (es knartscht, und ist zu laut) läuft:
P1090073.JPG
Was ist denn das? Im Vergleich schnurrt und surt die andere zweite Maschine so, wie man es sich wünscht und erwartet. Diese aber hier, da stimmt doch was nicht. So schwer und langsam wie die läuft.
Viele Grüße Uwe
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Samstag 26. November 2016, 19:06
von dieter kohl
der erste verdächtige bei Schwergängen in diesen Maschinen
sind eingewickelte Fäden HINTER dem Greifer
das ist zwischen dem Greifer und dem Getriebegehäuse
zu zweiten könnte die exzentrische Welle des Nutzstiche-blocks zu stramm sitzen
von deinen Fotos her sehe ich keinen anderen Grund
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Samstag 26. November 2016, 19:53
von Uwe
dieter kohl hat geschrieben:
...das ist zwischen dem Greifer und dem Getriebegehäuse
zu zweiten könnte die exzentrische Welle des Nutzstiche-blocks zu stramm sitzen
Kannst Du mir das anhand von Bildbeispielen farblich kennzeichnen, damit ich somit auf Spurensuche gehen kann?
Viele Grüße Uwe
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Sonntag 27. November 2016, 14:56
von dieter kohl
wir sollten uns darauf verständigen, dass wir immer eine Baustelle nach der anderen abarbeiten
1. Nutzstichpaket zu stramm eingestellt
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Montag 28. November 2016, 19:55
von Uwe
Gut, das habe ich gemacht. Das Zahnrad hat vielleicht (nach lockern der Schraube und verdrehen de Exenterschlitzes) etwas weniger als 1mm Spiel (also seitlich nach links und rechts. Im Vergleich so wie bei meiner zweiten Maschine. Auch nach vorn und hinten liegen beide im gleichen Wert. Der tendiert eher gen null).
Mir fiel auf, dass gerade beim Rückwärts drehen des Antriebsrads man spürt, dass da irgendwas ruppelt, also schwer/stramm geht (auch wieder im Vergleich der 2. Maschine, wo das nicht der Fall ist).
Die Stelle (also die Verbindung, wo der Greifer angeschraubt ist) zwischen dem Greifer und dem Getriebegehäuse ist nach dem Auseinanderbau frei von Fäden.
Viele Grüße Uwe
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Montag 28. November 2016, 20:47
von dieter kohl
Uwe hat geschrieben:Gut, das habe ich gemacht. Das Zahnrad hat vielleicht (nach lockern der Schraube und verdrehen de Exenterschlitzes) etwas weniger als 1mm Spiel (also seitlich nach links und rechts. Im Vergleich so wie bei meiner zweiten Maschine. Auch nach vorn und hinten liegen beide im gleichen Wert. Der tendiert eher gen null).
Mir fiel auf, dass gerade beim Rückwärts drehen des Antriebsrads man spürt, dass da irgendwas ruppelt, also schwer/stramm geht (auch wieder im Vergleich der 2. Maschine, wo das nicht der Fall ist).
Die Stelle (also die Verbindung, wo der Greifer angeschraubt ist) zwischen dem Greifer und dem Getriebegehäuse ist nach dem Auseinanderbau frei von Fäden.
Viele Grüße Uwe
bitte immer Fotos davon als anhang hochladen
ich seh doch nix
Re: 1222: Umlaufgreifer-Spulenkapsel
Verfasst: Mittwoch 30. November 2016, 10:34
von Uwe
Ich habe noch ein paar Fotos gemacht:
04_P1090093.JPG
05_P1090094.JPG
10_P1090099.JPG
11_P1090100.JPG
13_P1090131.JPG
Noch was anderes:
16_P1090134.JPG
05_P1090123.JPG
04_P1090122.JPG
02_P1090120.JPG
Viele Grüße Uwe