Seite 2 von 4

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 18:41
von det
Also, wenn sie wieder tipptopp näht ist sie bestimmt deutlich mehr wert als 5,- Euro, da die Ringschiffchen schon Seltenheitswert haben.

In dem gezeigten Zustand ist die Maschine aber eine reine Wundertüte und dementsprechend würde ich auch nicht viel mehr als 5,- oder 10,- Euro dafür geben.
In diesen Gefilden kennen sich aber andere besser aus, L. Halbur (blaues Forum: antiksew) oder Helmut Hosenkürzer (wo steckt der eigentlich?) würde ich da mal um Rat fragen.

@Adler: Jepp, die Ringschiffchen gingen bei ebay schon für 20,- Euro weg, dann aber mit weniger Rost.

Gruß
Detlef

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 18:52
von Frogsewer
Ringschiff fehlt mir noch... da würde auch erst einmal eine bezahlbare ranzige herhalten müssen, bis eine hübsche über den Weg läuft.

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 19:44
von Hummelbrummel
Danke für Eure Antworten und Einschätzungen.

Geld verdienen will ich damit nicht.
Es wäre eher ein "Spielzeug" für mich. (Ab und zu zerlege ich mal ganz gerne was biggrin aber ich bin mir wie gesagt selbst nicht im Klaren, ob ich mir damit ein neues Spielzeug anschaffen soll. Und ich finde es immer schade, wenn so altgediente teile einfach im Müll landen, aber es hilft ja nichts, das ist der Lauf der Welt. Und zum Nähen brauche ich eigentlich keine weitere Maschine... eher mehr Zeit... )

Keine Ahnung, was ein "Ringschiffchen" ist und was daran so toll ist...

An manchen Roststellen sieht die Maschine übrgens so aus, als hätte vor nicht allzulanger Zeit jemand Öl hingetan, vielleicht der Besitzer, bevor er sie in den Laden gebracht hat.

Ich werd mal eine Nacht drüber schlafen, ob ich sie mir hole oder nicht.
Wenn ich sie für 5 Taler bekäme und dann je nach Gewicht Porto dazu käme – würde dann jemand hier im Forum sie haben wollen?
(Sie schien mir nicht übermäßig schwer, aber ich kann das schlecht schätzen.)

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 19:48
von Frogsewer
hier

Vor gut einem Jahr hat es bei mir wie bei Dir auch angefangen... jetzt gehe ich auf ein umfangreiches Museum zu, habe etwa 50 Ausstellungsmaschinen, ohne meine zum arbeiten ;)

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Donnerstag 24. November 2016, 21:17
von Hosenkürzer
Hallo Hummelbrummel und Ihr anderen Freunde,

ich bin beileibe kein Experte für Ringschiffmaschinen. Ich habe zwar seit kurzem eine Singer IF (meines Wissens die "Mutter aller Ringschiffmaschinen"), aber die wartet noch geduldig auf Aufbereitung.
Das Interessante an diesem System ist, daß die Unterfadenspule auf dem Greifer sitzt und durch die Fadenschlinge durchgeführt wird (analog zu Lang- und Schwingschiffmaschinen), anstatt daß der Oberfaden um die stationäre Spule herumgewickelt wird (wie bei CB- und Umlaufgreifermodellen).
Wenn die Maschine für Dich leicht erreichbar ist, würde ich sie an Deiner Stelle auf jeden Fall um 5.- oder 10.- holen. Du mußt sie ja nicht sofort auf Hochglanz bringen. Ordentlich mit WD 40 oder Sonax einweichen und einmal ein bißchen liegen lassen, bis Du Zeit und/oder Lust hast.
Was für ein Fabrikat das ist, weiß ich natürlich auch nicht - solche Maschinen sind von vielen Herstellern produziert worden. Ich schätze sie auf 1915 - 1920. Der Stichstellerhebel sieht nämlich so aus, als könnte sie schon rückwärts nähen.

PS.: Habe mir jetzt die Fotos auf Deinem Blog angesehen, die kann definitiv auch rückwärts nähen und der Rost sieht auch nicht SO schlimm aus, ist noch ziemlich frisch.


lG Helmut

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 09:18
von Hummelbrummel
Danke für Eure Antworten.
Besonders auch an Hosenkürzer - jetzt habe ich eine ungefähre Vorstellung davon.

Ich habe die Maschine gestern mitgenommen. (Der Laden ist im Fahrradradius.) Jetzt ist sie schon mal im Haus. Das Wochendende ist ziemlich voll, so dass ich alles Weitere tatsächlich auf später verschiebe.

Viele Grüße
Hummelbrummel

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 10:01
von Klaus_Carina
Gratuliere Dir zur Maschine, Hummelbrummel (und Du hast einen sehr interessanten Blog)
Das Maschinchen ist garantiert nur minimal, fast nur "flugrostet" - der direkte Aufbau der
Greiferlösung imponiert mir, Spule ist ja auch drinnen - bin gespannt auf all die Bilder die bei
der Reinigung entstehen. In jedem Fall solltest Du Dir eine hinreichende Menge WD40 besorgen -
und feinstes NMS-Öl danach...

freu mich für Dich (und uns) biggrin biggrin biggrin

Re: Was für eine ist das?

Verfasst: Samstag 26. November 2016, 11:30
von det
Mein Glückwunsch!
14er Nadel für 8-16er Garn, Oioioi, das ist mal eine Hausnummer.

Die Pfaff 38 gab es in späteren Baujahren als Ringschiffchenmaschine, während sie ursprünglich mit CB-Greifer gebaut wurden.
Ob die Ringschiffchen besser mit dickem Garn klarkommen?

Gruß
Detlef

Re: Was für eine ist das? - Jetzt meine Ringschiff- Maschine

Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 09:57
von Hummelbrummel
So, mittlerweile ist schon ein bisschen Zeit vergangen und ich habe ein bisschen an der Maschine herausgeputzt.

Sie ist mein Projekt für "Schlafstörungen" und ich bin froh, wenn sie nur langsam gedeiht.

Jedenfalls sind jetzt alle Teil gängig und beweglich, was doch Einges an gutem Zureden erfordert hat.
Sie bewegt sich sehr "glatt" und präzise.
Sind aber noch viele Flecken und Rost auf verschiedenen Teilen.

Es folgen ein paar Bilder für Euch wink

Re: Was für eine ist das? - Jetzt meine Ringschiff- Maschine

Verfasst: Donnerstag 16. März 2017, 10:00
von Hummelbrummel
noch ein paar Bilder: